Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Entscheidung | Schweiz

    Schweiz: portofreier Versand von Abstimmungsunterlagen erhöht Stimmbeteiligung

    VonAndreas Paust 27. März 201928. Februar 2019

    Die Übernahme der Portokosten für Abstimmungsunterlagen erhöht die Stimmbeteiligung in der Schweiz signifikant. Das zeigt eine Studie von Mark Schelker und Marco Schneiter.

    Weiterlesen Schweiz: portofreier Versand von Abstimmungsunterlagen erhöht StimmbeteiligungWeiter

  • Konsultation

    Partizipation in der Kindertagesbetreuung

    VonAndreas Paust 25. März 20195. März 2019

    Wie Kinderrechte als Basis des pädagogischen Handelns in der Kindertagesbetreuung wirken, skizziert ein Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe.

    Weiterlesen Partizipation in der KindertagesbetreuungWeiter

  • Bundesebene | Information

    Transparenz des Regierungshandelns

    VonAndreas Paust 22. März 201925. Februar 2019

    Was versteht die Bundesregierung unter Transparenz und wie will sie über ihr Regierungshandeln informieren? Antworten dazu finden sich in einer Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE.

    Weiterlesen Transparenz des RegierungshandelnsWeiter

  • Arbeitshilfe | Forschung/Evaluation | Praxis/Beispiele

    VDI: ein Prozent des Projektbudgets für Dialogprozesse!

    VonAndreas Paust 20. März 20198. März 2019

    Wieviel Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung kostet, ist in erster Linie abhängig von Umfang, Dauer und Qualität der Beteiligungsmaßnahmen. Preislisten und Honortabellen dazu gibt es nicht. Ein grobe Orientierung, wieviel Projektverantwortliche für Dialogprozesse aufwenden sollen, gibt der Verein Deutscher Ingenieure in seiner Richtlinie 7001 – und nennt 1% des Projektbudgets.

    Weiterlesen VDI: ein Prozent des Projektbudgets für Dialogprozesse!Weiter

  • Konsultation

    Bürgerdialog Zukunft der Gasbeleuchtung

    VonAndreas Paust 18. März 201924. Februar 2019

    Zur Fortschreibung des Masterplans energieeffiziente und historische Straßenbeleuchtung fand im September 2018 in Düsseldorf ein Bürgerdialog statt. Ein Auswertungsbericht stellt die Fragen, Hinweise, Ideen und Ergänzungen der Bürgerschaft systematisch und vollständig dar.

    Weiterlesen Bürgerdialog Zukunft der GasbeleuchtungWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Leitsätze für Beteiligungs- und Dialogverfahren

    VonAndreas Paust 15. März 201916. Februar 2019

    Zehn Leitsätze, die einen zentralen Beitrag zu einer breiten gesellschaftlichen Teilhabe (Inklusion) und einer fairen, deliberativen Dialoggestaltung leisten, hat der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung 2015 vorgelegt.

    Weiterlesen Leitsätze für Beteiligungs- und DialogverfahrenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung und im Wohnungsbau

    VonAndreas Paust 13. März 201923. Februar 2019

    In welchem Maße und Umfang sowie in welchen Formen erfolgreiche Wohnungsbauprojekte von einer ausführlichen Bürgerbeteiligung begleitet und intensiv in die Integrierte Stadtentwicklung eingebunden werden, beleuchtet eine Studie von Gerhard Kienast und Uwe Altrock im Auftrag des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. Grundlage sind ein systematisches Screening von weit mehr als 150 größeren Wohnungsbauprojekten…

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung und im WohnungsbauWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation | Konsultation

    Evaluierung der Stakeholder-Beteiligung an der Erstellung des Klimaschutzplans 2050

    VonAndreas Paust 11. März 201916. Februar 2019

    In einem breiten Dialogprozess hat das Bundesumweltministerium den Nationalen Klimaschutzplan 2050 erarbeitet. Von Juni 2015 bis März 2016 haben Vertreter*innen von Bundesländern, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Bürger*innen Maßnahmen zur Erreichung von Klimaschutzzielen entwickelt. Welche Elemente des Dialogprozesses eine konstruktive Beteiligung der Stakeholder*innen sowie der Bürger*innen begünstigt haben und welche Elemente die Klarheit, Legitimität, Transparenz…

    Weiterlesen Evaluierung der Stakeholder-Beteiligung an der Erstellung des Klimaschutzplans 2050Weiter

  • Arbeitshilfe | Kommunales | Konsultation | Sachsen

    Praxisportal für Kinder- und Jugendbeteiligung

    VonAndreas Paust 8. März 201916. Februar 2019

    Wie finde ich heraus, was die Kinder und Jugendlichen in meiner Gemeinde wollen? Was muss ich bei der Planung von Beteiligungsvorhaben beachten? Wie finde ich Unterstützer? Und wie kann ich Beteiligung verankern? Antworten gibt ein Praxisportal der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit dem Sächsischen Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

    Weiterlesen Praxisportal für Kinder- und JugendbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Entscheidung | Kommunales

    Klimawende von unten

    VonAndreas Paust 6. März 20196. März 2019

    Wie Bürgerinnen und Bürger durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die eigene Hand nehmen können, beschreibt ein Handbuch von Umweltinstitut München e.V., BürgerBegehren Klimaschutz e.V. und Mehr Demokratie e.V.

    Weiterlesen Klimawende von untenWeiter

  • Konsultation | Kooperation | Österreich

    Digitale Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 4. März 201911. Februar 2019

    Eine E-Partizipationsplattform, die individuell und flexibel die Definition von Bürgerbeteiligungsverfahren ermöglicht, Niederschwelligkeit besonders gering ansetzt und Sicherheits- und Datenschutzaspekte beachtet, haben Maria Leitner und Michael Sachs entwickelt.

    Weiterlesen Digitale BürgerbeteiligungWeiter

  • Bundesebene

    Expertenkommission Bürgerbeteiligung lässt weiter auf sich warten

    VonAndreas Paust 1. März 20191. März 2019

    Angesiedelt werden soll sie beim Innenministerium und beim Justizminsterium. Das ist alles, was bisher über die Zusammensetzung und die zukünftige Arbeit der Expertenkommission Bürgerbeteiligung bekannt ist, die CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart haben.

    Weiterlesen Expertenkommission Bürgerbeteiligung lässt weiter auf sich wartenWeiter

  • Rechtliches | Thüringen

    Beteiligtentransparenzdokumentation legt Lobbyeinflüsse offen

    VonAndreas Paust 1. März 201924. Februar 2019

    Ob und wie Interessenvertreter auf die Gesetzgebung in Thüringen Einfluss genommen haben, wird seit dem 1. März 2019 in der „Beteiligtentransparenzdokumentation“ offen gelegt. Als erstes deutsches Parlament hat der Thüringer Landtag die rechtlichen Grundlagen für den sogenannten „legislativen Fußabdruck“ geschaffen.

    Weiterlesen Beteiligtentransparenzdokumentation legt Lobbyeinflüsse offenWeiter

  • Entscheidung | Politik | Rechtliches

    Bürgerbefragung statt Ratsbürgerentscheid

    VonAndreas Paust 27. Februar 201926. Februar 2019

    Soll es in Wuppertal eine Seilbahn vom Hauptbahnhof auf die Südhöhen der Stadt geben? Diese Frage will der Rat mithilfe einer Befragung klären, die sich an die Regeln eines Bürgerentscheids anlehnt.

    Weiterlesen Bürgerbefragung statt RatsbürgerentscheidWeiter

  • Bundesebene | Konsultation

    Endlagersuche: Bürgervertreter verlässt Nationales Begleitgremium

    VonAndreas Paust 25. Februar 201923. Februar 2019

    Die Bürgerbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für Atommmüll wird vom sogenannten „Nationalen Begleitgremium“ (NBG) unterstützt. Es besteht aus Personen des öffentlichen Lebens, die von Bundestag und Bundesrat benannt werden, und aus zufällig ausgewählten Bürgervertretern. Jetzt ist Bürgervertreter Hendrik Lambrecht zurückgetreten.

    Weiterlesen Endlagersuche: Bürgervertreter verlässt Nationales BegleitgremiumWeiter

  • Arbeitshilfe | Nordrhein-Westfalen

    BürgerLeitfaden Beteiligung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren

    VonAndreas Paust 22. Februar 201922. Februar 2019

    Sie möchten Vorschläge für oder Bedenken gegen ein neues Gewerbegebiet einbringen? Sie möchten herausfinden, wie es überhaupt dazu kommt, dass irgendwo eine Straße oder ein Logistikzentrum gebaut werden darf? Sie möchten sich darüber informieren, welche Beteiligungsmöglichkeiten es bei Planung und Genehmigungsverfahren gibt? Antworten finden Sie in einem Leitfaden der früheren Geschäftsstelle „Dialog schafft Zukunft“ des…

    Weiterlesen BürgerLeitfaden Beteiligung bei Planungs- und GenehmigungsverfahrenWeiter

  • Kommunales

    Leitlinien für Bürgerbeteiligung in leichter Sprache

    VonAndreas Paust 20. Februar 201911. Februar 2019

    Wie können Bürger in Wuppertal mitreden und mitmachen? Darüber informiert eine Broschüre in Leichter Sprache der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal.

    Weiterlesen Leitlinien für Bürgerbeteiligung in leichter SpracheWeiter

  • Arbeitshilfe | Forschung/Evaluation

    Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren

    VonAndreas Paust 18. Februar 201927. November 2022

    Einen anwendungsorientierten Leitfaden zur Selbstevaluation von Bürgerbeteiligungsverfahren hat der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung vorgelegt. Der Leitfaden soll es den administrativ und politisch Verantwortlichen in den Städten sowie den mitwirkenden Akteuren und Intermediären ermöglichen, auf einfache, gleichwohl qualitativ hochwertige Art und Weise eine Evaluation der eigenen Beteiligungsverfahren durchführen und auswerten zu können.

    Weiterlesen Evaluationsleitfaden für BeteiligungsverfahrenWeiter

  • Arbeitshilfe | Information

    Zielgruppen online erreichen

    VonAndreas Paust 15. Februar 20197. Februar 2019

    Wie werden Internetseiten zu Umwelt- und Klimathemen besser gefunden? Wie kann die Nutzung auf mobile Endgeräte optimiert werden? Wie kann die Reichweite durch E-Mail-Marketing, Online-Werbung oder Social Media erweitert werden? Antworten auf Fragen zur Steigerung der digitalen Reichweite gibt eine von co2online im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erstellte Broschüre.

    Weiterlesen Zielgruppen online erreichenWeiter

  • Information | Zitate/Zahlen

    Verwaltungen: Geheimhaltung und Täuschung statt Transparenz?

    VonAndreas Paust 11. Februar 201910. Januar 2019

    Warum sich Verwaltungen mit Transparenz immer noch schwertun, beschreibt Klaus Selle: Geheimhaltung und Täuschung ist allen, die sich mit Stadtentwicklungen auseinandersetzen, sehr geläufig. Da mag es aus Sicht von Politik und Verwaltung im Einzelfall gute Gründe – etwa Vermeidung von finanziellen Spekulationen, Vertrauensschutz Dritter etc. – geben, in der Mehrheit aller Fälle handelt es sich…

    Weiterlesen Verwaltungen: Geheimhaltung und Täuschung statt Transparenz?Weiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 17 18 19 20 21 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum