Zum Inhalt springen

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

Informationen und Nachrichten zu Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Partizipation

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligung lernen!
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum

Autor: Andreas Paust

Arbeitshilfe 

Partizipation und Pandemie. Handreichung zu kontaktlosen Beteiligungsmethoden

26. Januar 202126. Januar 2021 Andreas Paust Corona, Online, Stadtentwicklung

Aus Anlass der COVID-19-Pandemie hat die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Handreichung erarbeitet, um einen detaillierten Überblick über

Weiterlesen
Rechtliches 

Grünheide, Tesla und die Bürger

21. Januar 202120. Januar 2021 Andreas Paust Umwelt, Wirtschaft

Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei der Öffentlichkeitsbeteiligung im Anlagengenehmigungsverfahren beleuchtet Birgit Peters am Beispiel der Tesla-Gigafactory im brandenburgischen

Weiterlesen
Entscheidung 

Systemisches Konsensieren. Selbstorganisation von Gruppen

18. Januar 202116. Januar 2021 Andreas Paust Methoden, Moderation

Was ist und wie funktioniert Systemisches Konsensieren? Erich und Volker Visotschnig stellen in einem Gastbeitrag für den eNewsletter des Wegweisers

Weiterlesen
Arbeitshilfe Kommunales 

Handbuch Demokratiekonvent

11. Januar 202110. Januar 2021 Andreas Paust Methoden, Zufallsauswahl

Um Initiativen und Engagierte dabei zu unterstützen, einen eigenen Demokratiekonvent mit zufällig ausgelosten Teilnehmer*innen in ihrer Kommune zu initiieren, hat

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten mangelhaft!

7. Januar 20214. Januar 2021 Andreas Paust Umwelt, Verkehr, Wirtschaft

Im Jahr 2018 gab es rund 2.000 geplante Projekte, bei denen die Möglichkeit zur Öffentlichkeitsbeteiligung verpflichtend gewesen wäre. Tatsächlich wurden

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Bürgerinnen und Bürger an der Verkehrswende beteiligen

4. Januar 202124. Dezember 2020 Andreas Paust Verkehr

Kommunale Projekte, die auf der Ebene eines Stadtviertels die Verkehrswende umsetzen, bei denen kontroverse Positionen zu Wort gekommen und zugleich

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Meinung 

Partizipation mit Maske

30. Dezember 202030. Dezember 2020 Andreas Paust

War das Jahr 2020 ein verlorenes Jahr für die Bürgerbeteiligung oder gab es Fortschritte in Richtung mehr und besserer oder

Weiterlesen
Aktuelle Bürgerbeteiligung Bundesebene Konsultation Politik 

Sozialdemokratische Impulse zu Beteiligungsräten auf Bundesebene

22. Dezember 2020 Andreas Paust Zufallsauswahl

Unter dem Motto „Demokratie stärken durch breite Beteiligung – Potenziale nutzen, Fallstricke vermeiden“ hat die SPD-Bundestagsfraktion anlässlich der Einberufung des

Weiterlesen
Bundesebene Forschung/Evaluation 

Wie Bürger*innen über Demokratie sprechen

14. Dezember 202011. Dezember 2020 Andreas Paust Methoden, Moderation

Die Diskursqualität beim „Bürgerrat Demokratie“ und welche Schlüsse daraus für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen gezogen werden können, untersucht Bruno Wipfler

Weiterlesen
Bundesebene Forschung/Evaluation 

Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen – ein Modellprojekt

26. November 202025. November 2020 Andreas Paust Umwelt

Wie kann die Beteiligungspraxis des Bundesumweltministeriums gestärkt werden und das BMU mit gutem Beispiel im Bereich der Bürgerbeteiligung vorangehen? Dieser

Weiterlesen
Entscheidung Schweiz 

Wann das Volk recht hat und wann es irrt

20. November 202015. November 2020 Andreas Paust

Nach einer Volksabstimmung wird oftmals kontrovers diskutiert, ob das Volk richtig entschieden hat. Thomas Milic untersucht diese Frage für die

Weiterlesen
Europa Konsultation 

Mehr Bürgerbeteiligung in der EU

18. November 202015. November 2020 Andreas Paust Transparenz

Wie kann die partizipative Demokratie auf EU-Ebene verbessert werden? fragt Julian Plottka in einer Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung.

Weiterlesen
Baden-Württemberg Information Kommunales Konsultation Praxis/Beispiele 

Bürgerforum zur Sanierung des Opernhauses Stuttgart

16. November 202015. November 2020 Andreas Paust Online, Zufallsauswahl

Eine Stellungnahme zur Sanierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater erarbeiten zufällig ausgewählte Personen zwischen Oktober und Dezember 2020 bei mehreren

Weiterlesen
Baden-Württemberg Rechtliches 

Gesetz über dialogische Bürgerbeteiligung

12. November 202011. November 2020 Andreas Paust Methoden, Zufallsauswahl

Um informelle Methoden der Bürgerbeteiligung – insbesondere die Zufallsauswahl von Teilnehmern an Dialogprozessen – rechtlich abzusichern, hat die Landesregierung Baden-Württemberg

Weiterlesen
Aktuelle Bürgerbeteiligung Bundesebene Konsultation Politik Praxis/Beispiele 

Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“

9. November 20208. November 2020 Andreas Paust Zufallsauswahl

Ab Januar 2021 wird in Deutschland der zweite bundesweite Bürgerrat stattfinden. 160 per Los ausgewählte Menschen diskutieren an drei Wochenenden

Weiterlesen
Best of 

Es gibt immer was mitzureden! – Aktuelle Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen

8. November 20205. Januar 2021 Andreas Paust

Sie möchten sich an politischen Diskussionsprozessen beteiligen? Hier finden Sie Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen.

Weiterlesen
Dänemark Europa Irland Italien Kooperation Litauen Praxis/Beispiele 

Grenzüberschreitender Online-Bürgerdialog der EU

5. November 20204. November 2020 Andreas Paust Online

Einen Online-Bürgerdialog mit zufällig ausgewählten Teilnehmern aus Dänemark, Deutschland, Irland, Italien und Litauen hat die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit

Weiterlesen
Information Kommunales Konsultation Schweiz 

Beteiligung an Gemeindeversammlungen

3. November 20202. November 2020 Andreas Paust Methoden

Wer nimmt an Gemeindeversammlungen in der Schweiz teil – und wer nicht? Gibt es soziodemographische Unterschiede? Wie könnte die Teilnehmebereitschaft

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Akzeptanz und lokale Teilhabe in der Energiewende

27. Oktober 202026. Oktober 2020 Andreas Paust Energiewende

Handlungsempfehlungen für eine umfassende Akzeptanzpolitik von Wind- und Solarenergie hat Agora Energiewende vorgelegt.

Weiterlesen
Aktuelle Bürgerbeteiligung Bundesebene Information Konsultation 

Endlagersuche: Info- und Kommentarplattformen

19. Oktober 202018. Oktober 2020 Andreas Paust Endlagersuche

Eine Informationsplattform rund um die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle bietet das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen

Weiterlesen
  • ← Zurück
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

  • Online-Plattform, 5. Februar 2021 – 7. Februar 2021 – Atommüll-Enlagerung: erster Beratungstermin Fachkonferenz Teilgebiete
  • Tagung, 4. März 2021 – Öffentlichkeitsbeteiligung in Deutschland – zehn 10 Jahre nach den Ereignissen von Stuttgart 21
  • Seminar, 23. März 2021 – 24. März 2021 – Stadt im Dialog gestalten
  • Partizipations-Innovations-Camp, 24. März 2021 – 26. März 2021 – "Partizipation in der Krise"
  • Seminar, 22. April 2021 – 23. April 2021 – Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmer Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zuwanderer
Copyright © 2021 partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.