Mehr Bürgerbeteiligung in der EU
Wie kann die partizipative Demokratie auf EU-Ebene verbessert werden? fragt Julian Plottka in einer Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung.
WeiterlesenWie kann die partizipative Demokratie auf EU-Ebene verbessert werden? fragt Julian Plottka in einer Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung.
WeiterlesenEinen Online-Bürgerdialog mit zufällig ausgewählten Teilnehmern aus Dänemark, Deutschland, Irland, Italien und Litauen hat die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit
WeiterlesenEine Online-Umfrage zu ihrer geldpolitischen Strategie führt die Europäische Zentralbank bis zum 24. April 2020 durch.
WeiterlesenDie vielfältigen Instrumente und Verfahren von Volksabstimmungen in Europa stellen Frank Rehmet, Neelke Wagner und Tim Weber in einem Nachschlagewerk
WeiterlesenDie Europäische Kommission veranstaltete in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung im Mai 2019 in Den Haag einen grenzüberschreitenden EU-Bürgerdialog. 120
WeiterlesenIhre Pläne für eine Konferenz zur Zukunft Europas hat die zukünftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem „Mission letter“
WeiterlesenSoll Bayern 85 % der Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) konzentrieren auf die folgenden Förderschwerpunkte: „Stärkung von
WeiterlesenDie neu gewählte EU-Kommissionspräsidentin möchte die Bürgerinnen und Bürgern in einer zwei Jahre dauernden Konferenz über die Zukunft Europas diskutieren
WeiterlesenÜber Jugendbeteiligung in Europa informiert eine englischsprachige Broschüre des SALTO-YOUTH Participation & Information Resource Centre.
WeiterlesenWelchen Erfolg hatten die vom französischen Presidenten Emmanuel Macron initiierten Bürgerdialoge? Hierüber informiert eine englischsprachige Studie von Corina Stratulat und
WeiterlesenDer Vorschlag der EU-Kommission, das Teilnahmealter an der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) von 18 auf 16 Jahre zu senken, stößt beim
WeiterlesenWelche Qualitätskriterien sind an öffentliche Bürgerdialoge anzulegen, um deren Nachhaltigkeit zu sichern? Der Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. hat
WeiterlesenEin neues Modell der Bürgerbeteiligung zur aktiven Mitgestaltung der Europapolitik hat Pulse of Europe e. V. entwickelt.
WeiterlesenNoch bis zum 16. August 2018 sammelt die Europäische Kommission Meinungen der europäischen Bürgerinnen und Bürger zu möglichen Änderungen der
WeiterlesenOffene Daten, die von öffentlichen Verwaltungen in europäischen Ländern selbst oder in ihrem Auftrag veröffentlicht wurden, finden sich im Europäischen
WeiterlesenMit den Werten Europas und der Ausgestaltung einer kollektiven europäischen Identität beschäftigen sich Manuel Gath, Jule Könneke, Constantin Schäfer, Richard
Weiterlesen500 Bürgerdialoge werden von der EU-Kommission in den nächsten zwölf Monaten in ganz Europa organisiert. Menschen in allen EU-Mitgliedsstaaten sind
WeiterlesenIm Rahmen einer Online-Konsultation können derzeit alle Bürgerinnen und Bürger der EU ihre Meinung sagen, welchen Weg Europa zukünftig einschlagen
WeiterlesenDie Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog – überparteilich und unabhängig.
WeiterlesenZwölf Prinzipien guter Regierungsführung hat der Europarat 2017 aufgestellt. Kommunen, die die Kriterien erfüllen, können das „European Label of Governence´
Weiterlesen