Zum Inhalt springen

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

Informationen und Nachrichten zu Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Partizipation

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligung lernen!
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum

Landesebene

Forschung/Evaluation Kommunales Sachsen 

Bürgerbudgets in Sachsen

4. Mai 20223. Mai 2022 Andreas Paust

Eine landesweiten Studie „Bürgerbudgets in Sachsen“ haben die Akademie für Lokale Demokratie e.V. und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.

Weiterlesen
Aktuelle Bürgerbeteiligung Mecklenburg-Vorpommern 

Kinder- und Jugendbeteiligung in MV

19. Januar 202218. Januar 2022 Andreas Paust Kinder/Jugend

Eine Webseite, die als Anlaufstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern dient, hat das Beteiligungsnetzwerk MV des Landesjugendrings Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Weiterlesen
Aktuelle Bürgerbeteiligung Best of Bundesebene Europa Landesebene 

Es gibt immer was mitzureden! – Aktuelle Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen

18. Januar 202218. Januar 2022 Andreas Paust

Sie möchten sich an politischen Diskussionsprozessen beteiligen? Hier finden Sie Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen im Bund, in den Ländern und in

Weiterlesen
Schleswig-Holstein 

Online-Dienst für Volksinitiativen

17. Dezember 202113. Dezember 2021 Andreas Paust Volksentscheid

Einen Online-Dienst, mit dem Bürgerinnen und Bürger eine Volksinitiative digital erstellen und veröffentlichen oder mit ihrer elektronischen Mitzeichnung unterstützen können,

Weiterlesen
Arbeitshilfe Baden-Württemberg 

Handlungsempfehlung zur Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen

14. Dezember 202113. Dezember 2021 Andreas Paust

Die Chancen einer Beteiligung der Bürgerschaft an Gesundheitsthemen auf kommunaler Ebene wurden 2013 vom baden-württembergischen Ministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Weiterlesen
Baden-Württemberg Forschung/Evaluation 

Einblicke in die Bürgerbeteiligungslandschaft Baden-Württembergs

12. November 202111. November 2021 Andreas Paust

Zahlen, Daten und Fakten zur Bürgerbeteiligung aus 865 baden-württembergischen Kommunen präsentiert eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

Weiterlesen
Mecklenburg-Vorpommern Politik 

Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz und kommunale Bürgerhaushalte in M-V

10. November 20219. November 2021 Andreas Paust

SPD und Linke in Mecklenburg-Vorpommern haben in ihrer Koalitionsvereinbarung für die Jahre 2021-2026 Maßnahmen für mehr Bürgerbeteiligung angekündigt. Sie versprechen,

Weiterlesen
Baden-Württemberg Forschung/Evaluation 

Bürgerräte: Erfahrungen aus der Praxis von Baden-Württemberg

29. Oktober 202126. Oktober 2021 Andreas Paust Bürgerrat, Methoden

Was sind die Potenziale und Grenzen der konsultativen Bürgerbeteiligung in Baden- Württemberg? Dieser Fragen gehen Ulrich Eith und Jacqueline Meier

Weiterlesen
Baden-Württemberg Praxis/Beispiele 

Wir können alles, am besten gemeinsam – Datenbank Beteiligungsprojekte

28. September 202125. September 2021 Andreas Paust

Eine Datenbank mit Beteiligungsprojekten hat die Allianz für Beteiligung e.V. anlässlich ihres jährlichen Beteiligungskongresses Baden-Württemberg eingerichtet.

Weiterlesen
Baden-Württemberg Forschung/Evaluation 

Bürger-Dialog stärkt Demokratie

6. August 20215. August 2021 Andreas Paust

Unter dem Motto „10 Jahre Politik des Gehörtwerdens“ zeigt eine Studie der Universität Hohenheim, dass Bürgerbeteiligung Zufriedenheit mit der Demokratie

Weiterlesen
Bayern Bremen 

Ranking der direktdemokratischen Verfahren in Deutschland auf Landes- und Kommunalebene

2. August 20211. August 2021 Andreas Paust Bürgerentscheid, Volksentscheid

Bayern, Bremen und Hamburg bilden das Führungstrio beim Volksentscheids-Ranking 2021 von Mehr Demokratie e.V. Im Volksentscheids-Ranking untersuchen wir mit einem

Weiterlesen
Nordrhein-Westfalen Politik 

Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrhein-westfälischer Perspektive

8. Juli 20215. Juli 2021 Andreas Paust Parlament

Wie kann das kommunalpolitische Ehrenamt als Basis demokratischer Partizipation angesichts der Komplexität seiner Entscheidungsnotwendigkeiten gestärkt werden? Wie können wir die

Weiterlesen
Hamburg Kommunales 

DIPAS: Digitale Bürgerbeteiligung weiter denken

23. Februar 202122. Februar 2021 Andreas Paust Online

Das erste medienbruchfreie digitale System zur Bürgerbeteiligung online und vor Ort hat die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Stadt

Weiterlesen
Baden-Württemberg Information Kommunales Konsultation Praxis/Beispiele 

Bürgerforum zur Sanierung des Opernhauses Stuttgart

16. November 202015. November 2020 Andreas Paust Online, Zufallsauswahl

Eine Stellungnahme zur Sanierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater erarbeiten zufällig ausgewählte Personen zwischen Oktober und Dezember 2020 bei mehreren

Weiterlesen
Baden-Württemberg Rechtliches 

Gesetz über dialogische Bürgerbeteiligung

12. November 202011. November 2020 Andreas Paust Methoden, Zufallsauswahl

Um informelle Methoden der Bürgerbeteiligung – insbesondere die Zufallsauswahl von Teilnehmern an Dialogprozessen – rechtlich abzusichern, hat die Landesregierung Baden-Württemberg

Weiterlesen
Berlin Politik 

Instrumente und Verfahren digitaler Beteiligung in Berlin

5. Oktober 20206. Oktober 2020 Andreas Paust Methoden, Online

Welchen Stellenwert misst der Berliner Senat digitaler Beteiligung und Partizipation zu und wie viel hat er für digitale Instrumente und

Weiterlesen
Baden-Württemberg 

Bürgergremium zur Bewältigung von Corona?

27. August 202024. August 2020 Andreas Paust Corona, Zufallsauswahl

Ein Bürgergremium, das die Landesregierung Baden-Württemberg bei der weiteren Strategie zur Bewältigung der Corona-Pandemie berät, schlägt die Initiative Allianz für

Weiterlesen
Baden-Württemberg Forschung/Evaluation 

Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der Proteste

10. Juli 202010. Juli 2020 Andreas Paust Verkehr

Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung

Weiterlesen
Brandenburg Engagement 

Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

3. Juli 202028. Juni 2020 Andreas Paust

Wie hat sich das freiwillige Engagement der Menschen in Brandenburg entwickelt? Was sind die wichtigsten Problemfelder und Herausforderungen für das

Weiterlesen
Hamburg Politik 

Bürgerbeteiligung im Hamburger Koalitionsvertrag

22. Juni 202014. Juni 2020 Andreas Paust Parlament, Transparenz

„Wir wollen Hamburg auch künftig gemeinsam gestalten – mit Stadtwerkstätten, Bürger*innendialogen, Stadtteilbeiräten und diversen formellen oder informellen Beteiligungsformaten.“ So lassen

Weiterlesen
  • ← Zurück
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

  • Training, 9. Juni 2022 – 10. Juni 2022 – Citizen Engagement in Regional Planning and Policymaking
  • Tagung, 22. Juni 2022 – Lange Nacht der Partizipation
  • Tagung, 23. Juni 2022 – 24. Juni 2022 – BETEILIGUNG. MACHT. ZUKUNFT. Junge Menschen anhören, beteiligen, wirksam werden lassen.
  • Seminar, 23. Juni 2022 – Einführung Bürgerbeteiligung – Mehr Orientierung im Handlungsfeld erlangen
  • Netzwerktreffen, 24. Juni 2022 – Netzwerk Bürgerbeteiligung

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt Bürgerrat Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gamification Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmer Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Volksentscheid Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zuwanderer
Copyright © 2022 partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.