Zum Inhalt springen

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

Informationen und Nachrichten zu Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Partizipation

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligung lernen!
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum

Arbeitshilfe

Arbeitshilfe 

Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung

11. Mai 202210. Mai 2022 Andreas Paust

Oft entsteht bei der Bürgerschaft der Eindruck, es sei wieder einmal über ihre Köpfe hinweg entschieden worden. Sie fühlen sich

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung

8. Februar 20227. Februar 2022 Andreas Paust Kinder/Jugend

Eine Arbeitshilfe, die eine Selbstevaluation der Partizipation von Kindern in einer Kita ermöglicht, hat der Paritätische Wohlfahrtsverband veröffentlicht.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Barcamps & Co.

17. Januar 202214. Januar 2022 Andreas Paust Moderation

Konkrete Anleitungen und Tipps für das Format Barcamp – eine „Unkonferenz“, deren Programm von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird –

Weiterlesen
Arbeitshilfe Forschung/Evaluation 

Beteiligung interkulturell gestalten

20. Dezember 202114. Dezember 2021 Andreas Paust Stadtentwicklung

Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung hat das Autor*innen-Kollektiv INTERPART veröffentlicht.

Weiterlesen
Arbeitshilfe Baden-Württemberg 

Handlungsempfehlung zur Bürgerbeteiligung bei Gesundheitsthemen

14. Dezember 202113. Dezember 2021 Andreas Paust

Die Chancen einer Beteiligung der Bürgerschaft an Gesundheitsthemen auf kommunaler Ebene wurden 2013 vom baden-württembergischen Ministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Weiterlesen
Arbeitshilfe Forschung/Evaluation 

Bürgerräte als zeitgemäße Ergänzung der repräsentativen Demokratie

9. Dezember 20211. Dezember 2021 Andreas Paust Bürgerrat

Eine Handreichung für die Implementation deliberativer Bürgerräte haben Hans J. Lietzmann, Ortwin Renn, Nora Freier, Nicolina Kirby, Daniel Oppold vorlegt.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Bürgerdebatten online gestalten. Eine Handreichung für die Praxis

6. Dezember 20211. Dezember 2021 Andreas Paust Moderation, Online

Tipps und Hinweise zu Organisation, Moderation und Bewerbung von Online-Debatten enthält eine Broschüre der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Weiterlesen
Arbeitshilfe Bundesebene Forschung/Evaluation 

Losbasierte Bürgeräte in Deutschland – Erfahrungen und Empfehlungen

5. August 20214. August 2021 Andreas Paust Bürgerrat, Zufallsauswahl

Die bisherigen Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen zu den ersten drei zufällig gelosten Bürgerräten in Deutschland fasst eine Broschüre von Mehr

Weiterlesen
Arbeitshilfe Entscheidung Termine 

Bürgerbudgets in Sachsen

12. Mai 2021 Andreas Paust Bürgerhaushalt

Der Freistaat Sachsen möchte Bürgerbudgets fördern. Im Koalitionsvertrag heißt es hierzu: „Wir werden ab 2021 Bürgerbudgets als Möglichkeit der Bürgerbeteiligung

Weiterlesen
Arbeitshilfe Information Kommunales Konsultation Kooperation 

Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung

3. Mai 2021 Andreas Paust Online

Berichte über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung und einen Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt,

Weiterlesen
Arbeitshilfe Information 

Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen

19. April 202116. April 2021 Andreas Paust Energiewende, Umwelt

Eine Anleitung zur Erstellung von fotobasierten Visualisierungen im Rahmen von Windenergieplanungen, die zu einem einheitlichen Qualitätsmaßstab für Visualisierungen beitragen soll,

Weiterlesen
Aktuelle Bürgerbeteiligung Arbeitshilfe Bundesebene Konsultation 

Kriterien für gelungene Beteiligung bei digitalen Formaten

5. Februar 20214. Februar 2021 Andreas Paust Endlagersuche, Qualität

Worauf muss man bei Online-Formaten achten, damit sie gelingen? Das Nationale Begleitgremium hat Bewertungskriterien entwickelt, die sowohl die grundlegenden Prinzipien

Weiterlesen
Arbeitshilfe Kommunales 

Digitale Bürgerdialoge – Eine Chance für die lokale Demokratie

2. Februar 20212. Februar 2021 Andreas Paust Online

Eine Handreichung zur Durchführung digitaler Bürgerdialoge hat die Bertelsmann Stiftung veröffentlicht.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Partizipation und Pandemie. Handreichung zu kontaktlosen Beteiligungsmethoden

26. Januar 202126. Januar 2021 Andreas Paust Corona, Online, Stadtentwicklung

Aus Anlass der COVID-19-Pandemie hat die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Handreichung erarbeitet, um einen detaillierten Überblick über

Weiterlesen
Arbeitshilfe Kommunales 

Handbuch Demokratiekonvent

11. Januar 202110. Januar 2021 Andreas Paust Methoden, Zufallsauswahl

Um Initiativen und Engagierte dabei zu unterstützen, einen eigenen Demokratiekonvent mit zufällig ausgelosten Teilnehmer*innen in ihrer Kommune zu initiieren, hat

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Akzeptanz und lokale Teilhabe in der Energiewende

27. Oktober 202026. Oktober 2020 Andreas Paust Energiewende

Handlungsempfehlungen für eine umfassende Akzeptanzpolitik von Wind- und Solarenergie hat Agora Energiewende vorgelegt.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

1. Oktober 202029. September 2020 Andreas Paust Moderation

Eine Veranstaltung zu organisieren, verlangt eine gute Vor- und Nachbereitung. Dabei von Beginn an den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu setzen,

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Windenergie

7. August 20203. August 2020 Andreas Paust Energiewende, Umwelt

Wie eine frühzeitige informellen Beteiligung an der Planung von Windenergieanlagen aussehen kann, beschreibt Frank Sondershaus in einer Publikation der „Fachagentur

Weiterlesen
Arbeitshilfe Konsultation 

Bürgerforen – Funktionen und Anforderungen

28. Juli 202023. Juli 2020 Andreas Paust Zufallsauswahl

Was können Bürgerforen leisten – und was nicht? Welche Anforderungen sind an Bürgerforen zu stellen? Diesen Fragen geht der Wissenschaftliche

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

JugendBarcamp. Leitfaden für ein offenes Veranstaltungsformat

24. Juli 202020. Juli 2020 Andreas Paust Kinder/Jugend, Methoden

Einen Leitfaden für Barcamps für Jugendliche und mit Jugendlichen hat die IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland

Weiterlesen
  • ← Zurück
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

  • Training, 9. Juni 2022 – 10. Juni 2022 – Citizen Engagement in Regional Planning and Policymaking
  • Tagung, 22. Juni 2022 – Lange Nacht der Partizipation
  • Tagung, 23. Juni 2022 – 24. Juni 2022 – BETEILIGUNG. MACHT. ZUKUNFT. Junge Menschen anhören, beteiligen, wirksam werden lassen.
  • Seminar, 23. Juni 2022 – Einführung Bürgerbeteiligung – Mehr Orientierung im Handlungsfeld erlangen
  • Netzwerktreffen, 24. Juni 2022 – Netzwerk Bürgerbeteiligung

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt Bürgerrat Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gamification Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmer Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Volksentscheid Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zuwanderer
Copyright © 2022 partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.