Beteiligungsfahrplan für soziale Innovationsprozesse
„Magische Zutaten“, mit denen soziale Innovationsprozesse gelingen können, wie Offenheit und Mut für Neues, Neugierde und die Bereitschaft „zu scheitern“
weiterlesen„Magische Zutaten“, mit denen soziale Innovationsprozesse gelingen können, wie Offenheit und Mut für Neues, Neugierde und die Bereitschaft „zu scheitern“
weiterlesenEinen Leitfaden zur Partizipation im digitalen Zeitalter hat das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport herausgegeben. Er
weiterlesenEine „Reflektion“ über „Digitalisierung und Beteiligung in Modernen Zeiten“ hat Martin Müller verfasst.
weiterlesenWas Bürgerbeteiligung leisten kann und wie Bevölkerungsgruppen über die „üblichen Verdächtigen“ hinaus für Partizipationsformate gewonnen werden können, ist Gegenstand eines
weiterlesenAnkommen in Deutschland bedeutet, ein Zusammenleben vor Ort neu zu organisieren. Flüchtlingsdialoge und Integrationsprojekte mit Flüchtlingen und Bürger:innen helfen dabei
weiterlesenEinen Blog-Beitrag, der die fünf Grundprinzipien eines guten Kommunikationsplans für Partizipation benennt, hat Sören Fillet veröffentlicht.
weiterlesenWie die Partizipation bei Wasserbauprojekten (Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte) wirkungsvoll durchgeführt wird, zeigt ein Handbuch des schweizerischen Bundesamt für Umwelt. Der
weiterlesenWie Bürgerhaushalte und Bürgerbudgets funktionieren und was dabei zu beachten ist, beschreiben Christian Huesmann und Volker Vorwerk in einer Handreichung.
weiterlesenEinen Leitfaden zur Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes für bayerische Städte und Gemeinden, die zu einem konkreten städtebaulichen Projekt eine Bürgerbeteiligung durchführen
weiterlesenOft entsteht bei der Bürgerschaft der Eindruck, es sei wieder einmal über ihre Köpfe hinweg entschieden worden. Sie fühlen sich
weiterlesenEine Arbeitshilfe, die eine Selbstevaluation der Partizipation von Kindern in einer Kita ermöglicht, hat der Paritätische Wohlfahrtsverband veröffentlicht.
weiterlesenKonkrete Anleitungen und Tipps für das Format Barcamp – eine „Unkonferenz“, deren Programm von den Teilnehmenden selbst gestaltet wird –
weiterlesenEin Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung hat das Autor*innen-Kollektiv INTERPART veröffentlicht.
weiterlesenDie Chancen einer Beteiligung der Bürgerschaft an Gesundheitsthemen auf kommunaler Ebene wurden 2013 vom baden-württembergischen Ministerium für Arbeit und Sozialordnung,
weiterlesenEine Handreichung für die Implementation deliberativer Bürgerräte haben Hans J. Lietzmann, Ortwin Renn, Nora Freier, Nicolina Kirby, Daniel Oppold vorlegt.
weiterlesenTipps und Hinweise zu Organisation, Moderation und Bewerbung von Online-Debatten enthält eine Broschüre der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
weiterlesenDie bisherigen Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen zu den ersten drei zufällig gelosten Bürgerräten in Deutschland fasst eine Broschüre von Mehr
weiterlesenDer Freistaat Sachsen möchte Bürgerbudgets fördern. Im Koalitionsvertrag heißt es hierzu: „Wir werden ab 2021 Bürgerbudgets als Möglichkeit der Bürgerbeteiligung
weiterlesenBerichte über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung und einen Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt,
weiterlesenEine Anleitung zur Erstellung von fotobasierten Visualisierungen im Rahmen von Windenergieplanungen, die zu einem einheitlichen Qualitätsmaßstab für Visualisierungen beitragen soll,
weiterlesen