Zum Inhalt springen

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

Informationen und Nachrichten zu Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Partizipation

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligung lernen!
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum

Arbeitshilfe

Arbeitshilfe 

Demokratie und Partizipation von Anfang an

21. Juli 202015. Juli 2020 Andreas Paust Kinder/Jugend

Wie partizipative Verfahren mit Kindern aussehen können, erläutert eine Broschüre für Kindertagespflegepersonen und Fachberater*innen des Bundesverbands für Kindertagespflege.

Weiterlesen
Arbeitshilfe Information Konsultation 

Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten – eine neue Rolle für den Ingenieur?

25. Juni 202014. Juni 2020 Andreas Paust Methoden, Wirtschaft

Die Richtlinien 7000 und 7001 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) befassen sich mit der „Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten“

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Digital tools for participation

13. Mai 20207. Mai 2020 Andreas Paust Methoden, Online

Eine umfangreiche Zusammenstellung von digitalen Werkzeugen rund um Beteiligung bietet ein englischsprachiger Blogbeitrag der Involve Foundation.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Moderation von Online-Meetings

23. April 202023. April 2020 Andreas Paust Moderation, Online

Tipps für eine erfolgreiche Moderation von Online-Meetings hat David J. Seifert veröffentlicht.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Fünf Schritte zum Partizipationskonzept für Kindertageseinrichtungen

6. März 202023. Februar 2020 Andreas Paust Kinder/Jugend

Anregungen und Hilfestellung für die Erarbeitung eines Partizipationskonzeptes für Kindertageseinrichtungen gibt eine Handreichung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

50 Anleitungen zum Bürgerprotest

26. Februar 202010. Februar 2020 Andreas Paust

Was jeder gegen Missstände tun kann, beschreibt Harro Honolka in einem Buch und auf einer Website.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Moderationskompetenz

21. Februar 202010. Februar 2020 Andreas Paust Moderation

Was sollten Menschen mitbringen, die anderen helfen, in Teammeetings ihre Ziele zu erreichen? Antworten liefert Johannes Thönnessen in einem Blogbeitrag.

Weiterlesen
Arbeitshilfe Schweiz 

Handbuch für die Partizipation bei Wasserbauprojekten

14. Februar 20203. Februar 2020 Andreas Paust Umwelt

Wie Partizipation bei Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte wirkungsvoll durchgeführt werden kann, beschreibt ein Handbuch des schweizerischen Bundesamt für Umwelt.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Aktivierende Befragung in der Bürgerbeteiligung

12. Februar 202022. Januar 2020 Andreas Paust Methoden

Was ist und wie kann Aktivierende Befragung in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Christoph Stoik in einem Text

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Methodensammlung für die Energiewende

7. Februar 202022. Januar 2020 Andreas Paust Energiewende, Methoden

Methoden und Formate, die sich im Rahmen der Bürgerbeteiligung bei Energiewendeprojekten anwenden lassen, hat die EnergieAgentur.NRW GmbH zusammen gestellt: https://www.energieagentur.nrw/beratung/beteiligung/methodensammlung

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung

24. Januar 20203. Januar 2020 Andreas Paust Umwelt

Einen Leitfaden zur Einbeziehung der Bürger in die Lärmaktionsplanung hat das Umweltbundesamt vorgelegt.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

SWOT-Analyse in der Bürgerbeteiligung

18. Dezember 20198. Oktober 2019 Andreas Paust Methoden

Was ist eine SWOT-Analyse und wie kann sie in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage gehen Waldemar Pelz und Michael

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Zielfindungsworkshop in der Bürgerbeteiligung

6. Dezember 20198. Oktober 2019 Andreas Paust Methoden

Was ist ein Zielfindungsworkshop und wie kann er in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Jürgen Smettan in einem

Weiterlesen
Arbeitshilfe Berlin 

Partizipation im Schulbau

4. Dezember 20198. Oktober 2019 Andreas Paust Kinder/Jugend, Quartiersentwicklung

In Berlin gibt es zusätzlich zur bereits bestehenden gesetzlich verankerten Anhörung der schulischen Gremien bei baulichen Maßnahmen, die (nicht rechtlich

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Werkzeugkasten Bürgerbeteiligung

27. November 20197. Oktober 2019 Andreas Paust Methoden

Welche Möglichkeiten gibt es bei der Umsetzung von informellen Dialogverfahren? Mit welchen Mitteln bringe ich eine heterogene Gruppe in einen

Weiterlesen
Arbeitshilfe Baden-Württemberg Frankreich Kommunales Konsultation Schweiz 

Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung

25. November 20199. Oktober 2019 Andreas Paust

Wie Bürgerbeteiligung über Staatsgrenzen hinweg erfolgen kann, beschreibt eine Handreichung für Kommunen an der Grenze.

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Schriftliche Befragung in der Bürgerbeteiligung

18. November 20198. Oktober 2019 Andreas Paust Methoden

Wie kann die schriftliche Befragung in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Natalja Menold in einem Text für das “Methodenhandbuch

Weiterlesen
Arbeitshilfe Sachsen 

Mitgestaltung in der Schule

6. November 20197. Oktober 2019 Andreas Paust Kinder/Jugend

Wie können Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule aktiv werden, ihre Interessen vertreten und ihr Umfeld mitgestalten? Auskunft gibt eine

Weiterlesen
Arbeitshilfe 

Feldbeobachtung in der Bürgerbeteiligung

4. November 201911. Oktober 2019 Andreas Paust Methoden

Was ist Feldbeobachtung und wie kann sie in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Paul Renner in einem Text

Weiterlesen
Arbeitshilfe Bundesebene Konsultation 

Referenzarchitektur für E-Partizipationssoftware

25. Oktober 20191. Oktober 2019 Andreas Paust Online

Der IT-Planungsrat hat eine Handreichung für erfolgreiche E-Partizipation veröffentlicht, die technische Standards für erfolgversprechende Online-Beteiligung setzt und Open Government in

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

  • Seminar, 25. Juli 2022 – 27. Juli 2022 – Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten - Art of Hosting - Training
  • Fachkonferenz, 14. September 2022 – Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
  • Tagung, 21. September 2022 – 25. September 2022 – 2022 Global Forum on Modern Direct Democracy
  • Workshop, 22. September 2022 – Engagementförderung – Lebendige Strukturen in der Kommune erhalten Datum
  • Tagung, 23. September 2022 – 25. September 2022 – Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt Bürgerrat Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gamification Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmer Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Volksentscheid Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zuwanderer
Copyright © 2022 partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.