Systemisches Konsensieren. Selbstorganisation von Gruppen
Was ist und wie funktioniert Systemisches Konsensieren? Erich und Volker Visotschnig stellen in einem Gastbeitrag für den eNewsletter des Wegweisers
WeiterlesenWas ist und wie funktioniert Systemisches Konsensieren? Erich und Volker Visotschnig stellen in einem Gastbeitrag für den eNewsletter des Wegweisers
WeiterlesenNach einer Volksabstimmung wird oftmals kontrovers diskutiert, ob das Volk richtig entschieden hat. Thomas Milic untersucht diese Frage für die
WeiterlesenBeiträge aus der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Philosophie bietet der siebte Band des Jahrbuchs für direkte Demokratie, herausgegeben von
WeiterlesenDie vielfältigen Instrumente und Verfahren von Volksabstimmungen in Europa stellen Frank Rehmet, Neelke Wagner und Tim Weber in einem Nachschlagewerk
WeiterlesenZahlreiche Informationen zu allen Volksabstimmungen in der Schweiz von 1848 bis heute enthält die Datenbank Swissvotes.
WeiterlesenEine digitale Open-Source-Plattform für eine Vielzahl von partizipativen Verfahren ist CONSUL. Erste Tests zeigen seine Stärken. Die Städte München und
WeiterlesenDie Verknüpfung von direkter Demokratie mit Bürgerbeteiligung – z.B. in Form von Bürgerräten – ist eine der Forderungen des 2019
WeiterlesenDie Digitalisierung löst ein Wechselbad von überzogenen Hoffnungen und irrationalen Ängsten aus. Dies gilt nicht zuletzt für digitale Prozesse in
WeiterlesenDie Vor- und Nachteile von direkter Demokratie beleuchten 16 Autoren aus den USA, Finnland, Spanien, den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Australien,
WeiterlesenInformationen zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in einer Broschüre
WeiterlesenIn Boston (USA) dürfen Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren seit 2014 über eine Million Dollar für Infrastruktur- und Technologieprojekte
WeiterlesenEffekte von Volksgesetzgebungsverfahren auf den politischen Entscheidungsprozess in den Bundesländern Brandenburg und Schleswig-Holstein untersucht Felix Hoffmann in einer empirischen Analyse.
WeiterlesenDer derzeitige Wandel bei den Bürgerhaushalten bietet ein großes Potential, Menschen wieder Lust auf Demokratie zu machen und den angewachsenen
WeiterlesenDie Übernahme der Portokosten für Abstimmungsunterlagen erhöht die Stimmbeteiligung in der Schweiz signifikant. Das zeigt eine Studie von Mark Schelker
WeiterlesenWie Bürgerinnen und Bürger durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die eigene Hand nehmen können, beschreibt ein Handbuch von Umweltinstitut
WeiterlesenSoll es in Wuppertal eine Seilbahn vom Hauptbahnhof auf die Südhöhen der Stadt geben? Diese Frage will der Rat mithilfe
WeiterlesenBaden-Württembergs Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist der Meinung, dass im Südwesten Bürgerbeteiligung die Erschließung von Baugebieten erschweren. Sie will deshalb untersuchen
WeiterlesenWie die Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern ausgestaltet ist, beschreibt eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.
Weiterlesen278 neu gestartete direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene zählt der Bürgerbegehrensbericht 2018 von Mehr Demokratie e.V.. Damit hat es seit
WeiterlesenÖde Frontalveranstaltungen, bei denen gelangweilte Zuhörer endloslangen Expertenvorträgen zuhören, müssen nicht sein. Mit interaktiven Onlinetools lassen sich Bürgerversammlungen, Podiumsdiskussionen und
Weiterlesen