Zum Inhalt springen

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

Informationen und Nachrichten zu Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Partizipation

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligung lernen!
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum

Kommunales

Forschung/Evaluation Kommunales Sachsen 

Bürgerbudgets in Sachsen

4. Mai 20223. Mai 2022 Andreas Paust

Eine landesweiten Studie „Bürgerbudgets in Sachsen“ haben die Akademie für Lokale Demokratie e.V. und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.

Weiterlesen
Ausland Forschung/Evaluation Kommunales 

International Observatory on Participatory Democracy

2. September 202129. August 2021 Andreas Paust

Ein internationales Netzwerk für Städte, Organisationen und Forschungseinrichtungen, die Erfahrungen mit partizipativer Demokratie auf lokaler Ebene austauschen möchten, ist das

Weiterlesen
Arbeitshilfe Information Kommunales Konsultation Kooperation 

Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung

3. Mai 2021 Andreas Paust Online

Berichte über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung und einen Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt,

Weiterlesen
Hamburg Kommunales 

DIPAS: Digitale Bürgerbeteiligung weiter denken

23. Februar 202122. Februar 2021 Andreas Paust Online

Das erste medienbruchfreie digitale System zur Bürgerbeteiligung online und vor Ort hat die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Stadt

Weiterlesen
Arbeitshilfe Kommunales 

Digitale Bürgerdialoge – Eine Chance für die lokale Demokratie

2. Februar 20212. Februar 2021 Andreas Paust Online

Eine Handreichung zur Durchführung digitaler Bürgerdialoge hat die Bertelsmann Stiftung veröffentlicht.

Weiterlesen
Kommunales Konsultation Kooperation 

aula. Demokratie lernen durch demokratische Praxis

29. Januar 202125. Januar 2021 Andreas Paust Kinder/Jugend, Online

Ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht, hat politik-digital e.V. entwickelt.

Weiterlesen
Arbeitshilfe Kommunales 

Handbuch Demokratiekonvent

11. Januar 202110. Januar 2021 Andreas Paust Methoden, Zufallsauswahl

Um Initiativen und Engagierte dabei zu unterstützen, einen eigenen Demokratiekonvent mit zufällig ausgelosten Teilnehmer*innen in ihrer Kommune zu initiieren, hat

Weiterlesen
Baden-Württemberg Information Kommunales Konsultation Praxis/Beispiele 

Bürgerforum zur Sanierung des Opernhauses Stuttgart

16. November 202015. November 2020 Andreas Paust Online, Zufallsauswahl

Eine Stellungnahme zur Sanierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater erarbeiten zufällig ausgewählte Personen zwischen Oktober und Dezember 2020 bei mehreren

Weiterlesen
Information Kommunales Konsultation Schweiz 

Beteiligung an Gemeindeversammlungen

3. November 20202. November 2020 Andreas Paust Methoden

Wer nimmt an Gemeindeversammlungen in der Schweiz teil – und wer nicht? Gibt es soziodemographische Unterschiede? Wie könnte die Teilnehmebereitschaft

Weiterlesen
Kommunales 

Quartiersmanagement und Folgen der Corona-Pandemie

24. August 202024. August 2020 Andreas Paust Corona, Quartiersentwicklung

Aktuelle Entwicklungen und Aufgaben in der Sozialen Stadt zeigen eine Befragung von 115 Quartiersmanagements durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Evaluation von Beteiligungsprozessen in der Stadt Bonn

18. Mai 202015. Mai 2020 Andreas Paust Leitlinien

Die „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“ aus dem Jahr 2014 haben Claus-C. Wiegandt und Michael Lobeck evaluiert. Dazu haben sie den Stand

Weiterlesen
Kommunales 

Kreativdialog Straßenbau

9. März 202027. Februar 2020 Andreas Paust Verkehr

Um die Leistungsfähigkeit und Qualität des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Halle zu verbessern, wurde die Große Steinstraße von Februar 2018

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Dialogbrücken beim Stromnetzausbau. Die Mitwirkung von Kommunen an der Öffentlichkeitsbeteiligung in Thüringen

2. März 20201. März 2020 Andreas Paust Energiewende

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende hängt maßgeblich davon ab, ob und inwieweit es gelingt, in und mit den Kommunen tragfähige

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Tausend Meter Baustelle in der City Leipzigs

17. Februar 202010. Februar 2020 Andreas Paust Verkehr

Wie kann Akzeptanz für etwas erreicht werden, das über zwei Jahre dauert und nichts als Ärger und Verdruss bringt? Dieser

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Sozialstrukturelle Daten und Voraussetzungen für politische Partizipation auf kommunaler Ebene in NRW

5. Februar 202022. Januar 2020 Andreas Paust Teilnehmer

Was sind die zentralen Erklärungsmuster für kommunales Engagement in Nordrhein-Westfalen? Welche Bevölkerungsgruppen partizipieren in welchem Ausmaß an den unterschiedlichen Beteiligungsformen?

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Politische Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund: ein „Luxusgut“?

31. Januar 202014. Januar 2020 Andreas Paust Teilnehmer

Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene? Dieser Frage geht Caroline Gutmann in einer empirischen

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Kommunale Identität stärkt Befürwortung von Demokratie

16. Dezember 201922. Oktober 2019 Andreas Paust

Bürger mit kommunaler Identität gehen im Durchschnitt häufiger zur Kommunalwahl, interessieren sich mehr für Politik, wählen seltener populistische Parteien, und

Weiterlesen
Arbeitshilfe Baden-Württemberg Frankreich Kommunales Konsultation Schweiz 

Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung

25. November 20199. Oktober 2019 Andreas Paust

Wie Bürgerbeteiligung über Staatsgrenzen hinweg erfolgen kann, beschreibt eine Handreichung für Kommunen an der Grenze.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Eine neue Beteiligungskultur durch Partizipationsleitlinien?

13. November 20197. Oktober 2019 Andreas Paust Leitlinien

Ob und wie kommunale Leitlinien für Bürgerbeteiligung die Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürgerschaft verändern, untersucht Lea Kohlhage anhand von acht Beteiligungsleitlinien

Weiterlesen
Entscheidung Kommunales Konsultation Kooperation 

CONSUL – Open Software für Bürgerbeteiligung

20. Oktober 201920. Oktober 2020 Andreas Paust Online

Eine digitale Open-Source-Plattform für eine Vielzahl von partizipativen Verfahren ist CONSUL. Erste Tests zeigen seine Stärken. Die Städte München und

Weiterlesen
  • ← Zurück
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

  • Training, 9. Juni 2022 – 10. Juni 2022 – Citizen Engagement in Regional Planning and Policymaking
  • Tagung, 22. Juni 2022 – Lange Nacht der Partizipation
  • Tagung, 23. Juni 2022 – 24. Juni 2022 – BETEILIGUNG. MACHT. ZUKUNFT. Junge Menschen anhören, beteiligen, wirksam werden lassen.
  • Seminar, 23. Juni 2022 – Einführung Bürgerbeteiligung – Mehr Orientierung im Handlungsfeld erlangen
  • Netzwerktreffen, 24. Juni 2022 – Netzwerk Bürgerbeteiligung

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt Bürgerrat Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gamification Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmer Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Volksentscheid Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zuwanderer
Copyright © 2022 partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.