Kommunales
Community Organizing in der BRD
Ein kritische Betrachtung zum Community Organizing hat Robert Maruschke vorgelegt in seiner Studie “Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung. Eine
WeiterlesenPetitionsrecht auf kommunaler Ebene
Über die rechtlichen Regelungen zu kommunalen Petitionen in den verschiedenen deutschen Bundesländern informiert eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen
WeiterlesenPartizipation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Rechtsgrundlagen & Motive
Was sind die Rechtsgrundlagen, auf denen das Recht auf Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen fußt? Welche Chancen bieten Beteiligungsprozesse für
WeiterlesenDas Bürgerparlament – Schlüssel zu mehr Demokratie
Ein “Konzept zur Implementierung eines demokratischen Verfahrens der kommunalen Bürgerbeteiligung” haben Pan Pawlakudis & Wilhelm Neurohr vorgelegt.
WeiterlesenBürgerbeteiligung in Kommunen verankern
Wie mit Hilfe von Leitlinien, Satzungen und weiteren Instrumenten ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft in den Kommunen
WeiterlesenBürgerbeteiligungsmodell Potsdam
Wie das Bürgerbeteiligungsmodell Potsdam entstanden ist und wie es funktioniert erläutert Stephanie Bock vom Deutschen Institut für Urbanistik in einem
WeiterlesenBeirat oder Ausschuss für Bürgerbeteiligung?
Lassen sich Bürgermeinungen eher durch einen Beirat oder besser durch einen Ausschuss in die Kommunalpolitik integrieren? In Wuppertal wurde dazu
Weiterlesen„Wetterfeste“ Bürgerbeteiligung
Welche Erfolgsfaktoren sind für die Verstetigung von Beteiligung durch Institutionalisierung auf kommunaler Ebene wichtig? Diese Frage behandeln Raban Daniel Fuhrmann
WeiterlesenEvaluation der Bürgerbeteiligungssatzung Gießen
“Aller Anfang ist schwer…” Unter diesem Titel haben Eike-Christian Hornig und Jan-Bernd Baumann einen Evaluationsbericht zur Bürgerbeteiligungssatzung in der Stadt
WeiterlesenBürgerbeteiligungs-App: Pro und Contra
Die Einführung einer Bürgerbeteiligungs-App fürs Smartphone plant die Stadt Tübingen. Doch Anni Schlumberger hat Zweifel, ob dies der richtige Weg
WeiterlesenKommunalpolitiker in NRW: nur wenig Zeit für Bürgerkontakte
Ehrenamtliche Kommunalpolitik nimmt viel Zeit in Anspruch. Davon wird für Bürgerkontakte 10% aufgewendet. Das zeigt ein wissenschaftliches Gutachten von Jörg
WeiterlesenOrganizing Rural & Reservation Communities for Dialogue and Change
Wie Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen stattfinden kann, beschreibt die englischsprachige Handreichung der Non-Profit-Organisation Everyday Democracy aus Hartford (Connecticut).
WeiterlesenPartizipation in der Bürgerkommune
Mit den alten und neuen Ansätzen der Bürgerbeteiligung verbinden sich eine ganze Reihe offener Fragen – nach den rechtlichen Möglichkeiten
WeiterlesenBeteiligung und Aktivierung im Stadtteil
Wie Bürgerbeteiligung in Quartieren der Sozialen Stadt funktionieren kann, beschreiben Tülin Kabis-Staubach und Reiner Staubach aufgrund ihrer Erfahrungen im Planerladen
WeiterlesenNetzwerkinitiative “Demokratie-Impulse setzen – Menschen bewegen”
Zur Gründung von lokalen Demokratie-Foren, die Initiativen zur Stärkung der Demokratie entwickeln, ruft das Netzwerk Bürgerbeteiligung auf.
WeiterlesenBürgerbeteiligung in Aachen
Betreibt die Stadt Aachen ernsthafte und seriöse Bürgerbeteiligung? Oder handelt es sich bloß um eine Schein-Beteiligung, die allein ihrer Öffentlichkeitswirksamkeit
WeiterlesenBürgerbeteiligungsräume
In der Stadt Görlitz gibt es stadtteilbezogene Bürgerbeteiligung in Form von acht “Beteiligungsräumen”, die jährlich ein Budget zur freien Verfügung
Weiterlesen