Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl
Was ist eine Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl? Wie werden die Bürgerinnen und Bürger ausgelost? Und worin liegt der Vorteil dieser Methode?
weiterlesenWas ist eine Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl? Wie werden die Bürgerinnen und Bürger ausgelost? Und worin liegt der Vorteil dieser Methode?
weiterlesenIn Nord-Irland werden sich im Oktober/November 2018 im Rahmen einer sogenannte Citizens’ Assembly 50 bis 100 zufällig ausgewählte Bürger mit
weiterlesenÜber die Einrichtung und den Betrieb von Bürgerbüros für ein einziges konkretes Vorhaben schreibt Tomke Lisa Menger in einem Blogbeitrag.
weiterlesenWie kann Nordrhein-Westfalen die politische Partizipation seiner Bürger stärken und ein Bewusstsein für demokratische Tugenden fördern? Dies ist eine der
weiterlesenWelche Qualitätskriterien sind an öffentliche Bürgerdialoge anzulegen, um deren Nachhaltigkeit zu sichern? Der Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. hat
weiterlesenWelchen Beitrag können das Internet und die sozialen Medien zur politischen Partizipation von Jugendlichen leisten? Der ARD-Forschungsdienst stellt aktuelle Forschungsergebnisse
weiterlesenEinen Überblick über Angebotsformen, Akteure, Projekte und Themen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg liefert eine Studie von
weiterlesenUnter dem Titel „Für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie“ ist in der Schweiz ist eine Volksinitiative gestartet, die Wählen und
weiterlesenEinen Pilotversuch zu einer neuen und wesentlich umfassenderen Beteiligung der Bürgerschaft an Entscheidungen, die die Kommune zu treffen hat, startet
weiterlesenWarum Bürgerbeteiligung in der Stadt Erlangen wichtig ist, erklärt Oberbürgermeister Florian Janik in einem Video.
weiterlesenDem in akademischen und gesellschaftspolitischen Diskussionen vorherrschenden Ruf nach einem bloßen „Mehr“ an Partizipation ein Verständnis von Beteiligungskultur gegenüberzustellen, das
weiterlesenSofern die Bürger zustimmen, wird es in New York City spätestens 2020 den größte Bürgerhaushalt der USA, wenn nicht der
weiterlesenMöglichkeiten, mit eVoting per App die Demokratie zu verbessern, beschreibt Roger Wattenhofer in einem Beitrag für die Aargauer Zeitung.
weiterlesenIn Pittsburgh (USA) werden die Einwohner mithilfe von „Deliberative Community Forums“ an der Suche nach einem Polizeichef oder bei den
weiterlesenWie Personen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen in einen konstruktiven Dialog gebracht werden können, um damit den Einstieg in eine gemeinsame Demografie-Strategie
weiterlesenMehr Akzeptanz bei der Verkehrsinfrastruktur möchte das Bündnis für Mobilität, eine Initiative des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, durch
weiterlesenIn der schweizerischen Gemeinde Breitenbach im Kanton Solothurn wurden Schülerinnen und Schüler über alle Schulstufen hinweg an der Planung ihres
weiterlesenEine (englischsprachige) Checkliste für die Organisation von Veränderungsprozessen hat Everyday Democracy veröffentlicht.
weiterlesenBei einem Bürgerdialog zur Erabeitung eines Entwicklungskonzepts in Hamburg-Bergedorf können die Teilnehmer interaktiv auf einer digitalen Karte ihre Anliegen eintragen,
weiterlesenBis zum 30. September 2018 kann ein Konzeptentwurf zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle online
weiterlesen