Civil Participation in Decision-Making Processes
Einen Überblick über Standards und Praktiken der Bürgerbeteiligung in den Mitgliedstaaten des Europarates hat das European Committee on Democracy and
weiterlesenEinen Überblick über Standards und Praktiken der Bürgerbeteiligung in den Mitgliedstaaten des Europarates hat das European Committee on Democracy and
weiterlesenFallanalysen zur politischen Beteiligung in Deutschland, Ägypten und China haben Caja Thimm und Tobias Bürger unter dem Titel „Digitale Citoyens.
weiterlesenWie können Verwaltungen, Ämter und Fachabteilungen eine Kultur der Beteiligung und Transparenz schaffen? Das war das Thema einer Fachtagung der
weiterlesenEin Plädoyer für mehr Teilhabe hält Ute Scheub in einem von Mehr Demokratie e.V. herausgegebenen Buch.
weiterlesenÜber den Nutzen von Bürgerbeteiligung in der Wasserwirtschaft informiert ein Blogbeitrag mit zahlreichen Links und Verweisen der Informationsplattform partizipation.at.
weiterlesenDie Demokratie in Deutschland ist vielfältiger geworden. Bürgerdialoge und Volksabstimmungen gewinnen immer größere Bedeutung. Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes
weiterlesenMit „in comune“ möchte der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) die Partizipation der Bevölkerung auf Gemeindeebene verstärken. Dies soll mit anschaulichen Beispielen
weiterlesenWie können Leitlinien für informelle Verfahren sowie eine Verständigung der Stadtgesellschaft über die Qualität und Gestaltung von Partizipationsverfahren im Wohnungsbau
weiterlesenWie repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung möglich sind, beschreibt Timo Rieg in einem Beitrag für das Berlin Institut für Partizipation.
weiterlesenWas sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für demokratische Innovation in Alpenländern und -regionen? Welche guten Beispielen innovativer Praktiken und Verfahren der
weiterlesenWas sind aus Sicht der Stadtoberhäupter aktuell und zukünftig die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen für deutsche Städte und Gemeinden? Dieser
weiterlesenFührt Partizipation zu einer größeren Akzeptanz von Verfahren und Entscheidungen – zum Beispiel, wenn es um die Planung von Windparks,
weiterlesenJames Bond hat eine „licence to kill“, Unternehmen benötigen eine „licence to operate“. Was das ist, definiert Prof. Dr. Nick
weiterlesenAb welchem Alter entwickeln Kinder ein politisches Bewusstsein? Mit dieser und weiteren Fragen zur politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen
weiterlesenEinen als gangbar erachteten, bewährten Weg, der von den aktuellen Herausforderungen der Bürgerbeteiligung über eine neujustierte, den Herausforderungen gerecht werdende,
weiterlesenEin kritische Betrachtung zum Community Organizing hat Robert Maruschke vorgelegt in seiner Studie „Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung. Eine
weiterlesenWelche Rolle spielt das Thema Politik im Unterricht? Das untersuchen Mahir Gökbudak und Reinhold Hedtke anhand der Stundentafeln und Lehrpläne der
weiterlesenEinen Überblick zu Rechtsgrundlagen, nationalen Strategien, Programmen und konkreten Maßnahmen der Partizipation Jugendlicher in einzelnen europäischen Ländern gibt eine Studie
weiterlesenMit „Paradoxien der Laiendeliberation in Technikfragen“ beschäftigt sich Alexander Bogner in einem Aufsatz aus dem Jahr 2010.
weiterlesenEin Partizipationsmodell für die Bürgerbeteiligung an der Energiewende hat DIALOGIK im Bundesforschungsprojekt EnAHRgie entwickelt.
weiterlesen