Kenia-Koalition in Brandenburg bekennt sich zu Vielfältiger Demokratie
Unter der Überschrift „Demokratie und Bürgerbeteiligung“ hat sich die Kenia-Koalition von SPD, CDU und Grünen in Brandenburg für die Wahlperiode
weiterlesenUnter der Überschrift „Demokratie und Bürgerbeteiligung“ hat sich die Kenia-Koalition von SPD, CDU und Grünen in Brandenburg für die Wahlperiode
weiterlesenÜber Vorhaben in ganz Deutschland, zu denen eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss, informiert das UVP-Portal des Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
weiterlesenWie kann die schriftliche Befragung in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Natalja Menold in einem Text für das “Methodenhandbuch
weiterlesenOb und wie kommunale Leitlinien für Bürgerbeteiligung die Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürgerschaft verändern, untersucht Lea Kohlhage anhand von acht Beteiligungsleitlinien
weiterlesenEin „Plädoyer für demokratische Software“ hält Luca Thüer in einem Blogbeitrag für Liquid Democracy .
weiterlesenPlanungen greifbar, sichtbar und begehbar machen, kann der „Plantepppich“ des Institituts für partizipatives Gestalten.
weiterlesenWie können Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule aktiv werden, ihre Interessen vertreten und ihr Umfeld mitgestalten? Auskunft gibt eine
weiterlesenWas ist Feldbeobachtung und wie kann sie in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Paul Renner in einem Text
weiterlesenWie aus Partizipation eine Herrschaftsmethode gemacht wird, beschreibt Thomas Wagner in einem Aufsatz aus dem Jahr 2013.
weiterlesenEs ist in einer modernen Stadtgesellschaft schlichtweg nicht mehr ausreichend, Bürgerinnen und Bürger alle fünf Jahre mit einem Kreuz oder
weiterlesenDie Europäische Kommission veranstaltete in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung im Mai 2019 in Den Haag einen grenzüberschreitenden EU-Bürgerdialog. 120
weiterlesenDer IT-Planungsrat hat eine Handreichung für erfolgreiche E-Partizipation veröffentlicht, die technische Standards für erfolgversprechende Online-Beteiligung setzt und Open Government in
weiterlesenDer Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat 2012 einen „Deutschen Kommunikationskodex“ verabschiedet.
weiterlesenNicole Gohlke MdB (Die Linke) in einem Tweet. Bürgerbeteiligung ist kein good will, sondern demokratisches Grundrecht. Das muss man den
weiterlesenEine digitale Open-Source-Plattform für eine Vielzahl von partizipativen Verfahren ist CONSUL. Erste Tests zeigen seine Stärken. Die Städte München und
weiterlesenWeniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie in unserem Land funktioniert. Das ist
weiterlesenWarum gibt es nur wenige Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung? Diese Frage untersucht Moritz Maikämper im Rahmen seines Promotionsvorhabens
weiterlesenWarum und wie Bürgerräte mit Losverfahren funktionieren, beschreiben Anne Dänner und Roman Huber in einer Broschüre.
weiterlesenMit Plakaten und YouTube-clips wirbt die Stadt Frankfurt für die Nutzung der Ideenplattform „Frankfurt fragt mich“.
weiterlesen2.220 Ideen, Anregungen und Vorschläge, über 26.000 Bewertungen der Ideen sowie 2.410 ausgefüllte Umfragebögen hat das Bundesministerium für Verkehr und
weiterlesen