Schwierigkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung Endlagersuche
Über die Schwierigkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche für ein Atommüll-Endlager schreibt Dieter Kostka.
weiterlesenÜber die Schwierigkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche für ein Atommüll-Endlager schreibt Dieter Kostka.
weiterlesenSeit 2012 gibt es in der Stadt Heidelberg „Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung“. Eine erste Evaluation der Leitlinien im Jahr 2013
weiterlesenDas Zentrum der deutschen Hauptstadt, die Berliner Mitte, soll mit ca. 30 Projekten umgestaltet werden. Seit September 2018 bietet die
weiterlesen278 neu gestartete direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene zählt der Bürgerbegehrensbericht 2018 von Mehr Demokratie e.V.. Damit hat es seit
weiterlesenWas sagen Experten zu der vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit geplanten Öffentlichkeitsbeteiligung in der Startphase der Endlagersuche? Auskunft hierüber gibt
weiterlesenJugendbeteiligung online & offline am 25. und 26. Februar 2019 in Bad Boll – https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/330619.html
weiterlesenEine englischsprachige Übersicht über eine Vielzahl von Bürgerbeteiligungsmethoden hat die britische Organisation Involve zusammengestellt.
weiterlesenÜber Reallabore, Living Labs und Citizen Science-Projekte in Europa informiert eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.
weiterlesenEine frühzeitige Kommunikation über Bau- und Infrastrukturprojekte kann Konflikte verhindern. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim und
weiterlesenWie Regierungen offen und transparent arbeiten können, zeigt ein englischsprachiges Handbuch der Open Government Partnership.
weiterlesenWie gestaltet man eine frühzeitige und intensive Projektkommunikation? Wie bereitet man sie optimal vor? Wie entwickelt man ein Kommunikationskonzept, das
weiterlesenEinen Erklärfilm zum Bürgerhaushalt in Glasgow (Schottland) hat der Glasgow City Council veröffentlicht.
weiterlesenWie erreichen wir die jungen Menschen? Welche Themen und Fragen beschäftigt die junge Generation? Wie schaffen wir es, sie in
weiterlesenÖde Frontalveranstaltungen, bei denen gelangweilte Zuhörer endloslangen Expertenvorträgen zuhören, müssen nicht sein. Mit interaktiven Onlinetools lassen sich Bürgerversammlungen, Podiumsdiskussionen und
weiterlesenDürfen wir in das menschliche Erbgut eingreifen und die genetische Ausstattung eines Embryos und seiner zukünftigen Nachkommen verändern, wenn wir
weiterlesenEinen ausgelosten Bürgerrat mit 100 Beteiligten nach dem Vorbild Irlands und Vorarlbergs (Österreich) will der Verein Demokratie Innovation e.V. im
weiterlesenBeim Global Forum on Modern Direct Democracy in Rom wurde im September 2018 eine „Magna Charta for an International League
weiterlesenDer Vorschlag der EU-Kommission, das Teilnahmealter an der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) von 18 auf 16 Jahre zu senken, stößt beim
weiterlesenEine Sammlung von Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung hat das Netzwerk Bürgerbeteiligung zusammen gestellt. Aufgeführt werden sowohl fertige Leitlinien
weiterlesenSchluss machen mit falschen Erwartungshaltungen an die Online-Beteiligung und darstellen, was im Internet funktioniert und was nicht, will der Think
weiterlesen