Democracy Perception Index
60 Prozent der Deutschen finden, ihre Stimme zähle in der Politik nicht. 64 Prozent meinen, die Regierung würden selten oder
weiterlesen60 Prozent der Deutschen finden, ihre Stimme zähle in der Politik nicht. 64 Prozent meinen, die Regierung würden selten oder
weiterlesenWie haben sich in den letzten 40 Jahren die Möglichkeiten zur politische Partizipation verändert? Was ist bei Bürgerbeteiligung zu beachten?
weiterlesenWelchen Beitrag können das Internet und die sozialen Medien zur politischen Partizipation von Jugendlichen leisten? Der ARD-Forschungsdienst stellt aktuelle Forschungsergebnisse
weiterlesenEinen Überblick über Angebotsformen, Akteure, Projekte und Themen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg liefert eine Studie von
weiterlesenDem in akademischen und gesellschaftspolitischen Diskussionen vorherrschenden Ruf nach einem bloßen „Mehr“ an Partizipation ein Verständnis von Beteiligungskultur gegenüberzustellen, das
weiterlesenMultimediale Beiträge zu markanten Daten der Partizipation im deutschen Südwesten bietet ab dem 22.08.2018 der Online-Kalender „Des Volkes Stimme“.
weiterlesenWas können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen? Dieser Frage gehen Uta Bronner und Regina Schröter nach und erörtern Möglichkeiten der Übertragbarkeit
weiterlesenÜber Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen der Partizipation von Kindern in Kindergärten informiert ein Aufsatz von Stefan Danner.
weiterlesenDie Bedingungen, die den Einsatz direktdemokratischer Verfahren als Strategie der Protestakteure in Konflikten um Bergbau ermöglichen, untersucht Kristina Dietz am
weiterlesenWie stehen Kommunalverwaltungen den verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung gegenüber, für deren Ergebnisumsetzung sie die Verantwortung tragen? Dieser und weiteren Fragen
weiterlesenWie können Online-Beteiligungstools, die Geodaten nutzen, zu einem elementaren Bestandteil partizipativer Prozesse werden? Dieser Frage geht Katja Simic in einem
weiterlesenLässt sich durch ein Mehr an Bürgerdialog eine lebendige demokratische Debattenkultur über Deutschlands Rolle in der Welt fördern und gleichzeitig
weiterlesenIn den Schweizer Kantonen Glarus und Appenzell Innerrohden können die Bürgerinnen und Bürger einmal jährlich in öffentlichen Gemeindeversammlungen – den
weiterlesenMit den Werten Europas und der Ausgestaltung einer kollektiven europäischen Identität beschäftigen sich Manuel Gath, Jule Könneke, Constantin Schäfer, Richard
weiterlesenWer sind sogenannte „stille Gruppen“, die sich wenig in Beteiligungsprozesse einbringen? Wie können wir auf diese Menschen zugehen und sie
weiterlesenWie funktioniert zivilgesellschaftliches Engagement im digitalen Zeitalter? Trends, Chancen und Herausforderungen wurden auf einer Fachkonferenz der Akademie Management und Politik
weiterlesenBei der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle soll das Nationale Begleitgremium (NBG) auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit achten. Jetzt
weiterlesenMit Bürgerbeteiligung wurde im Kölner Stadtteil Ehrenfeld ein Radverkehrskonzept entwickelt. Jetzt liegt der Abschlussbericht des Düsseldorfer Instituts für Internet und
weiterlesenZwei Jahre lang haben über 140 Mitglieder aus Bund, Länder und Kommunen im Netzwerk Allianz Vielfältige Demokratie gemeinsam an Wegen
weiterlesenWie sich Deutschland zu einer Bürgerdemokratie weiter entwickeln kann, beschreibt Roland Roth in einem Vortrag aus dem Jahr 2014 für
weiterlesen