Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Arbeitshilfe

    Aktivierende Befragung in der Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 12. Februar 202022. Januar 2020

    Was ist und wie kann Aktivierende Befragung in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Christoph Stoik in einem Text für das „Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Band 2“ aus dem Jahr 2017 nach.

    Weiterlesen Aktivierende Befragung in der BürgerbeteiligungWeiter

  • Forschung/Evaluation | Information

    Participation Reporting

    VonAndreas Paust 10. Februar 202022. Januar 2020

    Wie Unternehmen durch ein „Participation Reporting“ mehr Akzeptanz für ihre Projekte erhalten können, beschreibt Felix Krebber.

    Weiterlesen Participation ReportingWeiter

  • Arbeitshilfe

    Methodensammlung für die Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung

    VonAndreas Paust 7. Februar 202013. Februar 2023

    Fünfundzwanzig Methoden und Formate, um Menschen in Planungen einzubeziehen, hat Tomke Menger zusammen gestellt.

    Weiterlesen Methodensammlung für die Bürger- und ÖffentlichkeitsbeteiligungWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales

    Sozialstrukturelle Daten und Voraussetzungen für politische Partizipation auf kommunaler Ebene in NRW

    VonAndreas Paust 5. Februar 202022. Januar 2020

    Was sind die zentralen Erklärungsmuster für kommunales Engagement in Nordrhein-Westfalen? Welche Bevölkerungsgruppen partizipieren in welchem Ausmaß an den unterschiedlichen Beteiligungsformen? Worin ist der jeweils unterschiedliche Partizipationsgrad begründet? Wie muss eine Engagement- und Bildungsbiographie, d.h. eine Lebensverlaufsperspektive, gestaltet sein, damit Menschen (wieder) partizipieren können? Diesen und weiteren Fragen gehen Hans J. Lietzmann, Volker Mittendorf, André Schmale…

    Weiterlesen Sozialstrukturelle Daten und Voraussetzungen für politische Partizipation auf kommunaler Ebene in NRWWeiter

  • Berlin | Entscheidung | Forschung/Evaluation | Österreich | Praxis/Beispiele | Schweiz

    Jahrbuch für direkte Demokratie 2017

    VonAndreas Paust 3. Februar 20203. Februar 2020

    Beiträge aus der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Philosophie bietet der siebte Band des Jahrbuchs für direkte Demokratie, herausgegeben von Nadja Braun Binder, Lars P. Feld, Peter M. Huber, Klaus Poier, Fabian Wittreck.

    Weiterlesen Jahrbuch für direkte Demokratie 2017Weiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales

    Politische Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund: ein „Luxusgut“?

    VonAndreas Paust 31. Januar 202014. Januar 2020

    Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene? Dieser Frage geht Caroline Gutmann in einer empirischen Studie nach.

    Weiterlesen Politische Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund: ein „Luxusgut“?Weiter

  • Berlin | Forschung/Evaluation

    Beteiligungsprozess zur Nachnutzung des Flughafens Tempelhof

    VonAndreas Paust 29. Januar 20203. Januar 2020

    Wie lief der öffentliche Beteiligungsprozess zur Entwicklung des ehemaligen Flughafengebäudes in Berlin-Tempelhof ab? Wie wurden die Teilnehmer für den Beteiligungsprozess gewonnen? Welche Kosten sind entstanden? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Vorlage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.

    Weiterlesen Beteiligungsprozess zur Nachnutzung des Flughafens TempelhofWeiter

  • Forschung/Evaluation | Schweiz

    Partizipation in der Schule

    VonAndreas Paust 27. Januar 20203. Januar 2020

    Wie können Schulsozialarbeitende für das Thema der Partizipation von Schülerinnen und Schülern  sensibilisiert werden und welche Handlungsanleitungen zur Förderung von Partizipation benötigen sie? Darüber schreiben Ingrid Grünenwald-Müller und Sonja Maya Kaspar in einer Bachelor-Thesis an der Berner Fachhochschule. Schülerinnen und Schüler finden im heutigen Schulsystem oftmals keine optimalen Voraussetzungen zur Entfaltung ihrer Potenziale und ihrer…

    Weiterlesen Partizipation in der SchuleWeiter

  • Arbeitshilfe

    Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung

    VonAndreas Paust 24. Januar 20203. Januar 2020

    Einen Leitfaden zur Einbeziehung der Bürger in die Lärmaktionsplanung hat das Umweltbundesamt vorgelegt.

    Weiterlesen Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der LärmaktionsplanungWeiter

  • Bundesebene | Landesebene

    E-Government in Deutschland

    VonAndreas Paust 22. Januar 20203. Januar 2020

    Wie werden Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- und Landesebene mit Hilfe elektronischer Medien abgewickelt? Eine Stellungnahme der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages stellt den rechtlichen Rahmen für das E-Government dar und beschreibt den Stand der Umsetzung. Download hier: https://www.bundestag.de/resource/blob/655082/32a17c3834d5c5c5d6f5a7232f0491c0/WD-3-134-19-pdf-data.pdf

    Weiterlesen E-Government in DeutschlandWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Konfliktlösung per Los?

    VonAndreas Paust 20. Januar 20203. Januar 2020

    Unsere politische Debattenkultur verfehlt häufig die eigentlichen gesellschaftlichen Konflikte und verliert sich stattdessen in destruktiven Scheingefechten. Ihr Problem: Sie vermag nicht zwischen Sach- und Beziehungsebene von Kommunikation zu unterscheiden und verfehlt sie daher beide. Doch es gibt Lösungsansätze, zum Beispiel in Form geloster Bürgergremien. Darüber schreibt Andreas Schiel in einer Publikation des denkzentrum|demokratie.

    Weiterlesen Konfliktlösung per Los?Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Civitas Digitalis

    VonAndreas Paust 17. Januar 20201. Dezember 2019

    Ein digitales und crowd-basiertes Dienstleistungssystem zur Schaffung zukunftsfähiger und lebenswerter Lebensräume hat der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg entwickelt.

    Weiterlesen Civitas DigitalisWeiter

  • Bundesebene | Information

    Bürgerdialog Stromnetz

    VonAndreas Paust 15. Januar 20203. Januar 2020

    Seit 2015 gibt es den Bürgerdialog Stromnetz, eine vom Bundeswirtschaftsministerium finanzierte Initiative für den Austausch rund um den Ausbau des Stromnetzes in Deutschland. Zum fünfjährigen Jubiläum ist ein Video erschienen, das über die Arbeit der zehn Bürgerbüros und des mobilen Bürgerbüros der Initiative informiert. https://youtu.be/tu4kH5Rh00E   Mehr zum Bürgerdialog Stromnetz gibt es hier: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/

    Weiterlesen Bürgerdialog StromnetzWeiter

  • Brandenburg | Engagement | Sachsen

    Bürgerregion Lausitz

    VonAndreas Paust 13. Januar 20203. Januar 2020

    Das Netzwerk „Bürgerregion Lausitz“ artikuliert die bürgergesellschaftliche Perspektive dieser Region. Seine Ziele sind u.a. die Schaffung eines öffentlich zugänglichen Wissens- und Datenspeichers über bürgergesellschaftliche Akteure und ihre partizipativen Projekte, die Schaffung eines zivilgesellschaftlichen Fonds zur Aufstellung eines eigenen Bürgerhaushalts, finanzielle und fachlich beratende Unterstützung von bürgergesellschaftlichen Akteuren und ihren Projekten. Die Menschen in der Lausitz…

    Weiterlesen Bürgerregion LausitzWeiter

  • Politik | Sachsen

    Bürgerbeteiligung in der Koalitionsvereinbarung Sachsen

    VonAndreas Paust 10. Januar 20203. Januar 2020

    „Indem wir neue Formen der politischen Bürgerbeteiligung einführen und den begonnenen Dialog weiter ausbauen, binden wir die Bevölkerung besser in Entscheidungsprozesse ein.“ Unter diesem Motto haben sich CDU, Grüne und SPD in Sachsen für die Wahlperiode 2019 bis 2024 auf zahlreiche Maßnahmen zur Intensivierung der Bürgerbeteiligung verständigt.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung in der Koalitionsvereinbarung SachsenWeiter

  • Entscheidung | Europa | Forschung/Evaluation

    Volksabstimmungen in Europa

    VonAndreas Paust 8. Januar 20202. Januar 2020

    Die vielfältigen Instrumente und Verfahren von Volksabstimmungen in Europa stellen Frank Rehmet, Neelke Wagner und Tim Weber in einem Nachschlagewerk dar.

    Weiterlesen Volksabstimmungen in EuropaWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation

    Beteiligungsrat für die Bundespolitik

    VonAndreas Paust 6. Januar 20202. Januar 2020

    Für die Einführung von sogenannten „Beteiligungsräten“ auf Bundesebene – ein Modell, das derzeit auch als „Bürgerräte“ diskutiert wird – plädieren Brigitte Geißel und Stefan Jung in einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Weiterlesen Beteiligungsrat für die BundespolitikWeiter

  • Zitate/Zahlen

    Bürgerbeteiligung ist keine Zauberformel, die zur Harmonie führt.

    VonAndreas Paust 3. Januar 202020. November 2019

    Wenn verschiedene Interessen aufeinanderprallen, dann gibt es Streit – egal ob die Betroffenen von einem Projekt früh oder spät erfahren. Bürgerbeteiligung ist keine Zauberformel, die zur Harmonie führt. Wenn sich die Anwohner durchsetzen wollen, müssen sie auch bereit sein, juristische Schritte zu prüfen. Moralischer Druck allein wird wohl kaum reichen. Bernd Klopfer, Redakteur beim Zeitungsverlag…

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung ist keine Zauberformel, die zur Harmonie führt.Weiter

  • Zitate/Zahlen

    Gute Bürgerbeteiligung ist wie Weihnachten – man weiß vorher nie, was man bekommt.

    VonAndreas Paust 24. Dezember 20198. Oktober 2019

    Frohes Fest allerseits!

    Weiterlesen Gute Bürgerbeteiligung ist wie Weihnachten – man weiß vorher nie, was man bekommt.Weiter

  • Forschung/Evaluation | Kooperation

    The Prospects & Limits of Deliberative Democracy

    VonAndreas Paust 20. Dezember 201922. Oktober 2019

    Sowohl Perspektiven als auch Grenzen der deliberativen Demokratie untersucht die Zeitschrift Dædalus – Journal of the American Academy of Arts & Sciences in ihrer Ausgabe vom Sommer 2017. Unter anderem mit Texten von Claus Offe, James S. Fishkin und André Bächtiger. Download hier: https://www.amacad.org/sites/default/files/daedalus/downloads/17_Summer_Daedalus.pdf

    Weiterlesen The Prospects & Limits of Deliberative DemocracyWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 11 12 13 14 15 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum