Open Data in Kommunen
In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Vorreiterstädte im Bereich Open Data. Sie veröffentlichen seit einigen Jahren offene Daten. Bisher fehlt aber
weiterlesenIn Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Vorreiterstädte im Bereich Open Data. Sie veröffentlichen seit einigen Jahren offene Daten. Bisher fehlt aber
weiterlesenWelche Beteiligungsrechte haben Kinder und Jugendliche auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene? Inwiefern müssen diese Rechte weiter ausgebaut werden? Auskunft
weiterlesenFür eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland müssen wirksame Kommunikations- und Partizipationsverfahren organisiert werden. Diese sollen Anwohnerinnen und Anwohner
weiterlesenWie schätzen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit ein? Inwieweit denken diese beiden Gruppen, dass sie selbst Politik
weiterlesenEinen Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene haben das Institut für Partizipatives Gestalten
weiterlesenWieviel Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung kostet, ist in erster Linie abhängig von Umfang, Dauer und Qualität der Beteiligungsmaßnahmen. Preislisten und Honortabellen
weiterlesenZehn Leitsätze, die einen zentralen Beitrag zu einer breiten gesellschaftlichen Teilhabe (Inklusion) und einer fairen, deliberativen Dialoggestaltung leisten, hat der
weiterlesenIn welchem Maße und Umfang sowie in welchen Formen erfolgreiche Wohnungsbauprojekte von einer ausführlichen Bürgerbeteiligung begleitet und intensiv in die
weiterlesenIn einem breiten Dialogprozess hat das Bundesumweltministerium den Nationalen Klimaschutzplan 2050 erarbeitet. Von Juni 2015 bis März 2016 haben Vertreter*innen
weiterlesenEinen anwendungsorientierten Leitfaden zur Selbstevaluation von Bürgerbeteiligungsverfahren hat der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung vorgelegt. Der Leitfaden soll
weiterlesenKonzepte und Modelle für den Umgang mit sozio-politischen Stakeholdern bei großen Verkehrsinfrastrukturprojekten entwickelte Frank Wadenpohl in seiner Dissertation aus dem
weiterlesenDie Hoffnung, dass mehr Bürgerbeteiligung gleichsam automatisch die lokale Demokratie stärkt, hat sich als wenig tragfähig erwiesen, meint Klaus Selle.
weiterlesenÜber Jugendbeteiligung in Europa informiert eine englischsprachige Broschüre des SALTO-YOUTH Participation & Information Resource Centre.
weiterlesenÜber die Schwierigkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche für ein Atommüll-Endlager schreibt Dieter Kostka.
weiterlesenSeit 2012 gibt es in der Stadt Heidelberg „Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung“. Eine erste Evaluation der Leitlinien im Jahr 2013
weiterlesen278 neu gestartete direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene zählt der Bürgerbegehrensbericht 2018 von Mehr Demokratie e.V.. Damit hat es seit
weiterlesenÜber Reallabore, Living Labs und Citizen Science-Projekte in Europa informiert eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.
weiterlesenEine frühzeitige Kommunikation über Bau- und Infrastrukturprojekte kann Konflikte verhindern. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim und
weiterlesenDürfen wir in das menschliche Erbgut eingreifen und die genetische Ausstattung eines Embryos und seiner zukünftigen Nachkommen verändern, wenn wir
weiterlesenSchluss machen mit falschen Erwartungshaltungen an die Online-Beteiligung und darstellen, was im Internet funktioniert und was nicht, will der Think
weiterlesen