Angekommen in Berlin: Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter
Für die gesellschaftliche Integration und Partizipation von Geflüchteten ist es wichtig, dass ihnen – wie allen anderen Mitgliedern der Stadtgesellschaft
weiterlesenFür die gesellschaftliche Integration und Partizipation von Geflüchteten ist es wichtig, dass ihnen – wie allen anderen Mitgliedern der Stadtgesellschaft
weiterlesenDas Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat eigene Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung entwickeln lassen. Die Leitlinien sollen
weiterlesenÜber Jugendbeteiligung in Europa informiert eine englischsprachige Broschüre des SALTO-YOUTH Participation & Information Resource Centre.
weiterlesenWie die Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern ausgestaltet ist, beschreibt eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.
weiterlesenAudio-, Video-, Bild- und Textbeiträge zu Frankfurt/Main können User über einen interaktiven Stadtplan des Historischen Museums Frankfurt veröffentlichen. So entsteht
weiterlesenWer Jugendbeteiligung in seiner Gemeinde stärken möchte, sollte einen Blick in einen Leitfaden werfen, den das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, die
weiterlesenWelchen Erfolg hatten die vom französischen Presidenten Emmanuel Macron initiierten Bürgerdialoge? Hierüber informiert eine englischsprachige Studie von Corina Stratulat und
weiterlesenWie viele Verbandsklagen haben Umweltschutzverbände zwischen 2013 und 2016 erhoben und wie erfolgreich sind sie dabei gewesen? Dieser Frage geht
weiterlesenDie Deutsche Sportjugend will Multiplikator/innen des gemeinnützigen, organisierten Sports bei der Umsetzung und Handhabung der Partizipation unterstützen. In einer Broschüre
weiterlesenWie man kontroverse Bürgerversammlungen organisiert und moderiert beschreibt eine praxisorientierte Handreichung mit vielen konkreten Hinweisen der Sächsischen Landeszentrale für politische
weiterlesenProjekte, Angebote und Institutionen, die im Feld der Beteiligung in Sachsen aktiv sind, zeigt eine Landkarte des Kinder- und Jugendring Sachsen
weiterlesenZahlreiche Lehrgänge zur Bürgerbeteiligung bietet die Führungsakademie Baden-Württemberg zusammen mit den Hochschulen für Verwaltung in Kehl und Ludwigsburg und der
weiterlesenGemeinsam mit dem Bundestag soll die Bundesregierung in einem öffentlichen Diskurs Beteiligungsformate und Fragestellungen für einen „Partizipationsprozess Zwischenlager“ festlegen und
weiterlesenSämtliche Bundesgesetzblätter seit 1949 stellt die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. frei, offen und kostenlos im Internet zur Verfügung.
weiterlesenÜber die Schwierigkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche für ein Atommüll-Endlager schreibt Dieter Kostka.
weiterlesenSeit 2012 gibt es in der Stadt Heidelberg „Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung“. Eine erste Evaluation der Leitlinien im Jahr 2013
weiterlesenDas Zentrum der deutschen Hauptstadt, die Berliner Mitte, soll mit ca. 30 Projekten umgestaltet werden. Seit September 2018 bietet die
weiterlesen278 neu gestartete direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene zählt der Bürgerbegehrensbericht 2018 von Mehr Demokratie e.V.. Damit hat es seit
weiterlesenWas sagen Experten zu der vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit geplanten Öffentlichkeitsbeteiligung in der Startphase der Endlagersuche? Auskunft hierüber gibt
weiterlesenJugendbeteiligung online & offline am 25. und 26. Februar 2019 in Bad Boll – https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/330619.html
weiterlesen