50 Anleitungen zum Bürgerprotest
Was jeder gegen Missstände tun kann, beschreibt Harro Honolka in einem Buch und auf einer Website.
weiterlesenWas jeder gegen Missstände tun kann, beschreibt Harro Honolka in einem Buch und auf einer Website.
weiterlesenWie Partizipation in Kindertageseinrichtungen funktionieren kann, beschreiben Rüdiger Hansen, Raingard Knauer und Bianca Friedrich.
weiterlesenWas sollten Menschen mitbringen, die anderen helfen, in Teammeetings ihre Ziele zu erreichen? Antworten liefert Johannes Thönnessen in einem Blogbeitrag.
weiterlesenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung lädt ein zur Diskussion über den aktuellen Stand der Methodik zu den Ausschlusskriterien bei der Suche
weiterlesenWie kann Akzeptanz für etwas erreicht werden, das über zwei Jahre dauert und nichts als Ärger und Verdruss bringt? Dieser
weiterlesenWie Partizipation bei Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte wirkungsvoll durchgeführt werden kann, beschreibt ein Handbuch des schweizerischen Bundesamt für Umwelt.
weiterlesenWas ist und wie kann Aktivierende Befragung in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Christoph Stoik in einem Text
weiterlesenWie Unternehmen durch ein „Participation Reporting“ mehr Akzeptanz für ihre Projekte erhalten können, beschreibt Felix Krebber.
weiterlesenFünfundzwanzig Methoden und Formate, um Menschen in Planungen einzubeziehen, hat Tomke Menger zusammen gestellt.
weiterlesenWas sind die zentralen Erklärungsmuster für kommunales Engagement in Nordrhein-Westfalen? Welche Bevölkerungsgruppen partizipieren in welchem Ausmaß an den unterschiedlichen Beteiligungsformen?
weiterlesenBeiträge aus der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Philosophie bietet der siebte Band des Jahrbuchs für direkte Demokratie, herausgegeben von
weiterlesenWelche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene? Dieser Frage geht Caroline Gutmann in einer empirischen
weiterlesenWie lief der öffentliche Beteiligungsprozess zur Entwicklung des ehemaligen Flughafengebäudes in Berlin-Tempelhof ab? Wie wurden die Teilnehmer für den Beteiligungsprozess
weiterlesenWie können Schulsozialarbeitende für das Thema der Partizipation von Schülerinnen und Schülern sensibilisiert werden und welche Handlungsanleitungen zur Förderung von
weiterlesenEinen Leitfaden zur Einbeziehung der Bürger in die Lärmaktionsplanung hat das Umweltbundesamt vorgelegt.
weiterlesenWie werden Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- und Landesebene mit Hilfe elektronischer Medien abgewickelt? Eine Stellungnahme der Wissenschaftlichen
weiterlesenUnsere politische Debattenkultur verfehlt häufig die eigentlichen gesellschaftlichen Konflikte und verliert sich stattdessen in destruktiven Scheingefechten. Ihr Problem: Sie vermag
weiterlesenEin digitales und crowd-basiertes Dienstleistungssystem zur Schaffung zukunftsfähiger und lebenswerter Lebensräume hat der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg entwickelt.
weiterlesenSeit 2015 gibt es den Bürgerdialog Stromnetz, eine vom Bundeswirtschaftsministerium finanzierte Initiative für den Austausch rund um den Ausbau des
weiterlesenDas Netzwerk „Bürgerregion Lausitz“ artikuliert die bürgergesellschaftliche Perspektive dieser Region. Seine Ziele sind u.a. die Schaffung eines öffentlich zugänglichen Wissens-
weiterlesen