Es gibt immer was mitzureden! – Aktuelle Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen
Sie möchten sich an politischen Diskussionsprozessen beteiligen? Hier finden Sie Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen im Bund, in den Ländern und in
weiterlesenSie möchten sich an politischen Diskussionsprozessen beteiligen? Hier finden Sie Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen im Bund, in den Ländern und in
weiterlesenWie stark sich Bürgerinnen und Bürger für Politik interessieren, untersucht Bernhard Weßels für den Sozialbericht 2024 der Bundeszentrale für politische
weiterlesenEinen berufsbegleitenden Lehrgang zu den Grundlagen Guter Bürgerbeteiligung bietet das Berlin Instituts für Partizipation an.
weiterlesenEinen Bericht über die Nutzung des Digitalen Partizipationssystems DIPAS zur Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung hat der Senat der Hansestadt Hamburg
weiterlesenWie können öffentliche Kultureinrichtungen zu demokratischeren und inklusiveren Orten werden? Wie kann tatsächliche Teilhabe und Partizipation aussehen? Wer kommt ins
weiterlesenEine Studie über die Diskussionskultur in deutschen Gemeinderäten hat die Körber Stiftung veröffentlicht.
weiterlesenZum dritten Mal verleiht das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”.
weiterlesenWie können Kommunen eine kommunale Beteiligungskultur schaffen? Dieser Frage geht eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik nach.
weiterlesenEine Handreichung zu Bürgerbeteiligung und Bürgerbegehren in Thüringer Kommunen haben Mehr Demokratie e.V., Landesverband Thüringen, und die Thüringer Staatskanzlei veröffentlicht.
weiterlesenEin Buch über demokratische Innovationen von und mit Bürgerinnen und Bürgern hat Brigitte Geißel veröffentlicht.
weiterlesenSeit 2017 ist der 18. August der „Tag der Bürgerbeteiligung“. Mehr dazu unter https://partizipendium.de/18-august-tag-der-buergerbeteiligung/
weiterlesenÜber die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality für die digitale Beteiligung von Bürger:innen in der Bau- und Stadtplanung schreibt
weiterlesenWelchen Einfluss haben Schule, Familie und Gleichaltrige auf die politische Teilhabe Heranwachsender? Dieser Frage geht ein Aufsatz von Oliver Böhm-Kasper
weiterlesenEine Übersicht über zahlreiche Methoden der Bürgerbeteiligung hat ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik zusammengestellt.
weiterlesenEine englischsprachige Handreichung zur Durchführung von Bürgerbeteiligungsprozessen hat die Organisation for Economic Co-operation and Development vorgelegt.
weiterlesenDen Beteiligungsansatz der „Kommunalen Entwicklungsbeiräte“ hat die Berlin Governance Platform gemeinsam mit fünf Kommunen in Deutschland modellhaft erprobt.
weiterlesenEine Studie zur Verbesserung politisch wirksamer Beteiligung hat die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien erarbeiten lassen.
weiterlesenWelche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen auf der Berliner Landes- und Bezirksebene mit politischer Partizipation? Wo und wie können sie
weiterlesenWie wird Kinder- und Jugendbeteiligung in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs umgesetzt? Zu dieser Frage hat die baden-württembergische Landeszentrale für
weiterlesenEine englischsprachige Handreichung mit Leitlinien für Staaten zur wirksamen Umsetzung des Rechts auf Beteiligung an öffentlichen Angelegenheiten hat der Hohe
weiterlesenDer hessische Landkreis Marburg-Biedenkopf hat seine Bürgerbeteiligungsangebote gebündelt zusammen gestellt.
weiterlesen