Es gibt immer was mitzureden! – Aktuelle Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen
Sie möchten sich an politischen Diskussionsprozessen beteiligen? Hier finden Sie Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen im Bund, in den Ländern und in Europa.
Sie möchten sich an politischen Diskussionsprozessen beteiligen? Hier finden Sie Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen im Bund, in den Ländern und in Europa.
Der aus dem englischsprachigen Raum stammende Begriff bezeichnet einen Ansatz, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse von Personen gewonnen werden, die nicht hauptberuflich in der jeweiligen Disziplin tätig sind – mit oder ohne Beteiligung professioneller Forschender. Im Rahmen des Dialogprozesses des Projekts BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) haben mehr als 700 Teilnehmende aus über 350 Organisationen und verschiedenen…
Seit 2017 ist der 18. August der „Tag der Bürgerbeteiligung“. Mehr dazu unter https://partizipendium.de/18-august-tag-der-buergerbeteiligung/
In Berlin fordert eine Initiative einen „Volksentscheid Berlin autofrei“. Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hat dessen Zulässigkeit festgestellt. Gesetzentwurf und Urteil hat der Senat in einer Vorlage für das Abgeordnetenhaus veröffentlicht.
Ein Video des Berlin Institut für Partizipation stellt Geschichte und Konzept der Bürgerbudgets vor und diskutiert die Frage: Wie viel Partizipation steckt in diesem Format?
Einen Evaluationsbericht zum Bürgerbudget Eberswalde hat die dortige Stadtverwaltung vorgelegt.
Warum Bürgerbeteiligung die Demokratie nicht retten kann – es aber trotzdem mehr davon geben muss, erläutert Andreas Paust in einem Beitrag für das eMagazin BETEILIGEN! des Fachverbandes Bürgerbeteiligung.
Einblicke in die theoretischen Grundlagen einer Ethik der Partizipation, aber auch Hinweise zur verantwortungsvollen Umsetzung aus der Praxis geben Corinna Klingler, Anja Pichl und Robert Ranisch.
Einen Leitfaden für zivilgesellschaftliche Organisationen zur Ausgestaltung von Begegnungsprojekten hat die Stiftung Mercator veröffentlicht.
Wie stark sich Bürgerinnen und Bürger für Politik interessieren, untersucht Bernhard Weßels für den Sozialbericht 2024 der Bundeszentrale für politische Bildung.
Einen berufsbegleitenden Lehrgang zu den Grundlagen Guter Bürgerbeteiligung bietet das Berlin Instituts für Partizipation an.
Einen Bericht über die Nutzung des Digitalen Partizipationssystems DIPAS zur Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung hat der Senat der Hansestadt Hamburg vorgelegt.
Wie können öffentliche Kultureinrichtungen zu demokratischeren und inklusiveren Orten werden? Wie kann tatsächliche Teilhabe und Partizipation aussehen? Wer kommt ins Museum und wer (warum) nicht? Welche Stimmen und Meinungen werden gehört, gezeigt und welche nicht? Diesen Fragen ging ein Pilotprojekt des Kunstgewerbemuseums in Schloss Pillnitz gemeinsam mit der Bundeskunsthalle Bonn nach.
Eine Studie über die Diskussionskultur in deutschen Gemeinderäten hat die Körber Stiftung veröffentlicht.
Zum dritten Mal verleiht das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” können Kommunen (Städte, Gemeinden und Kreise) bzw. zivilgesellschaftliche Organisationen in Kooperation mit einer Kommune erhalten, die qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse durchgeführt haben. Gewürdigt werden…
Wie können Kommunen eine kommunale Beteiligungskultur schaffen? Dieser Frage geht eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik nach.
Eine Handreichung zu Bürgerbeteiligung und Bürgerbegehren in Thüringer Kommunen haben Mehr Demokratie e.V., Landesverband Thüringen, und die Thüringer Staatskanzlei veröffentlicht.
Ein Buch über demokratische Innovationen von und mit Bürgerinnen und Bürgern hat Brigitte Geißel veröffentlicht.
Über die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality für die digitale Beteiligung von Bürger:innen in der Bau- und Stadtplanung schreibt ein neunköpfiges Autorenteam.
Welchen Einfluss haben Schule, Familie und Gleichaltrige auf die politische Teilhabe Heranwachsender? Dieser Frage geht ein Aufsatz von Oliver Böhm-Kasper nach.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |