Berlin Institut für Partizipation
Am 1. August 2017 soll das Berlin Institut für Partizipation, ein Thinktank für Bürgerbeteiligung, seine Arbeit aufnehmen.
Am 1. August 2017 soll das Berlin Institut für Partizipation, ein Thinktank für Bürgerbeteiligung, seine Arbeit aufnehmen.
Warum beteiligen sich manchen Menschen seltener an Bürgerbeteiligungsprozessen als andere? Welche Möglichkeiten gibt es, vielfach nicht erreichte Gruppen für Beteiligung zu gewinnen? Diesen Fragen geht eine Studie des Instituts für Partizipatives Gestalten im Auftrag des Bundesumweltamtes nach.
Was wird in kommunalen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung eigentlich unter „Bürgerbeteiligung“ verstanden? Dieser Frage gehen Johannes Jones, Constanze Hahn, Anna Meisinger, Johanna Meyer, Marcus Müller, Elisa Starke in einer Untersuchung von Leitlinien zur kommunalen Partizipation nach.
Welche Formen von Bürgerbeteiligung finden sich in Lateinamerika? Diese Frage beantwortet die Datenbank LATINNO des Wissenschaftszentrums Berlin.
Am 26. April 2017 fand im Rheinpark Congress Centrum in Düsseldorf/Neuss die erste NRW-Beteiligungskonferenz statt. Über 160 Teilnehmende verschafften sich bei der Veranstaltung der Servicestelle für Beteiligung in NRW „Dialog schafft Zukunft“ einen Überblick über die nordrhein-westfälische Beteiligungslandschaft. Dabei nahmen sie Themen in den Fokus, mit denen Beteiligungsakteure sich derzeit hierzulande befassen. Dass Beteiligung in…
Wütende Bürger – das muss nicht sein. Wo Menschen sich frühzeitig einbringen und mitentscheiden können, wächst auch das Vertrauen in die Demokratie. Die Bertelsmann Stiftung hat daher im bundesweiten Netzwerk „Allianz Vielfältige Demokratie“ Vorschläge für neue Formen von Bürgerbeteiligung erarbeitet.
Welche Widerstände gegen Veränderungen gibt es und wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich Winfried Berner in seinem „Change Guide“.
Welche Formen politischen Engagements bevorzugen junge Menschen? Dieser Frage geht eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach.
Für Volksabstimmungen, ausgeloste Bürgerräte, Bürgergutachten plädiert Ute Scheub in einem Buch, herausgegeben von Mehr Demokratie e.V.
Werden die Jungen von den Alten an den Wahlurnen überstimmt? Hat die Überalterung Einfluss auf das Abstimmungsverhalten der Bevölkerung? Diesen Fragen geht Thomas Milic in einer Untersuchung von 286 Schweizer Volksabstimmungen zwischen 1981 und 2015 nach.
Wann kann man davon sprechen, dass die Menschen bei einer Volksabstimmung oder einem Bürgerentscheid „richtig“ abgestimmt haben? Dieser Frage geht Thomas Milic vom Zentrum für Demokratie Aarau nach.
Die Notwendigkeit der politischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf Landesebene unterstreicht eine Studie von Roland Roth und Udo Wenzl im Auftrag des des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Am 19. April 2017 diskutierte die Stiftung Zukunft Berlin in einer Veranstaltung mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung mit Praktikern aus Politik und Gesellschaft über bürgerschaftliche Mitverantwortung.
Im Herbst 2014 hat sich die Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft (KWG) Österreich in einem Symposium mit dem Thema „Direkte Demokratie und Partizipation in der Gemeinde“ beschäftigt.
Ansätze und Möglichkeiten alle Bürger, auch die sozial schwachen, stärker an politischen Prozessen zu beteiligen, untersuchen Fabian Backes und Jonas Nickels am Beispiel von Trier-West/Pallien in ihrer Master-Thesis an der Universität Trier.
Wie schätzen Expertinnen und Experten die Bürgereinbindung in der digitalen Stadt ein? Darüber informiert eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Daten über demokratische Innovationen aus aller Welt zusammenzutragen und allen in einer öffentlichen, ständig aktualisierten Datenbank zur Verfügung zu stellen, ist das Ziel von participedia.
Mit „Systematischer Bürgerbeteiligung“ beschäftigt sich Helmut Klages in einem Text für den eNewsletter des Netzwerks Bürgerbeteiligung.
Wie ein neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung abläuft, erläutert eine Studie des Umweltbundesamtes am Beispiel bestimmter Vorhabentypen/Vorhabeneigenschaften.
80 Prozent der Bevölkerung halten „Demokratie erhalten“ für ein sehr wichtiges Politikziel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |