|

Guidelines for States on the effective implementation of the right to participate in public affairs

Eine englischsprachige Handreichung mit Leitlinien für Staaten zur wirksamen Umsetzung des Rechts auf Beteiligung an öffentlichen Angelegenheiten hat der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (Office of the High Commissioner for Human Rights) veröffentlicht.

Das Flüchtlingsparlament Schweiz als Beispiel für aktive Beteiligung

Das Flüchtlingsparlament Schweiz ist eine einzigartige Initiative, die darauf abzielt, Geflüchtete in den politischen Dialog einzubeziehen. In Politik und Gesellschaft wird viel zu oft über Geflüchtete geredet und für sie entschieden. Im Flüchtlingsparlament erheben sie selber ihre Stimme und bringen sich aktiv, kompetent und auf Augenhöhe in den Diskurs ein. Die Idee besteht darin, Menschen, die ihre…

| | |

Jugendpolitische Beiräte in Deutschland und ausgewählten Ländern

Wie ist die politischen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Form von jugendpolitische Beiräten in Deutschland, Finnland, Belgien, Österreich und Portugal ausgestaltet? Dieser Frage geht eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages nach.

|

Grünbuch Partizipation im digitalen Zeitalter

Einen Leitfaden zur Partizipation im digitalen Zeitalter hat das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport herausgegeben. Er soll Bund, Länder und Gemeinden bei der Planung partizipativer Prozesse unterstützen und Bewusstsein für die Bedeutung dieses Zukunftsthemas schaffen.

|

Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union

Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) und die Bertelsmann Stiftung haben zusammen mit 23 Kooperationsprojekten aus 67 europäischen Städten und Regionen über 38 Bürgerdialoge mit rund 200 Politiker:innen realisiert. Der Evaluationsbericht mit dem Titel „Europa ganz nah“ gibt Einblicke in die Abläufe, die Beurteilung und die Ergebnisse der Bürgerdialoge.