Zum Inhalt springen

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

Informationen und Nachrichten zu Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Partizipation

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligung lernen!
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum

Forschung/Evaluation

Forschung/Evaluation 

Demokratie in Zeiten der Corona

29. April 202018. August 2020 Andreas Paust Corona

Wie kann Demokratie in solchen Krisen-Zeiten funktionieren? Und wie kann Demokratie Teil der Lösung und Bewältigung der COVID-19-Krise und all

Weiterlesen
Best of Forschung/Evaluation Meinung 

Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter der Kontaktsperre für die Zeit danach lernen können

15. April 202018. August 2020 Andreas Paust Corona, Online

Bürgerversammlungen, Infomärkte und Erörterungstermine fallen aus, weil nicht mehr als zwei Menschen zusammenkommen dürfen. Bürgerräte und Planungsworkshops finden nicht statt,

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Dialogbrücken beim Stromnetzausbau. Die Mitwirkung von Kommunen an der Öffentlichkeitsbeteiligung in Thüringen

2. März 20201. März 2020 Andreas Paust Energiewende

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende hängt maßgeblich davon ab, ob und inwieweit es gelingt, in und mit den Kommunen tragfähige

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Die Kinderstube der Demokratie – Partizipation in Kindertageseinrichtungen

24. Februar 202023. Februar 2020 Andreas Paust Kinder/Jugend

Wie Partizipation in Kindertageseinrichtungen funktionieren kann, beschreiben Rüdiger Hansen, Raingard Knauer und Bianca Friedrich.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Tausend Meter Baustelle in der City Leipzigs

17. Februar 202010. Februar 2020 Andreas Paust Verkehr

Wie kann Akzeptanz für etwas erreicht werden, das über zwei Jahre dauert und nichts als Ärger und Verdruss bringt? Dieser

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Information 

Participation Reporting

10. Februar 202022. Januar 2020 Andreas Paust Wirtschaft

Wie Unternehmen durch ein „Participation Reporting“ mehr Akzeptanz für ihre Projekte erhalten können, beschreibt Felix Krebber.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Sozialstrukturelle Daten und Voraussetzungen für politische Partizipation auf kommunaler Ebene in NRW

5. Februar 202022. Januar 2020 Andreas Paust Teilnehmer

Was sind die zentralen Erklärungsmuster für kommunales Engagement in Nordrhein-Westfalen? Welche Bevölkerungsgruppen partizipieren in welchem Ausmaß an den unterschiedlichen Beteiligungsformen?

Weiterlesen
Berlin Entscheidung Forschung/Evaluation Österreich Praxis/Beispiele Schweiz 

Jahrbuch für direkte Demokratie 2017

3. Februar 20203. Februar 2020 Andreas Paust

Beiträge aus der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Philosophie bietet der siebte Band des Jahrbuchs für direkte Demokratie, herausgegeben von

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Politische Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund: ein „Luxusgut“?

31. Januar 202014. Januar 2020 Andreas Paust Teilnehmer

Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation für Frauen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene? Dieser Frage geht Caroline Gutmann in einer empirischen

Weiterlesen
Berlin Forschung/Evaluation 

Beteiligungsprozess zur Nachnutzung des Flughafens Tempelhof

29. Januar 20203. Januar 2020 Andreas Paust

Wie lief der öffentliche Beteiligungsprozess zur Entwicklung des ehemaligen Flughafengebäudes in Berlin-Tempelhof ab? Wie wurden die Teilnehmer für den Beteiligungsprozess

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Schweiz 

Partizipation in der Schule

27. Januar 20203. Januar 2020 Andreas Paust Kinder/Jugend

Wie können Schulsozialarbeitende für das Thema der Partizipation von Schülerinnen und Schülern  sensibilisiert werden und welche Handlungsanleitungen zur Förderung von

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Konfliktlösung per Los?

20. Januar 20203. Januar 2020 Andreas Paust Zufallsauswahl

Unsere politische Debattenkultur verfehlt häufig die eigentlichen gesellschaftlichen Konflikte und verliert sich stattdessen in destruktiven Scheingefechten. Ihr Problem: Sie vermag

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Civitas Digitalis

17. Januar 20201. Dezember 2019 Andreas Paust Online

Ein digitales und crowd-basiertes Dienstleistungssystem zur Schaffung zukunftsfähiger und lebenswerter Lebensräume hat der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg entwickelt.

Weiterlesen
Entscheidung Europa Forschung/Evaluation 

Volksabstimmungen in Europa

8. Januar 20202. Januar 2020 Andreas Paust

Die vielfältigen Instrumente und Verfahren von Volksabstimmungen in Europa stellen Frank Rehmet, Neelke Wagner und Tim Weber in einem Nachschlagewerk

Weiterlesen
Bundesebene Forschung/Evaluation 

Beteiligungsrat für die Bundespolitik

6. Januar 20202. Januar 2020 Andreas Paust Zufallsauswahl

Für die Einführung von sogenannten „Beteiligungsräten“ auf Bundesebene – ein Modell, das derzeit auch als „Bürgerräte“ diskutiert wird – plädieren

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kooperation 

The Prospects & Limits of Deliberative Democracy

20. Dezember 201922. Oktober 2019 Andreas Paust

Sowohl Perspektiven als auch Grenzen der deliberativen Demokratie untersucht die Zeitschrift Dædalus – Journal of the American Academy of Arts

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Kommunale Identität stärkt Befürwortung von Demokratie

16. Dezember 201922. Oktober 2019 Andreas Paust

Bürger mit kommunaler Identität gehen im Durchschnitt häufiger zur Kommunalwahl, interessieren sich mehr für Politik, wählen seltener populistische Parteien, und

Weiterlesen
Entscheidung Forschung/Evaluation Schweiz 

Datenbank zu den Schweizer Volksabstimmungen

13. Dezember 20198. Oktober 2019 Andreas Paust

Zahlreiche Informationen zu allen Volksabstimmungen in der Schweiz von 1848 bis heute enthält die Datenbank Swissvotes.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Praxis/Beispiele 

Medienpreis Vielfältige Demokratie

2. Dezember 20191. Dezember 2019 Andreas Paust

Journalisten aufgepasst! Die Allianz Vielfältige Demokratie hat den „Medienpreis Vielfältige Demokratie“ ausgelobt.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales 

Eine neue Beteiligungskultur durch Partizipationsleitlinien?

13. November 20197. Oktober 2019 Andreas Paust Leitlinien

Ob und wie kommunale Leitlinien für Bürgerbeteiligung die Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürgerschaft verändern, untersucht Lea Kohlhage anhand von acht Beteiligungsleitlinien

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

  • Online-Course, 15. April 2021 – How to Engage Immigrants & Refugees in Participatory Budgeting
  • Seminar, 22. April 2021 – 23. April 2021 – Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten
  • Online-Workshop, 26. April 2021 – 28. April 2021 – Dynamic Facilitation in BürgerInnenräten
  • Tagung, 28. April 2021 – 1. Mai 2021 – Global Forum on Modern Direct Democracy
  • Digital-Kongress, 8. Juni 2021 – 11. Juni 2021 – Lokale Demokratie: Gemeinsam Stadt gestalten

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmer Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zuwanderer
Copyright © 2021 partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.