Bürgerbeteiligungsverfahren „Auf dem Weg zu einer nationalen Stickstoffminderung“
Erfahrungen aus dem Bürger*innendialog „Stickstoff: Zu viel des Guten!“ hat das Umweltbundesamt vorgelegt.
weiterlesenErfahrungen aus dem Bürger*innendialog „Stickstoff: Zu viel des Guten!“ hat das Umweltbundesamt vorgelegt.
weiterlesenEine Studie der Uni Hohenheim zeigt: Beteiligung von Bürger:innen fördert Zufriedenheit mit der Demokratie. Unzufriedenheit führt hingegen zu Forderungen nach
weiterlesenWie und was wollen wir in Zukunft fernsehen? Zu dieser Frage konnten Interessierte im Rahmen einer Online-Diskussion Ideen, Anregungen und
weiterlesenEin Gutachten zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Standortauswahlverfahren haben Michael Fuder und Sabine Neef im Auftrag des Nationalen Begleitgremiums (NBG)
weiterlesenEinen Überblick über die Bürgerbudgets in Brandenburg liefert eine Studie von mitMachen e. V., JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets und zeigt
weiterlesenDer Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) und die Bertelsmann Stiftung haben zusammen mit 23 Kooperationsprojekten aus 67 europäischen Städten und
weiterlesenEine vergleichende Untersuchung der Bürgerbeteiligungsplattformen „Betri Reykjavík“ (Island) und „LiquidFriesland“ (Landkreis Friesland) hat Julia Tiemann-Kollipost vorgelegt.
weiterlesenÜber Bürgerentscheide, die nicht durch Bürgerbegehren „von unten“ ausgelöst, sondern von Stadt- und Gemeinderäten „von oben“ beschlossen werden, schreibt Nils
weiterlesenAkzeptanz und Bürgerbeteiligung in polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozessen beleuchtet Jan-Philipp Küppers in einem Aufsatz.
weiterlesenÜber die rechtlichen Grundlagen und Verfahren von Bürgerräten in Deutschland, Österreich und Frankreich informiert eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des
weiterlesenEine demokratietheoretische Deutung des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland als Experiment und Testfall für neuartige Formen
weiterlesenEine Beschreibung der „Ladder Of Citizen Participation” von Sherry Arnstein aus dem Jahr 1969 liefert Stephan Franziskus Steinbach in einem Blogbeitrag.
weiterlesenAuch 2021 stand die politische Partizipation in Deutschland im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Während politische Großveranstaltungen wie Demonstrationen nicht oder nur
weiterlesenWie lässt sich unter dem Druck des fortschreitenden Klimawandels entscheiden, ohne an demokratischer Qualität einzubüßen? Bieten Bürgerräte oder materielle Beteiligungsformen
weiterlesenEine landesweiten Studie „Bürgerbudgets in Sachsen“ haben die Akademie für Lokale Demokratie e.V. und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
weiterlesenZwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 fand der erste schottische Bürgerrat statt. Er beschäftigte sich u.a. mit der Frage, wie
weiterlesenEine im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstellte Expertise spricht sich für die Etablierung von Ombudspersonen bzw. Beauftragten für Kinderrechte auf
weiterlesenWelche partizipative Verfahren sind für welche Themen im Gesundheitswesen geeignet und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Wer könnte
weiterlesenEin Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung hat das Autor*innen-Kollektiv INTERPART veröffentlicht.
weiterlesenEine Handreichung für die Implementation deliberativer Bürgerräte haben Hans J. Lietzmann, Ortwin Renn, Nora Freier, Nicolina Kirby, Daniel Oppold vorlegt.
weiterlesen