Stärken und Schwächen von Onlinepetitionen
Das Institut für Internet und Gesellschaft hat in Zusammenarbeit mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung eine Studie zur Nutzung der seit
weiterlesenDas Institut für Internet und Gesellschaft hat in Zusammenarbeit mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung eine Studie zur Nutzung der seit
weiterlesenEine Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht Politikeinstellungen und Politik-Hoffnungen in mehreren Göttinger Stadtvierteln.
weiterlesenCarsten Herzberg erläutert, wie kommunale Unternehmen durch demokratische Beteiligung legitimiert und gegenüber erneuten Privatisierungs- und Liberalisierungsversuchen gestärkt werden könnten.
weiterlesenIn einer Master Thesis an der Zeppelin Universität Friedrichshafen geht Tom Schlansky der Frage nach, inwieweit die deutsche Parlamentslandschaft dem
weiterlesenIn einer Kurzexpertise für die Endlagerkommission des Deutschen Bundestags schreiben Jan-Hendrik Kamlage und Jan Warode über die Rolle von Laienbürgern
weiterlesenDie Dokumentation der Fachtagung »Politik mit Bürgern – Politik für Bürger« am 25. Juni 2105 in Mainz ist erschienen: Glaab,
weiterlesenClaudia Mast und Helena Stehle von Universität Hohenheim haben untersucht, welche Erwartungen die Menschen in Baden-Württemberg an die Kommunikation und
weiterlesenOliver Märker hat einen Beitrag verfasst, in dem er die Schwierigkeiten veranschaulicht, mit denen Bürgerbeteiligungen am Haushalt zu kämpfen haben,
weiterlesenIn einer Bachelorarbeit im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg beschäftigt sich Silke Giebler
weiterlesendimap hat Anfang 2014 im Auftrag der hessischen Staatskanzlei eine Erhebung zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess
weiterlesenKapitel 13 des Datenreports 2016 informiert über die Teilnahme der Deutschen am politischen Leben durch Wahlen, über politische Integration und
weiterlesenDas Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) hat eine Aktionsforschung zu Bürgerbeteiligung bei der Planung eines Ersatzneubaus einer Höchstspannungsleitung durchgeführt.
weiterlesenJan-Felix Schrape von der Universität Stuttgart hat einen Studienbrief für die FernUniversität Hagen mit dem Titel „Kommunikation und Partizipation im
weiterlesenDie RWE-Stiftung für Energie und Gesellschaft hat eine Materialsammlung zur Bürgerbeteiligung herausgegeben.
weiterlesenDie Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.V. hat den Abschlussbericht zum Projekt „Politische
weiterlesenClaus Leggewie und Patrizia Nanz haben im Herbst 2013 in der Zeitschrift Transit – Europäische Revue einen Beitrag mit dem
weiterlesenDie Konrad-Adenauer-Stiftung hat eine Studie über „Soziale und politische Partizipation von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden
weiterlesenDas Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) hat sich mit „Beteiligung im Internet – Wer beteiligt sich
weiterlesenOrtwin Renn fragt in einem Aufsatz aus dem Jahr 2012 „Warum Bürgerbeteiligung?“
weiterlesenDer Begriff der barrierefreien Partizipation markiert, dass die Partizipation hinsichtlich der Zugänge zu sozialen Situationen und der Mitgestaltung dieser Situationen
weiterlesen