Warum Bürgerbeteiligung?
Ortwin Renn fragt in einem Aufsatz aus dem Jahr 2012 „Warum Bürgerbeteiligung?“
weiterlesenOrtwin Renn fragt in einem Aufsatz aus dem Jahr 2012 „Warum Bürgerbeteiligung?“
weiterlesenDer Begriff der barrierefreien Partizipation markiert, dass die Partizipation hinsichtlich der Zugänge zu sozialen Situationen und der Mitgestaltung dieser Situationen
weiterlesenAm 11. und 12. Juni 2015 erörterten schweizerische, österreichische und deutsche Akteure aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wissenschaft bei
weiterlesenAm 25. und 26. Juni 2015 fand in Wien ein Partizipationskongress statt.
weiterlesenIn der Zeitschrift Verwaltung und Management fragt Jens Weiß: „Wer rettet die Demokratie vor der E-Partizipation?“. Oliver Märker und Josef
weiterlesenDas Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) untersucht den „Medienmix in der lokalen Demokratie. Die Integration von Online-Elementen in Verfahren
weiterlesenThomas Kuder, vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, und Claudia Ritzi, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, stellen die Leitlinien und Methoden der Dialoge
weiterlesenDer Frage „Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit“ widmen sich Armin Schäfer
weiterlesenIn Schwäbisch-Gmünd fand 2012 der „Bürgerdialog zu den Themen Tunnelabluft und Tunnelfilter des Einhorn-Tunnels“ statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Wirtschaft,
weiterlesen