Warum Bürgerbeteiligung?
Ortwin Renn fragt in einem Aufsatz aus dem Jahr 2012 „Warum Bürgerbeteiligung?“
Ortwin Renn fragt in einem Aufsatz aus dem Jahr 2012 „Warum Bürgerbeteiligung?“
Der Begriff der barrierefreien Partizipation markiert, dass die Partizipation hinsichtlich der Zugänge zu sozialen Situationen und der Mitgestaltung dieser Situationen faktisch nicht dem Anspruch der Gleichberechtigung und der demokratischen Beteiligung entspricht und dass daher entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Am 11. und 12. Juni 2015 erörterten schweizerische, österreichische und deutsche Akteure aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wissenschaft bei der 3. Demokratiekonferenz in Stuttgart die Praxis von direkter Demokratie und Bürgerbeteiligung.
Am 25. und 26. Juni 2015 fand in Wien ein Partizipationskongress statt.
In der Zeitschrift Verwaltung und Management fragt Jens Weiß: „Wer rettet die Demokratie vor der E-Partizipation?“. Oliver Märker und Josef Wehner antworten mit der Gegenfrage: „Wer bewahrt die E-Partizipation vor falschen Maßstäben?“
Das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) untersucht den „Medienmix in der lokalen Demokratie. Die Integration von Online-Elementen in Verfahren der Bürgerbeteiligung“
Thomas Kuder, vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, und Claudia Ritzi, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, stellen die Leitlinien und Methoden der Dialoge und der Evaluation des Städtenetzwerks „Stärkung lokaler Demokratie durch bürgerorientierte integrierte Stadtentwicklung“ vor.
Der Frage „Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit“ widmen sich Armin Schäfer und Harald Schoen in einem Aufsatz für die Zeitschrift Leviathan.
In Schwäbisch-Gmünd fand 2012 der „Bürgerdialog zu den Themen Tunnelabluft und Tunnelfilter des Einhorn-Tunnels“ statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam mit Wissenschaftlern, welche Auswirkungen für Mensch und Umwelt die Abluft des Einhorn-Tunnels in Schwäbisch Gmünd hat und welchen Nutzen der Einbau eines Tunnelfilters bringen kann.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |