Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Konsultation

    Bundesweites Aktionsnetzwerk AIDA für gute Bürgerbeteiligung und Verkehrsplanung

    VonAndreas Paust 16. November 201616. November 2016

    Ein „Aktionsnetzwerk für Infrastruktur-Dialoge und Alternativenprüfung (AIDA)“, das den Dialog über umstrittene Bauprojekte im Verkehrssektor sucht, hat der BUND gegründet.

    Weiterlesen Bundesweites Aktionsnetzwerk AIDA für gute Bürgerbeteiligung und VerkehrsplanungWeiter

  • Entscheidung | Schweiz | Zitate/Zahlen

    Referendum statt Revolution

    VonAndreas Paust 15. November 201613. Dezember 2016

    Warum ein helvetischer Trump undenkbar ist, weil Schweizerinnen und Schweizer nicht bei Wahlen, sondern bei Abstimmungen protestieren, beschreibt Fabian Schäfer in der Berner Zeitung:

    Weiterlesen Referendum statt RevolutionWeiter

  • Kommunales | Konsultation | Kooperation | Praxis/Beispiele

    Dialogprozess A26/B73 „Verkehr im Alten Land“

    VonAndreas Paust 14. November 201624. Oktober 2016

    Zur Lösung der schwierigen Verkehrssituation zwischen Hamburg, Cuxhaven, Bremerhaven und Wilhelmshaven hat das Land Niedersachsen einen anderthalbjährigen Dialogprozess durchgeführt.

    Weiterlesen Dialogprozess A26/B73 „Verkehr im Alten Land“Weiter

  • Information

    Verwaltungstransparenz – Informationsfreiheit – Transparenzgesetze

    VonAndreas Paust 11. November 201627. September 2017

    Transpareny International beschäftigt sich in der Oktober-Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift „Scheinwerfer“ mit dem Themenschwerpunkt: Verwaltungstransparenz – Informationsfreiheit – Transparenzgesetze.

    Weiterlesen Verwaltungstransparenz – Informationsfreiheit – TransparenzgesetzeWeiter

  • Kooperation

    Rückbau eines Forschungsreaktors

    VonAndreas Paust 10. November 201625. Januar 2018

    Über die Voraussetzungen für Bürgerbeteiligung am Beispiel des Dialogs um den Rückbau des Forschungsreaktors in Geesthacht informiert Silke Freitag in einem Aufsatz aus dem Jahr 2014.

    Weiterlesen Rückbau eines ForschungsreaktorsWeiter

  • Kommunales | Politik | Zitate/Zahlen

    „Manchmal habe ich leider das Gefühl, dass gerade ältere Kommunalpolitiker der Bürgerbeteiligung noch sehr skeptisch gegenüberstehen.“

    VonAndreas Paust 9. November 20167. November 2016

    Karl-Christian Schelzke, geschäftsführender Direktor des Hessischen Städte- und Gemeindebundes Quelle: http://www.fr-online.de/rhein-main/kommunalpolitik-in-hessen–buergerbeteiligung-ist-fast-ueberall-sinnvoll-,1472796,34891962.html

    Weiterlesen „Manchmal habe ich leider das Gefühl, dass gerade ältere Kommunalpolitiker der Bürgerbeteiligung noch sehr skeptisch gegenüberstehen.“Weiter

  • Kommunales | Konsultation | Praxis/Beispiele

    Bürgergutachten zur Seilbahn in Wuppertal

    VonAndreas Paust 8. November 201623. Dezember 2018

    Im Rahmen von zwei „Planungszellen“ wurde in Wuppertal ein Bürgergutachten zu der Frage erarbeitet, ob eine Seilbahn gebaut werden soll.

    Weiterlesen Bürgergutachten zur Seilbahn in WuppertalWeiter

  • Bayern | Entscheidung | Politik | Zitate/Zahlen

    68,8% der CSU-Mitglieder für bundesweiten Volksentscheid

    VonAndreas Paust 7. November 20167. November 2016

    Bei ihrer Parteivorstandsklausur im September 2016 beschloss die CSU, dass sie erstmalig in ihrer Geschichte eine Mitgliederbefragung durchführen werde. Die rund 144.000 CSU-Mitglieder konnten sich online oder per Brief dazu äußern, ob die Partei die Forderung nach bundesweiten Volksentscheiden in ihr Grundsatzprogramm aufnehmen soll. Ergebnis: 68,8 Prozent der Mitglieder haben sich für Volksentscheide auf Bundesebene…

    Weiterlesen 68,8% der CSU-Mitglieder für bundesweiten VolksentscheidWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Demokratie ohne Wähler?

    VonAndreas Paust 7. November 201610. Oktober 2016

    Neuen Herausforderungen der politischen Partizipation gehen Frank Decker, Marcel Lewandowsky und Marcel Solar in einer Studie aus dem Jahr 2013 nach.

    Weiterlesen Demokratie ohne Wähler?Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Vertrauen durch mehr Beteiligung

    VonAndreas Paust 4. November 201628. September 2016

    Was bedeutet Vertrauen in unserer Gesellschaft und wie kann eine Vertrauenskultur gestärkt werden? Mit dieser Frage hat sich die Friedrich-Ebert-Stiftung 2012 in einer Denkwerkstatt „Politik und Vertrauen – Vertrauen durch mehr Beteiligung. Vertrauen in Europa“ auseinandergesetzt.

    Weiterlesen Vertrauen durch mehr BeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Nordrhein-Westfalen

    Windenergievorhaben und Akzeptanz

    VonAndreas Paust 3. November 201627. September 2016

    Über „Bürgerbeteiligung am Planungsverfahren als integratives Projektmanagement“ bei Windenergievorhaben informiert eine Broschüre der EnergieAgentur.NRW.

    Weiterlesen Windenergievorhaben und AkzeptanzWeiter

  • Bundesebene

    Avanti Popolo – Bürgerbeteiligung zwischen Mitmachfalle und Demokratiegewinn

    VonAndreas Paust 2. November 201627. September 2016

    Über die Bedingungen und Anforderungen an eine faire Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt Ulrike Donat.

    Weiterlesen Avanti Popolo – Bürgerbeteiligung zwischen Mitmachfalle und DemokratiegewinnWeiter

  • Kooperation

    Planungszelle – Citizens‘ Jury

    VonAndreas Paust 1. November 201616. November 2016

    Eine kurze Einführung zur Planungszelle hat ihr Erfinder Peter C. Dienel im Jahr 2002 für die Friedrich-Ebert-Stifttung verfasst.

    Weiterlesen Planungszelle – Citizens‘ JuryWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales

    Bürgerpanel – Ein Weg zu breiter Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 31. Oktober 201626. September 2016

    Über das Bürgerpanel als Weg zu breiter Bürgerbeteiligung berichten Helmut Klages, Carmen Daramus und Kai Masser 2008 in ihrem Abschlussbericht zum Projekt „Realisationsbedingungen lokaler Bürgerpanels als Instrument und Motor der Bürgerbeteiligung“.

    Weiterlesen Bürgerpanel – Ein Weg zu breiter BürgerbeteiligungWeiter

  • Bundesebene | Konsultation | Rechtliches

    Bundesregierung: Frühere Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten

    VonAndreas Paust 28. Oktober 201628. Oktober 2016

    Die Bundesregierung hat einen Entwurf zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften beschlossen, um die Öffentlichkeit bei Infrastrukturvorhaben von Anfang einzubeziehen.

    Weiterlesen Bundesregierung: Frühere Öffentlichkeitsbeteiligung bei InfrastrukturprojektenWeiter

  • Ausland

    Charta für politische Teilhabe

    VonAndreas Paust 28. Oktober 201628. Oktober 2016

    Zahlreiche zivilgesellschaftlichen Akteur/innen aus unterschiedlichen Kontinenten und Ländern haben eine Charta entwickelt, die einen Rahmen für die politische Teilhabe der Menschen schafft.

    Weiterlesen Charta für politische TeilhabeWeiter

  • Entscheidung | Kommunales | Konsultation

    Bürger wollen Ratsbürgerentscheid

    VonAndreas Paust 27. Oktober 201626. Oktober 2016

    Beim Bürgerbeteiligungsverfahrens „Bonn packt ́s an“ erhielt der Bürgervorschlag, einen Ratsbürgerentscheid zur Oper durchzuführen, die meisten Stimmen. Der Wortlaut des Vorschlags lautet: „Der Stadtrat soll unverzüglich die Bürgerinnen und Bürger (auf dem Wege des ‚Ratsbürgerentscheids‘) abstimmen lassen, ob das Gebäude der Bonner Oper zum 1. August 2018 geschlossen und verkauft werden soll.“ Abstimmungsergebnis (Gesamtstimmen 71):…

    Weiterlesen Bürger wollen RatsbürgerentscheidWeiter

  • Bundesebene | Konsultation

    Regierungsbericht zum Bürgerdialog „Gut leben in Deutschland“

    VonAndreas Paust 26. Oktober 201626. Oktober 2016

    Die Bundesregierung führte 2015 in ganz Deutschland über 200 Bürgerdialoge durch, einige davon mit der Bundeskanzlerin oder mit Bundesministern. Außerdem konnten sich die Menschen an einem Onlinedialog beteiligen. Rund 15.750 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am Dialog.

    Weiterlesen Regierungsbericht zum Bürgerdialog „Gut leben in Deutschland“Weiter

  • Information | Konsultation

    Erklärfilm der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH Berlin zum Bürgerbeteiligungsverfahren

    VonAndreas Paust 26. Oktober 201624. Oktober 2016

    Weiterlesen Erklärfilm der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH Berlin zum BürgerbeteiligungsverfahrenWeiter

  • Entscheidung | Konsultation

    Ein neues Rollenverständnis von Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft

    VonAndreas Paust 25. Oktober 201624. Oktober 2016

    Für ein neues Rollenverständnis von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft plädiert Leo Penta, Professor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und Direktor des Deutschen Instituts für Community Organizing, in einem Artikel für die Berliner Morgenpost.

    Weiterlesen Ein neues Rollenverständnis von Politik, Verwaltung, ZivilgesellschaftWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 42 43 44 45 46 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum