Bürgerhaushalte in Russland
Über die Erfahrungen mit Bürgerhaushalten in Russland informiert eine englischsprachige Studie.
weiterlesenÜber die Erfahrungen mit Bürgerhaushalten in Russland informiert eine englischsprachige Studie.
weiterlesenVom 14.–16. September 2018 findet in Loccum das diesjährige Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie der Stiftung Mitarbeit statt.
weiterlesenMit den Werten Europas und der Ausgestaltung einer kollektiven europäischen Identität beschäftigen sich Manuel Gath, Jule Könneke, Constantin Schäfer, Richard
weiterlesenWer sind sogenannte „stille Gruppen“, die sich wenig in Beteiligungsprozesse einbringen? Wie können wir auf diese Menschen zugehen und sie
weiterlesenWie funktioniert zivilgesellschaftliches Engagement im digitalen Zeitalter? Trends, Chancen und Herausforderungen wurden auf einer Fachkonferenz der Akademie Management und Politik
weiterlesenBei der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle soll das Nationale Begleitgremium (NBG) auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit achten. Jetzt
weiterlesenMit Bürgerbeteiligung wurde im Kölner Stadtteil Ehrenfeld ein Radverkehrskonzept entwickelt. Jetzt liegt der Abschlussbericht des Düsseldorfer Instituts für Internet und
weiterlesenMit der Nutzung webbasierter Medien in der Stadtentwicklung und der Frage, welche Auswirkungen ihr Einsatz auf Planungsprozesse, Akteurskonstellationen und Teilhabemöglichkeiten
weiterlesenEin Bürger*innen-Forum zur Reform des Landtagswahlrecht fordert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg.
weiterlesenZwei Jahre lang haben über 140 Mitglieder aus Bund, Länder und Kommunen im Netzwerk Allianz Vielfältige Demokratie gemeinsam an Wegen
weiterlesen500 Bürgerdialoge werden von der EU-Kommission in den nächsten zwölf Monaten in ganz Europa organisiert. Menschen in allen EU-Mitgliedsstaaten sind
weiterlesenIm Rahmen einer Online-Konsultation können derzeit alle Bürgerinnen und Bürger der EU ihre Meinung sagen, welchen Weg Europa zukünftig einschlagen
weiterlesenVor 25 Jahren fand im Rhein-Kreis Neuss das erste Mediationsverfahren zu einem Abfallwirtschaftskonzept statt. Ergebnisse aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung beschreiben
weiterlesenEin gemeinsames Verständnis über die unterschiedlichen Aufgaben und Rollen der Akteure im Beteiligungsverfahren ist eine Grundvoraussetzung, um ein sicheres Endlager
weiterlesenDie Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog – überparteilich und unabhängig.
weiterlesenWie sich Deutschland zu einer Bürgerdemokratie weiter entwickeln kann, beschreibt Roland Roth in einem Vortrag aus dem Jahr 2014 für
weiterlesenUm Endlagersuche, Zwischenlagerung und Öffentlichkeitsbeteiligung geht es bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 01. bis 03. Juni 2018.
weiterlesenAnlässlich der 23. Weltklimakonferenz veranstaltete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zeitgleich drei Jugenddialoge in Bochum, Nürnberg und Eberswalde.
weiterlesenDie Vergabe politischer Ämter per Los möchte „Generation Nomination“ in der Schweiz durch einen Volksentscheid erreichen.
weiterlesenEinen Rahmen, der den Nutzern von Online-Beteiligungsplattformen helfen soll, eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung duchzuführen, stellt citizenlab mit dem „E-Partizipations-Überblick“ vor.
weiterlesen