Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Europa | Information

    Europäisches Datenportal

    VonAndreas Paust 11. Juni 201811. Mai 2018

    Offene Daten, die von öffentlichen Verwaltungen in europäischen Ländern selbst oder in ihrem Auftrag veröffentlicht wurden, finden sich im Europäischen Datenportal.

    Weiterlesen Europäisches DatenportalWeiter

  • Entscheidung | Forschung/Evaluation | Schweiz

    Versammlungsdemokratie in der Schweiz – die Landsgemeinde in Glarus und Appenzell Innerrhoden

    VonAndreas Paust 8. Juni 201824. Mai 2018

    In den Schweizer Kantonen Glarus und Appenzell Innerrohden können die Bürgerinnen und Bürger einmal jährlich in öffentlichen Gemeindeversammlungen – den „Landsgemeinden“ – über wichtige kantonale Themen abstimmen. Eine Studie über die Landsgemeinden hat Silvano Möckli 1987 veröffentlicht.

    Weiterlesen Versammlungsdemokratie in der Schweiz – die Landsgemeinde in Glarus und Appenzell InnerrhodenWeiter

  • Konsultation

    Bürgerhaushalte in Russland

    VonAndreas Paust 8. Juni 20186. Mai 2018

    Über die Erfahrungen mit Bürgerhaushalten in Russland informiert eine englischsprachige Studie.

    Weiterlesen Bürgerhaushalte in RusslandWeiter

  • Termine

    Gesellschaft im Dialog. Bewegung und neue Perspektiven durch Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 7. Juni 20187. Juni 2018

    Vom 14.–16. September 2018 findet in Loccum das diesjährige Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie der Stiftung Mitarbeit statt.

    Weiterlesen Gesellschaft im Dialog. Bewegung und neue Perspektiven durch BürgerbeteiligungWeiter

  • Europa | Forschung/Evaluation

    Eine europäische Identität?

    VonAndreas Paust 6. Juni 20186. Mai 2018

    Mit den Werten Europas und der Ausgestaltung einer kollektiven europäischen Identität beschäftigen sich Manuel Gath, Jule Könneke, Constantin Schäfer, Richard Steinberg, Susanne Zels. Dazu haben sie für die folgenden Themenfelder aktuelle Herausforderungen skizziert, Zukunftsvisionen entwickelt sowie konkrete Politikempfehlungen verfasst: ein neues europäisches Narrativ, eine gemeinsame europäische Öffentlichkeit, neue Partizipationsmöglichkeiten für EU-Bürger sowie innereuropäische Solidarität.

    Weiterlesen Eine europäische Identität?Weiter

  • Arbeitshilfe | Forschung/Evaluation

    Zugang zu stillen Gruppen in Beteiligungsprozessen

    VonAndreas Paust 4. Juni 20189. Mai 2023

    Wer sind sogenannte „stille Gruppen“, die sich wenig in Beteiligungsprozesse einbringen? Wie können wir auf diese Menschen zugehen und sie für Beteiligung gewinnen? Welche Fallstricke gibt es und wie können wir sie überwinden? Diesen Fragen geht Petra Schmettow in einem Diskurspapier nach.

    Weiterlesen Zugang zu stillen Gruppen in BeteiligungsprozessenWeiter

  • Engagement | Forschung/Evaluation

    Engagement im digitalen Zeitalter

    VonAndreas Paust 1. Juni 20186. Mai 2018

    Wie funktioniert zivilgesellschaftliches Engagement im digitalen Zeitalter? Trends, Chancen und Herausforderungen wurden auf einer Fachkonferenz der Akademie Management und Politik diskutiert. Jetzt liegen die Beiträge schriftlich vor.

    Weiterlesen Engagement im digitalen ZeitalterWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation | Information

    Erster Tätigkeitsbericht des Nationalen Begleitgremiums

    VonAndreas Paust 28. Mai 201818. Mai 2018

    Bei der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle soll das Nationale Begleitgremium (NBG) auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit achten. Jetzt hat das NBG dem Deutschen Bundestag seinen ersten Tätigkeitsbericht überreicht.

    Weiterlesen Erster Tätigkeitsbericht des Nationalen BegleitgremiumsWeiter

  • Forschung/Evaluation | Konsultation

    Ehrenfelder Raddialog

    VonAndreas Paust 24. Mai 201821. Mai 2018

    Mit Bürgerbeteiligung wurde im Kölner Stadtteil Ehrenfeld ein Radverkehrskonzept entwickelt. Jetzt liegt der Abschlussbericht des Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie vor.

    Weiterlesen Ehrenfelder RaddialogWeiter

  • Konsultation

    Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft

    VonAndreas Paust 22. Mai 20186. Mai 2018

    Mit der Nutzung webbasierter Medien in der Stadtentwicklung und der Frage, welche Auswirkungen ihr Einsatz auf Planungsprozesse, Akteurskonstellationen und Teilhabemöglichkeiten hat, beschäftigt sich eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Sie zeigt Handlungsoptionen auf, wie eine partizipative Stadtentwicklung mittels webbasierter Medien weiter gefördert werden kann.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen GesellschaftWeiter

  • Baden-Württemberg | Konsultation | Kooperation

    Bürger*innenforum zum Landeswahlrecht?

    VonAndreas Paust 18. Mai 201811. Mai 2018

    Ein Bürger*innen-Forum zur Reform des Landtagswahlrecht fordert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg.

    Weiterlesen Bürger*innenforum zum Landeswahlrecht?Weiter

  • Arbeitshilfe | Forschung/Evaluation | Praxis/Beispiele

    Säulen der Demokratie

    VonAndreas Paust 17. Mai 2018

    Zwei Jahre lang haben über 140 Mitglieder aus Bund, Länder und Kommunen im Netzwerk Allianz Vielfältige Demokratie gemeinsam an Wegen und Strategien zur Fortentwicklung des repräsentativ-parlamentarischen Systems gearbeitet. In einem längeren Blogbeitrag fasst das Berlin Institut für Partizipation dessen Ergebnisse zusammen.

    Weiterlesen Säulen der DemokratieWeiter

  • Europa | Konsultation

    EU-Bürgerdialoge in Deutschland

    VonAndreas Paust 16. Mai 201811. Mai 2018

    500 Bürgerdialoge werden von der EU-Kommission in den nächsten zwölf Monaten in ganz Europa organisiert. Menschen in allen EU-Mitgliedsstaaten sind dabei aufgerufen, sich mit der zentralen Frage zu beschäftigen: Welche Art von Europa stellen Sie sich für die Zukunft vor?

    Weiterlesen EU-Bürgerdialoge in DeutschlandWeiter

  • Europa | Konsultation

    Online-Konsultation zur Zukunft Europas

    VonAndreas Paust 14. Mai 201811. Mai 2018

    Im Rahmen einer Online-Konsultation können derzeit alle Bürgerinnen und Bürger der EU ihre Meinung sagen, welchen Weg Europa zukünftig einschlagen soll. Der Abschlussbericht wird den Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel 2019 vorgelegt. Der Fragebogen wurde erarbeitet im Rahmen eines Bürgerforums mit knapp 100 Bürgern aus allen europäischen Staaten.

    Weiterlesen Online-Konsultation zur Zukunft EuropasWeiter

  • Kommunales | Kooperation | Praxis/Beispiele

    Mediationsverfahren zum Abfallwirtschaftskonzept im Kreis Neuss

    VonAndreas Paust 9. Mai 20186. Mai 2018

    Vor 25 Jahren fand im Rhein-Kreis Neuss das erste Mediationsverfahren zu einem Abfallwirtschaftskonzept statt. Ergebnisse aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung beschreiben Hans-Joachim Fietkau und Helmut Weidner in einem Werkstattbericht aus dem Jahr 1994. Zum ersten Mal wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein Mediationsverfahren zu einem Abfallwirtschaftskonzept durchgeführt. Es fand im Kreis Neuss (NRW) statt und ist…

    Weiterlesen Mediationsverfahren zum Abfallwirtschaftskonzept im Kreis NeussWeiter

  • Bundesebene | Konsultation

    Unterschiedliche Rollen – ein Ziel — Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche

    VonAndreas Paust 8. Mai 20188. Mai 2018

    Ein gemeinsames Verständnis über die unterschiedlichen Aufgaben und Rollen der Akteure im Beteiligungsverfahren ist eine Grundvoraussetzung, um ein sicheres Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland zu finden. Das ist die Kernaussage eines Positionspapieres, das das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) zur Diskussion mit den an der Suche Beteiligten veröffentlicht hat.

    Weiterlesen Unterschiedliche Rollen – ein Ziel — Öffentlichkeitsbeteiligung bei der EndlagersucheWeiter

  • Europa | Konsultation

    Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!

    VonAndreas Paust 4. Mai 20189. April 2018

    Die Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog – überparteilich und unabhängig.

    Weiterlesen Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Bürgermacht – Stadtentwicklung von unten

    VonAndreas Paust 2. Mai 201829. März 2018

    Wie sich Deutschland zu einer Bürgerdemokratie weiter entwickeln kann, beschreibt Roland Roth in einem Vortrag aus dem Jahr 2014 für die Montag Stiftung.

    Weiterlesen Bürgermacht – Stadtentwicklung von untenWeiter

  • Bundesebene | Konsultation | Termine

    Atommüll-Lager: Die große Suche …

    VonAndreas Paust 30. April 201827. April 2018

    Um Endlagersuche, Zwischenlagerung und Öffentlichkeitsbeteiligung geht es bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 01. bis 03. Juni 2018.

    Weiterlesen Atommüll-Lager: Die große Suche …Weiter

  • Bundesebene | Konsultation | Termine

    Jugenddialog zur 23. Weltklimakonferenz

    VonAndreas Paust 27. April 201827. April 2018

    Anlässlich der 23. Weltklimakonferenz veranstaltete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zeitgleich drei Jugenddialoge in Bochum, Nürnberg und Eberswalde. Insgesamt beteiligten sich rund 200 junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Sie diskutierten einen Tag lang intensiv und engagiert über ihre Einschätzungen und Lösungsvorschläge zu Klimawandel und Klimaschutz in Deutschland und auf…

    Weiterlesen Jugenddialog zur 23. WeltklimakonferenzWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 23 24 25 26 27 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum