Skip to content
partizipendium.de – der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligungsberatung
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
EntscheidungNordrhein-Westfalen

Volksbegehren gegen Turbo-Abitur in NRW gescheitert

13. Dezember 2017 Andreas Paust

In Nordrhein-Westfalen ist ein am 5. Januar 2017 gestartetes Volksbegehren gegen das sogenannte Turbo-Abitur gescheitert, weil das nötige Unterschriftenquorum nicht erreicht wurde. Ziel des Volksbegehrens war, dass das Abitur wieder nach neun statt schon nach acht Gymnasialjahren abgelegt wird. Innerhalb eines Jahres hätten ca. 1,1 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger unterschreiben müssen. Wenn die notwendige Zahl der Unterschriften zusammen gekommen wäre, hätte sich der Landtag mit dem Anliegen befassen müssen. Hätte der Landtag das Volksbegehren dann abgelehnt, wäre es zum Volksentscheid gekommen.

g9-jetzt-nrw.de. Elterninitiative für Kinderrechte zu ihrem Anliegen:

Wir fordern, dass Eltern und Kindern die Wahlfreiheit gegeben wird, an einem Gymnasium in ihrer Nähe das Abitur nach Klasse 13 ohne Pflicht zum Nach­mittagsunterricht zu erreichen.
Seit dem Jahr 2005 wurde in Nordrhein-Westfalen die Schulzeit an Gymnasien (zum zweiten Mal nach 1936) auf 8 Jahre gekürzt. Dies ist das so genannte G8 oder Turbo-Abi nach Klasse 12.
Da die Zahl der sogenannten Jahreswochenstunden am Gymnasium deutschlandweit festgelegt ist (265), haben Schüler am G8-Gymnasium durchschnittlich 33,1 Stunden Unterricht in der Woche. Bis zum Jahr 2013 waren es beim Abitur nach 13 Jahren 29,4 Schulstunden. Damit hatten die Kinder in den Klassen 5 bis 10 im Allgemeinen sechs Stunden Unterricht am Tag, so dass sie gegen 13:20 Uhr die Schule verlassen konnten. Mit dem Turbo-Abi wurde außerdem die 7. Unterrichtsstunde verboten und durch eine 60-minütige Pause ersetzt, so dass der Unterricht an den meisten Gymnasien in der Klasse 6 an einem Tag und ab Klasse 7 an zwei Tagen in der Woche erst um 15:50 Uhr endet.
Bereits im Jahr 2012 zeigte eine repräsentative EMNID-Umfrage, dass 79 Prozent der Eltern eine Rückkehr des Gymnasiums zu G9 und eine Verringerung der Wochenstundenzahl wünschen.

Mehr dazu hier: https://www.g9-jetzt-nrw.de/

Am 11.12.2017 erklärten die Organisationen das Volksbegehren für gescheitert, weil nur rund 630.000 Unterschriften gesammelt werden konnten. (Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/volksbegehren-abitur-100.html)

Die Organisatoren dazu:

Nach dem Regierungswechsel verfestigte sich in der Öffentlichkeit der Eindruck, G9 komme jetzt. Dadurch erlahmte der Einsatz der Eltern, die allein durch ihr privates Engagement beim Sammeln von Unterschriften das Quorum hätten erreichen können. Der Vergleich mit den beiden anderen Volksbegehren (Gebietsreform 1974 und Stop Koop 1978) zeigt, dass der personelle und organisatorische Aufwand für Privatpersonen ohne Unterstützung von Organisationen mit hauptamtlichen Mitarbeiten kaum zu schaffen ist.

Mehr dazu hier: https://www.g9-jetzt-nrw.de/presse/168-abschluss-des-volksbegehrens-abitur-nach-13-jahren-an-gymnasien-mehr-zeit-fuer-gute-bildung.html

Tatsächlich kehrte der Landtag NRW im Juli 2018 zu G9 zurück:  https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-07/g9-modell-abitur-nordrhein-westfalen-rueckkehr

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • Bürgerbeteiligungsmodell Potsdam
  • Europadialog der Landesregierung Baden-Württemberg

Ähnliche Beiträge

Grundlagen der politischen Partizipation von Jugendlichen

12. Juli 2019 Andreas Paust

JugendMachtPolitik

19. Juli 2017 Andreas Paust

Politisches Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen sowie ihre politische Beteiligung

2. März 2018 Andreas Paust
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt/-budget Bürgerrat Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gamification Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmende Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Volksentscheid Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zugewanderte
Copyright © 2025 by Dr. Andreas Paust. All rights reserved.
Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo