JugendBeteiligungsLandschaft Sachsen
Projekte, Angebote und Institutionen, die im Feld der Beteiligung in Sachsen aktiv sind, zeigt eine Landkarte des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V..
Projekte, Angebote und Institutionen, die im Feld der Beteiligung in Sachsen aktiv sind, zeigt eine Landkarte des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V..
Wie erreichen wir die jungen Menschen? Welche Themen und Fragen beschäftigt die junge Generation? Wie schaffen wir es, sie in die kommunale Entwicklung einzubinden?“ Antworten auf diese Fragen gibt der Handlungsleitfaden „Jugend und demografischer Wandel in der Stadt Adorf/Vogtland“ von Klaus Zeitler. Der Altersaufbau der Bevölkerung in den meisten Kommunen der Bundesrepublik Deutschland steht in…
Der Vorschlag der EU-Kommission, das Teilnahmealter an der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) von 18 auf 16 Jahre zu senken, stößt beim Europäischen Rat auf Widerstand. Die Bertelsmann Stiftung jedoch sieht in der Senkung des Mitmachalters einen Beitrag zur Stärkung der politischen Beteiligung.
In Großbritannien können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren zu „Democracy Ambassadors“ ausbilden lassen. In einem vom Cabinet Office finanzierten Programm sollen bis zu 1.000 Jugendliche lernen, mit ihren Freunden über Demokratie zu sprechen. Ziel ist, bis Ende März 2019 100.000 junge Leute zu erreichen.
Welchen Beitrag können das Internet und die sozialen Medien zur politischen Partizipation von Jugendlichen leisten? Der ARD-Forschungsdienst stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Einen Überblick über Angebotsformen, Akteure, Projekte und Themen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg liefert eine Studie von Albert Scherr und Lena Sachs aus dem Jahr 2015.
In der schweizerischen Gemeinde Breitenbach im Kanton Solothurn wurden Schülerinnen und Schüler über alle Schulstufen hinweg an der Planung ihres neuen Schulgebäudes beteiligt. Ein Leitfaden beschreibt das Vorgehen.
Über Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen der Partizipation von Kindern in Kindergärten informiert ein Aufsatz von Stefan Danner.
Projekte, die sich mit zeitgemäßer Demokratiebildung beschäftigen, werden von „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ gefördert. Dies ist ein bundesweites Projekt zur Demokratieförderung im Bildungsbereich der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!.
Anlässlich der 23. Weltklimakonferenz veranstaltete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zeitgleich drei Jugenddialoge in Bochum, Nürnberg und Eberswalde. Insgesamt beteiligten sich rund 200 junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Sie diskutierten einen Tag lang intensiv und engagiert über ihre Einschätzungen und Lösungsvorschläge zu Klimawandel und Klimaschutz in Deutschland und auf…
Was aus menschenrechtlicher Sicht im Bildungsbereich getan werden muss, um Kinder und Jugendliche kontinuierlich zu beteiligen, beschreibt Sandra Reitz in einem Policy Paper.
Wer Jugendliche effektiv an einem ePartizipationsprozess beteiligen möchten, sollte eine Reihe von Faktoren bei der Planung berücksichtigen. Die IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. hat dazu Guidelines für Fachkräfte der Jugendarbeit, politische Entscheidungsträger, Jugendliche, Jugendverbände und Verwaltungen veröffentlicht.
Darüber, wie sogenannte „Serious Games“ in der Stadtplanung eingesetzt werden können, um auf spielerische Weise für Inhalte und Projekte zu sensibilisieren, informiert ein kurzer Blogbeitrag von Dialog Plus e.U. aus Wien.
Ab welchem Alter entwickeln Kinder ein politisches Bewusstsein? Mit dieser und weiteren Fragen zur politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen beschäftigt sich eine Dokumentation der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.
Welche Rolle spielt das Thema Politik im Unterricht? Das untersuchen Mahir Gökbudak und Reinhold Hedtke anhand der Stundentafeln und Lehrpläne der Fächer „Politik“ bzw. „Politik/Wirtschaft“ in den Gesamtschulen, Realschulen und Gymnasien in NRW für die Sekundarstufe I. Ihre Ergebnisse sind enttäuschend.
Ein Thesenpapier „Demokratie braucht alle. Thesen zu aktuellen Herausforderungen und zur Notwendigkeit von Demokratiebildung“ hat das Bundesjugendkuratorium veröffentlicht.
Was sind die Rechtsgrundlagen, auf denen das Recht auf Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen fußt? Welche Chancen bieten Beteiligungsprozesse für Kommunen und junge Menschen mit Fluchterfahrung? Diesen Fragen gehen Viola Schlichting und Jean-Marie Schaldach in einem Blog-Beitrag nach.
Einen Überblick zu Rechtsgrundlagen, nationalen Strategien, Programmen und konkreten Maßnahmen der Partizipation Jugendlicher in einzelnen europäischen Ländern gibt eine Studie der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.
Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet regelmäßig eine Ausbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung an.
Die Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche möchten SPD-Fraktion und die Fraktion DIE LINKE durch eine Änderung der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg ausbauen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |