Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Arbeitshilfe | Nordrhein-Westfalen

    Unterstützung bei Dialogverfahren

    VonAndreas Paust 8. Dezember 201610. November 2016

    Die Servicestelle „Dialog schafft Zukunft“ möchte durch Information, Beratung und aktive Öffentlichkeitsarbeit ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von frühzeitigen Beteiligungsverfahren schaffen und relevante Akteure zusammenbringen. Sie unterstützt bei der Planung von Dialogprozessen und bietet konkrete Unterstützung bei der Umsetzung an – als allparteilicher Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Investoren, Unternehmen, Behörden sowie alle weiteren gesellschaftlichen…

    Weiterlesen Unterstützung bei DialogverfahrenWeiter

  • Kommunales | Konsultation | Schweiz

    Lokale Petitions-Plattform in der Nordschweiz

    VonAndreas Paust 7. Dezember 20161. Dezember 2016

    Mehrere Regionalzeitungen in der Schweiz haben die Online-Plattform petitio gestartet.  Über den Nutzen solcher lokalen Petitionsplattformen spricht Uwe Serdült vom Zentrum für Demokratie Aarau  (Schweiz) in einem Interview mit Aargauer Zeit.

    Weiterlesen Lokale Petitions-Plattform in der NordschweizWeiter

  • Entscheidung | Kommunales | Rechtliches

    Bürgerbegehren und Bauleitplanung

    VonAndreas Paust 6. Dezember 20161. Dezember 2016

    Über Regelungen, Praxis und Reformbedarf bei Bürgerbegehren im Rahmen der Bauleitplanung schreibt Frank Rehmet von Mehr Demokratie e.V.

    Weiterlesen Bürgerbegehren und BauleitplanungWeiter

  • Kommunales | Konsultation

    Liquid Friesland: von der Beteiligungs- zur Petitionsplattform

    VonAndreas Paust 5. Dezember 20162. Dezember 2016

    Die Online-Plattform des Landkreises Friesland  – „Liquid Friesland“ -, die 2012 gestartet, aber im Frühjahr 2016 vom Netz gegangen war, ist wieder online. Anders als in der ursprünglichen Version kann über die eingestellten Anregungen jedoch nicht mehr von anderen Teilnehmern abgestimmt werden. Es handelt sich somit nicht mehr um eine Bürgerbeteiligung nach den Regeln der…

    Weiterlesen Liquid Friesland: von der Beteiligungs- zur PetitionsplattformWeiter

  • Praxis/Beispiele

    Kinder und Jugendliche kompetent beteiligen

    VonAndreas Paust 2. Dezember 2016

    Wer lernen will, wie man Kinder und Jugendliche kompetent beteiligt, kann sich noch bis zum 6.12.2016 bei der städteübergreifenden Ausbildung zum/zur Prozessmoderator/in für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen bewerben.

    Weiterlesen Kinder und Jugendliche kompetent beteiligenWeiter

  • Engagement | Kommunales | Praxis/Beispiele

    Crowdfunding mit HannoverMachen

    VonAndreas Paust 2. Dezember 20161. Dezember 2016

    Über eine Online-Plattform des Bürgerbüros Stadtentwicklung Hannover e.V. können Projekte in Hannover unterstützt werden.

    Weiterlesen Crowdfunding mit HannoverMachenWeiter

  • Entscheidung | Hamburg

    Das Scheitern der Hamburger Olympia-Bewerbung 2015

    VonAndreas Paust 1. Dezember 201613. Dezember 2016

    Zu den Gründen für das Scheitern der Hamburger Olympia-Bewerbung bei der Volksabstimmung am 29.11.2015 äußert sich der Hamburger Sportsoziologe Hans-Jürgen Schulke in einem Interview mit der WELT.

    Weiterlesen Das Scheitern der Hamburger Olympia-Bewerbung 2015Weiter

  • Berlin | Entscheidung | Information | Konsultation | Kooperation | Politik

    Berlin gemeinsam gestalten. Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen

    VonAndreas Paust 1. Dezember 201630. November 2016

    Zahlreiche Aussagen zur Bürgerbeteiligung enthält der Entwurf der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/Die Grünen Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2016-2021.

    Weiterlesen Berlin gemeinsam gestalten. Solidarisch. Nachhaltig. WeltoffenWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation | Politik | Praxis/Beispiele

    Think-Tank für Partizipation

    VonAndreas Paust 30. November 201612. Dezember 2016

    Einen Aufruf zur Gründung eines Think-Tanks für Partizipation hat Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, gestartet.

    Weiterlesen Think-Tank für PartizipationWeiter

  • Forschung/Evaluation | Konsultation

    Der kooperative Diskurs

    VonAndreas Paust 29. November 201614. Dezember 2017

    Für einen „kooperativen Diskurs“ bei der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung plädierten Ortwin Renn und Thomas Webler im Jahr 1996.

    Weiterlesen Der kooperative DiskursWeiter

  • Kommunales | Kooperation | Praxis/Beispiele | Rheinland-Pfalz

    Beteiligungsrat in Landau

    VonAndreas Paust 28. November 201628. November 2016

    Einen Beteiligungsrat – bestehend aus vier Bürgern, zwei Ratsmitgliedern und zwei Verwaltungsmitarbeitern – hat die Stadt Landau eingerichtet.

    Weiterlesen Beteiligungsrat in LandauWeiter

  • Kommunales | Praxis/Beispiele

    Ludwigsburgs Weg zur Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 25. November 20167. Dezember 2017

    Oberbürgermeister Werner Spec spricht über den Weg der Stadt Ludwigsburg (Baden-Württemberg) zur Bürgerbeteiligung.

    Weiterlesen Ludwigsburgs Weg zur BürgerbeteiligungWeiter

  • Europa | Forschung/Evaluation

    Bürgerbeteiligung im Westbalkan und der EU

    VonAndreas Paust 24. November 201625. Oktober 2016

    Eine Studie über Bürgerbeteiligung im Westbalkan und der Europäischen Union hat die Kosovar Civil Society Foundation aus Priština (Kosovo) 2011 herausgegeben.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung im Westbalkan und der EUWeiter

  • Ausland | Konsultation | Kooperation

    Citizens Foundation in Island

    VonAndreas Paust 23. November 201624. Oktober 2016

    Die Non-Profit-Organisation „Citizens Foundation“ widmet sich seit 2008 in Island vor allem der kommunalen Bürgerbeteiligung.

    Weiterlesen Citizens Foundation in IslandWeiter

  • Konsultation | Kooperation

    Community Organizing – Ein Weg zu mehr Beteiligung

    VonAndreas Paust 22. November 201622. November 2016

    Mit Community Organizing als Instrument der Bürgerbeteiligung beschäftigt sich Peter Szynka in einem Arbeitspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2011.

    Weiterlesen Community Organizing – Ein Weg zu mehr BeteiligungWeiter

  • Bayern | Konsultation | Rechtliches

    Konsultative Volksbefragungen verstoßen gegen bayerische Verfassung

    VonAndreas Paust 21. November 20164. September 2017

    Seit dem 01.03.2015 gab es in Bayern das Instrument der „Volksbefragung“. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, bayernweite unverbindliche Volksbefragungen über Vorhaben mit landesweiter Bedeutung (z. B. Infrastrukturprojekte) durchzuführen, wenn Landtag und Staatsregierung dies übereinstimmend beschließen; über die Gesetzgebung konnte keine Volksbefragung stattfinden. Von der Volksbefragung wurde kein Gebrauch gemacht. Laut Beschluss des Bayerischen Verfassungsgerichtshof vom…

    Weiterlesen Konsultative Volksbefragungen verstoßen gegen bayerische VerfassungWeiter

  • Bundesebene | Dänemark | Frankreich | Niederlande | Österreich

    Bürgerbeteiligung bei der Verkehrsinfrastrukturplanung

    VonAndreas Paust 21. November 201619. Oktober 2016

    Eine Best-Practices-Studie zur Verkehrsinfrastrukturplanung und -finanzierung in der EU haben Roland Berger Strategy Consultats 2013 erarbeitet. Darin gibt es interessante Ausführungen zur Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung in Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Dänemark im Vergleich zu Deutschland.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung bei der VerkehrsinfrastrukturplanungWeiter

  • Arbeitshilfe | Konsultation | Kooperation | Nordrhein-Westfalen

    „Log dich ein, misch dich ein!“ – Workshops für Jugendliche

    VonAndreas Paust 18. November 201631. März 2017

    Workshops zur medialen Partizipation für Jugendliche bietet das Projekt JuMP (Jugend, Medien, Partizipation) auf Abruf an.

    Weiterlesen „Log dich ein, misch dich ein!“ – Workshops für JugendlicheWeiter

  • Entscheidung | Politik | Thüringen | Zitate/Zahlen

    CDU-Fraktion Thüringen will fakultatives Referendum in Landesverfassung

    VonAndreas Paust 17. November 201613. März 2017

    Die Thüringer Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, eine Volksabstimmung über Gesetze zu erzwingen, die der Thüringer Landtag beschlossen hat. Eine entsprechende Verfassungsänderung hat die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag beantragt. Noch bis 5. Januar 2017 können die Bürgerinnen und Bürger die Pläne auf einer Online-Plattform kommentieren.

    Weiterlesen CDU-Fraktion Thüringen will fakultatives Referendum in LandesverfassungWeiter

  • Entscheidung | Landesebene

    Volksentscheidsranking 2016

    VonAndreas Paust 16. November 201621. Juli 2018

    Die direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern hat sich etabliert und wird langsam aber stetig weiterentwickelt. Das zeigt das von Mehr Demokratie veröffentlichte Volksentscheidsranking 2016.

    Weiterlesen Volksentscheidsranking 2016Weiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 41 42 43 44 45 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum