Beteiligung an Versammlungen erhöhen
Wie man in der Schweiz Einwohner in die Gemeindeversammlungen lockt, hat die Aargauer Zeitung recherchiert.
Wie man in der Schweiz Einwohner in die Gemeindeversammlungen lockt, hat die Aargauer Zeitung recherchiert.
Über Jugendbeteiligung in Europa informiert eine englischsprachige Broschüre des SALTO-YOUTH Participation & Information Resource Centre.
Welchen Erfolg hatten die vom französischen Presidenten Emmanuel Macron initiierten Bürgerdialoge? Hierüber informiert eine englischsprachige Studie von Corina Stratulat und Paul Butcher.
Eine englischsprachige Übersicht über eine Vielzahl von Bürgerbeteiligungsmethoden hat die britische Organisation Involve zusammengestellt.
Wie Regierungen offen und transparent arbeiten können, zeigt ein englischsprachiges Handbuch der Open Government Partnership.
Einen Erklärfilm zum Bürgerhaushalt in Glasgow (Schottland) hat der Glasgow City Council veröffentlicht.
Beim Global Forum on Modern Direct Democracy in Rom wurde im September 2018 eine „Magna Charta for an International League of Democracy Cities“ entworfen. Die Charta soll jetzt diskutiert werden.
Der Vorschlag der EU-Kommission, das Teilnahmealter an der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) von 18 auf 16 Jahre zu senken, stößt beim Europäischen Rat auf Widerstand. Die Bertelsmann Stiftung jedoch sieht in der Senkung des Mitmachalters einen Beitrag zur Stärkung der politischen Beteiligung.
60 Prozent der Deutschen finden, ihre Stimme zähle in der Politik nicht. 64 Prozent meinen, die Regierung würden selten oder nie in ihrem Interesse handeln. Das sind zwei Ergebnisse des „Democracy Perception Index“ der dänischen Alliance of Democracies Foundation.
In Großbritannien können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren zu „Democracy Ambassadors“ ausbilden lassen. In einem vom Cabinet Office finanzierten Programm sollen bis zu 1.000 Jugendliche lernen, mit ihren Freunden über Demokratie zu sprechen. Ziel ist, bis Ende März 2019 100.000 junge Leute zu erreichen.
In Nord-Irland werden sich im Oktober/November 2018 im Rahmen einer sogenannte Citizens’ Assembly 50 bis 100 zufällig ausgewählte Bürger mit der Zukunft des dortigen Sozialsystems beschäftigen.
Welche Qualitätskriterien sind an öffentliche Bürgerdialoge anzulegen, um deren Nachhaltigkeit zu sichern? Der Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. hat dazu neun Kriterien beschlossen, die von zahlreichen Organisationen unterstützt werden.
Unter dem Titel „Für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie“ ist in der Schweiz ist eine Volksinitiative gestartet, die Wählen und Abstimmen via Internet vorläufig verbieten will.
Sofern die Bürger zustimmen, wird es in New York City spätestens 2020 den größte Bürgerhaushalt der USA, wenn nicht der ganzen Welt, geben. In einer Volksabstimmung im November 2018 sind die New Yorker aufgefordert, ein entsprechendes Votum abzugeben. Zugleich soll eine Kommission zur Bürgerbeteiligung im Ortsrecht verankert werden.
Möglichkeiten, mit eVoting per App die Demokratie zu verbessern, beschreibt Roger Wattenhofer in einem Beitrag für die Aargauer Zeitung.
In Pittsburgh (USA) werden die Einwohner mithilfe von „Deliberative Community Forums“ an der Suche nach einem Polizeichef oder bei den Haushaltsberatungen beteiligt. Ein (englischsprachiges) Handbuch beschreibt, wie das funktioniert.
In der schweizerischen Gemeinde Breitenbach im Kanton Solothurn wurden Schülerinnen und Schüler über alle Schulstufen hinweg an der Planung ihres neuen Schulgebäudes beteiligt. Ein Leitfaden beschreibt das Vorgehen.
Einen Bürgerdialog zur Rolle Kanadas in der Welt führte das Simon Fraser University’s Centre for Dialogue von 2007 bis 2010 durch. Canada’s World is a three-year citizens’ dialogue focused on advancing a new vision for Canada’s role in the world. Canada’s World is not an organization, but a collaborative non-partisan initiative of individuals, academic institutions, foundations…
Ein neues Modell der Bürgerbeteiligung zur aktiven Mitgestaltung der Europapolitik hat Pulse of Europe e. V. entwickelt.
Noch bis zum 16. August 2018 sammelt die Europäische Kommission Meinungen der europäischen Bürgerinnen und Bürger zu möglichen Änderungen der derzeitigen Sommerzeitregelung.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |