Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Konsultation | Kooperation | Österreich

    Bürgerbeteiligung in der Landesverfassung Vorarlberg

    VonAndreas Paust 26. Juli 201715. September 2019

    Ein Bekenntnis zur partizipativen Demokratie gibt  das österreichische Bundesland Vorarlberg in seiner Landesverfassung ab. Die konkrete Umsetzung erfolgt in Form des „Bürgerrats“.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung in der Landesverfassung VorarlbergWeiter

  • Forschung/Evaluation | Konsultation

    Bürgerbeteiligung gemäß Artikel 14 der EG Wasserrahmenrichtlinie

    VonAndreas Paust 25. Juli 201724. Juli 2017

    Wie kann die Bevölkerung bei Wasserwirtschaftsprojekten mitreden? Dieser Frage ging das „INTERREG III B – Projekt “RheinNetz”“ nach und stellte seine Erfahrungen anhand eigener und externer Fallstudien im Rheineinzugsbiet in einem Abschlussbericht vor.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung gemäß Artikel 14 der EG WasserrahmenrichtlinieWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales

    Partizipative Demokratie in Kommunen – Konzepte und Instrumente

    VonAndreas Paust 24. Juli 20177. März 2018

    Unter welchen Umständen können Elemente partizipativer Demokratie in der Kommune nach objektiven Kriterien tatsächlich erfolgreich sein und können sie darüber hinaus auch einen Beitrag zur Stärkung der repräsentativen Demokratie selbst erbringen? Diesen Fragen geht Maria-Katharina Zapp in ihrer 2014 veröffentlichten Examensarbeit an der Universität Trier nach.

    Weiterlesen Partizipative Demokratie in Kommunen – Konzepte und InstrumenteWeiter

  • Konsultation

    OECD-Konsultation zu Open Government

    VonAndreas Paust 21. Juli 201719. Juli 2017

    Die OECD möchte eine Empfehlung zur Open-Government-Strategie für ihre Mitgliedsländer erarbeiten und hat dazu eine – englischsprachige – Online-Konsultation gestartet. Noch bis zum 10. September 2017 kann man sich beteiligen.

    Weiterlesen OECD-Konsultation zu Open GovernmentWeiter

  • Entscheidung | Kommunales | Kooperation

    Über das Scheitern von Liquid Friesland

    VonAndreas Paust 20. Juli 201720. Juli 2017

    Warum scheiterte das Modellprojekt Liquid Friesland, eine Online-Plattform des Landkreises Friesland, das eine Verknüpfung von Online-Demokratie mit der repräsentativen Demokratie vorsah? Dieser Frage geht Jan Schaller in einem Blogbeitrag nach.

    Weiterlesen Über das Scheitern von Liquid FrieslandWeiter

  • Arbeitshilfe | Information | Konsultation | Kooperation | Schweiz

    JugendMachtPolitik

    VonAndreas Paust 19. Juli 20173. Juli 2017

    Innovative Formen der Partizipation mit neuen Medien von Kindern und Jugendlichen auf Gemeindeebene beschreibt ein Leitfaden der schweizerischen Gemeinde Grabs und der FHS St.Gallen.

    Weiterlesen JugendMachtPolitikWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation | Konsultation

    Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050

    VonAndreas Paust 18. Juli 201717. Juli 2017

    Wo Bürger mitentscheiden können, sind sie auch zufriedener mit dem erzielten Ergebnis. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung zum Bürgerbeteiligungsprozess zum Klimaschutzplan 2050.

    Weiterlesen Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050Weiter

  • Information | Praxis/Beispiele

    Simulation von Windrändern und ihren Geräuschen

    VonAndreas Paust 17. Juli 201726. Juni 2017

    https://vimeo.com/180043045

    Weiterlesen Simulation von Windrändern und ihren GeräuschenWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation | Praxis/Beispiele

    Berlin Institut für Partizipation

    VonAndreas Paust 14. Juli 201713. Juli 2017

    Am 1. August 2017 soll das Berlin Institut für Partizipation, ein Thinktank für Bürgerbeteiligung, seine Arbeit aufnehmen.

    Weiterlesen Berlin Institut für PartizipationWeiter

  • Arbeitshilfe | Baden-Württemberg

    Bürgerbeteiligung in der Landesverwaltung

    VonAndreas Paust 13. Juli 201723. Juni 2017

    Einen Leitfaden für Bürgerbeteiligung in der Landesverwaltung hat die Führungsakademie Baden-Württemberg im Jahr 2012 veröffentlicht.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung in der LandesverwaltungWeiter

  • Best of | Europa

    EU-Politik – mitreden, mitgestalten

    VonAndreas Paust 12. Juli 20175. Juli 2017

    Welche Möglichkeiten es gibt, am europäischen Entscheidungsprozess teilzuhaben, zeigt eine Internetseite der Europäischen Union auf.

    Weiterlesen EU-Politik – mitreden, mitgestaltenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Impulse zur Bürgerbeteiligung unter Inklusionsaspekten

    VonAndreas Paust 10. Juli 201717. Juli 2017

    Warum beteiligen sich manchen Menschen seltener an Bürgerbeteiligungsprozessen als andere? Welche Möglichkeiten gibt es, vielfach nicht erreichte Gruppen für Beteiligung zu gewinnen? Diesen Fragen geht eine Studie des Instituts für Partizipatives Gestalten im Auftrag des Bundesumweltamtes nach.

    Weiterlesen Impulse zur Bürgerbeteiligung unter InklusionsaspektenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Die Sprache der Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 7. Juli 201722. Juni 2017

    Was wird in kommunalen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung eigentlich unter „Bürgerbeteiligung“ verstanden? Dieser Frage gehen Johannes Jones, Constanze Hahn, Anna Meisinger, Johanna Meyer, Marcus Müller, Elisa Starke in einer Untersuchung von Leitlinien zur kommunalen Partizipation nach.

    Weiterlesen Die Sprache der BürgerbeteiligungWeiter

  • Entscheidung | Zitate/Zahlen

    Tübigens OB bedauert Gemeinderatsabsage an Bürgerentscheid

    VonAndreas Paust 6. Juli 2017

    Der Gemeinderat Tübingen hat sich gegen einen von Oberbürgermeister Boris Palmer vorgeschlagenen Bürgerentscheid ausgesprochen: http://partizipendium.de/ungewoehnlich-oberbuergermeister-will-buergerentscheid-gemeinderat-ist-dagegen/ Palmer kommentiert das Ergebnis auf Facebook: Vor 25 Jahren gab es letztmals einen Bürgerentscheid in Tübingen. Wann immer ich dem Gemeinderat bisher einen vorgeschlagen habe, hieß es leider: Nein, wir sind gewählt und entscheiden das selbst. Das ist legitim. Ich…

    Weiterlesen Tübigens OB bedauert Gemeinderatsabsage an BürgerentscheidWeiter

  • Bundesebene | Information

    Nationaler Aktionsplan Open Government Partnership

    VonAndreas Paust 6. Juli 201722. Juni 2017

    Für die aktive Mitwirkung Deutschlands in der Open Government Partnership (OGP) setzt sich der „Arbeitskreis OGP“ ein.

    Weiterlesen Nationaler Aktionsplan Open Government PartnershipWeiter

  • Information | Konsultation | Rechtliches

    Öffentlicher Bürgerdialog muss auch Rechtsextremisten offen stehen

    VonAndreas Paust 5. Juli 20174. Juli 2017

    Das gegen einen Dortmunder Rechtsextremisten ausgesprochene Hausverbot für einen städtischen „Bürgerdialog“ war ein Verstoß gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz und das Verbot einer Diskriminierung politischer Anschauungen. Das hat jetzt das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden.

    Weiterlesen Öffentlicher Bürgerdialog muss auch Rechtsextremisten offen stehenWeiter

  • Konsultation | Kooperation

    Breitere Beteiligung durch Online Citizen Participation

    VonAndreas Paust 4. Juli 201718. Juli 2017

    Wie können junge, stark beschäftigte und schweigende Menschen mit Hilfe von Online-Verfahren in Beteiligungsprozesse einbezogen werden? Antworten gibt ein englischsprachiger Text von Pauline Rivière.

    Weiterlesen Breitere Beteiligung durch Online Citizen ParticipationWeiter

  • Bundesebene | Information

    Transparenz bei Gesetzentwürfen

    VonAndreas Paust 3. Juli 201719. Juni 2017

    Den Gesetzgebungsprozess in Deutschland transparenter machen will die Kampagne #GläserneGesetze von FragDenStaat.de und abgeordnetenwatch.de. Mit tausenden Anfragen nach Gesetzentwürfen und Lobby-Stellungnahmen sollen die Bundesministerien dazu gebracht werden, die Dokumente künftig aktiv während des Gesetzgebungsprozesses zu veröffentlichen – und nicht erst danach auf Anfrage.

    Weiterlesen Transparenz bei GesetzentwürfenWeiter

  • Bundesebene | Information | Rechtliches

    Vorhabendokumentation der Bundesregierung

    VonAndreas Paust 30. Juni 201724. November 2021

    Manche Kommunen haben Vorhabenlisten, die Bundesregierung eine „Vorhabendokumentation“. Diese stellt eine „Auswahl bedeutsamer Vorhaben der Bundesregierung dar und soll den Ressorts einen Überblick über den aktuellen Planungs- und Umsetzungsstand der Regierungspolitik während der Legislaturperiode ermöglichen.

    Weiterlesen Vorhabendokumentation der BundesregierungWeiter

  • Bundesebene | Konsultation

    Regional vernetzt – gemeinsam stark – Zukunftswerkstätten des BMEL

    VonAndreas Paust 29. Juni 201726. Juni 2017

    Wie kann die Lebensqualität auf dem Land gesteigert und eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Regionen sicher gestellt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Zukunftswerkstätten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

    Weiterlesen Regional vernetzt – gemeinsam stark – Zukunftswerkstätten des BMELWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 33 34 35 36 37 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum