Beteiligungsmöglichkeiten Jugendlicher online und offline
11. Juli 2018 Workshop
Als Energieland-Nr.1 befindet sich Nordrhein-Westfalen gerade mitten in der Energiewende. Bei der Planung von Erneuerbaren-Energien-Projekten kommt es jedoch immer wieder zu Konflikten. Obwohl dies für alle erneuerbaren Energien gilt, sind davon besonders Windenergieprojekte betroffen. Viele dieser Konflikte ließen sich jedoch vermeiden und Bedenken der Beteiligten angemessener berücksichtigen, würden Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in den Planungsprozess eingebunden. Die gesetzlich vorgeschriebenen, formellen Beteiligungsmöglichkeiten reichen dafür aber oft nicht aus. Daher sollte das Verfahren um informelle Angebote ergänzt werden. Selbst wenn in einer Kommune gerade noch kein Projekt zum Ausbau erneuerbarer Energien geplant ist, ist es grundsätzlich immer sinnvoll, sich über die Beteiligung der Öffentlichkeit Gedanken zu machen.
Aus diesem Grund informiert der Workshop „Die Energiewende vor Ort: Wie, wann, warum die Öffentlichkeit beteiligen“ des EnergieDialog.NRW der EnergieAgentur.NRW über die Chancen frühzeitiger informeller Beteiligung und zeigt auf, wie diese mit dem formellen Verfahren verzahnt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager, Ratsmitglieder sowie zuständige Personen für den Bereich Bürgerbeteiligung in Kommunen.
Hinweis
Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 22. Juni 2018 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Ein Nachrücken aus der Warteliste ist möglich. In diesem Fall informieren wir Sie kurzfristig.
Mehr dazu und Anmeldung hier:
Die Energiewende vor Ort: Wie, wann, warum die Öffentlichkeit beteiligen?