Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Bundesebene | Konsultation

    Lärmaktionsplan Schienenlärm – Eisenbahnbundesamt startet 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung

    VonAndreas Paust 24. Januar 201822. Januar 2018

    Vom 24. Januar 2018 bis zum 07. März 2018 können Bürgerinnen und Bürger, Lärmschutzvereinigungen, Kommunen und weitere Einrichtungen, die von Schienenlärm betroffen sind, dem Eisenbahnbundesamt eine Rückmeldung zum Lärmaktionsplan Teil A geben.

    Weiterlesen Lärmaktionsplan Schienenlärm – Eisenbahnbundesamt startet 2. Phase der ÖffentlichkeitsbeteiligungWeiter

  • Kommunales | Konsultation | Kooperation | Rechtliches

    Partizipation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Rechtsgrundlagen & Motive

    VonAndreas Paust 23. Januar 201812. Dezember 2017

    Was sind die Rechtsgrundlagen, auf denen das Recht auf Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen fußt? Welche Chancen bieten Beteiligungsprozesse für Kommunen und junge Menschen mit Fluchterfahrung? Diesen Fragen gehen Viola Schlichting und Jean-Marie Schaldach in einem Blog-Beitrag nach.

    Weiterlesen Partizipation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Rechtsgrundlagen & MotiveWeiter

  • Bundesebene | Konsultation | Termine

    Offener Bürger*innen-Dialog „Start der Standortauswahl“

    VonAndreas Paust 22. Januar 201824. Januar 2018

    Zu einem Offenen Bürger*innen-Dialog „Start der Standortauswahl“ lädt das Nationale Begleitgremium für den 3. Februar 2018 nach Berlin.

    Weiterlesen Offener Bürger*innen-Dialog „Start der Standortauswahl“Weiter

  • Europa | Forschung/Evaluation

    Partizipation von Jugendlichen in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU und der Schweiz

    VonAndreas Paust 19. Januar 20188. Dezember 2017

    Einen Überblick zu Rechtsgrundlagen, nationalen Strategien, Programmen und konkreten Maßnahmen der Partizipation Jugendlicher in einzelnen europäischen Ländern gibt eine Studie der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.

    Weiterlesen Partizipation von Jugendlichen in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU und der SchweizWeiter

  • Praxis/Beispiele

    Ausbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung

    VonAndreas Paust 18. Januar 20187. Oktober 2019

    Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet regelmäßig eine Ausbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung an.

    Weiterlesen Ausbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und JugendbeteiligungWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Partizipation als Laborexperiment

    VonAndreas Paust 17. Januar 20187. Dezember 2017

    Mit „Paradoxien der Laiendeliberation in Technikfragen“ beschäftigt sich Alexander Bogner in einem Aufsatz aus dem Jahr 2010.

    Weiterlesen Partizipation als LaborexperimentWeiter

  • Konsultation | Schweiz

    Partizipation bei der Atommülllagerung als Muster für andere Grossprojekte?

    VonAndreas Paust 16. Januar 201824. Januar 2018

    Kann man Partizipationsmechanismen, die in der Schweiz bzgl. der Entsorgung radioaktiver Abfälle existieren, auf andere Grossprojekte des Bundes (z.B. Strassenbau, Bau von Flugplätzen) übertragen? Dieser Frage gehen Claudia Alpiger und Adrian Vatter in einer Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie der Schweiz nach.

    Weiterlesen Partizipation bei der Atommülllagerung als Muster für andere Grossprojekte?Weiter

  • Brandenburg | Konsultation

    Kinder- und Jugendbeteiligung in den Brandenburger Kommunen fest verankern

    VonAndreas Paust 15. Januar 201814. Dezember 2017

    Die Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche möchten SPD-Fraktion und die Fraktion DIE LINKE  durch eine Änderung der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg ausbauen.

    Weiterlesen Kinder- und Jugendbeteiligung in den Brandenburger Kommunen fest verankernWeiter

  • Arbeitshilfe | Information

    3-D-Geodaten in der integrierten Stadtentwicklung

    VonAndreas Paust 12. Januar 20186. Dezember 2017

    Über Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger mit 3-D-Geodaten in Planungsprozesse für städtebauliche Projekte und geplante Quartiers- und Stadtentwicklungen besser einzubinden, informiert eine Handreichung des Deutschen Städtetages.

    Weiterlesen 3-D-Geodaten in der integrierten StadtentwicklungWeiter

  • Bundesebene

    Grundsatzpapier des BMBF zur Partizipation

    VonAndreas Paust 11. Januar 20186. Dezember 2017

    Wie das Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Zivilgesellschaft stärker beteiligt, wird einem Grundsatzpapier des Ministeriums beschrieben.

    Weiterlesen Grundsatzpapier des BMBF zur PartizipationWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation

    Partizipationsmodell – Beteiligung an der Energiewende

    VonAndreas Paust 10. Januar 201821. Dezember 2017

    Ein Partizipationsmodell für die Bürgerbeteiligung an der Energiewende hat DIALOGIK im Bundesforschungsprojekt EnAHRgie entwickelt.

    Weiterlesen Partizipationsmodell – Beteiligung an der EnergiewendeWeiter

  • Arbeitshilfe | Information | Konsultation | Kooperation

    Wegweiser breite Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 9. Januar 20185. Januar 2018

    Über Argumente, Methoden und Praxisbeispiele zur breiten Einbeziehung vielfältiger Bevölkerungsgruppen bei der Bürgerbeteiligung informiert eine Handreichung der Allianz Vielfältige Demokratie.

    Weiterlesen Wegweiser breite BürgerbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Praxis/Beispiele

    Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende

    VonAndreas Paust 8. Januar 201830. November 2017

    Zur Klärung von Konflikten zwischen dem Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort will das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (KNE gGmbH) in Berlin beitragen.

    Weiterlesen Kompetenzzentrum Naturschutz und EnergiewendeWeiter

  • Kommunales | Konsultation

    Das Bürgerparlament – Schlüssel zu mehr Demokratie

    VonAndreas Paust 5. Januar 201822. Dezember 2017

    Ein „Konzept zur Implementierung eines demokratischen Verfahrens der kommunalen Bürgerbeteiligung“ haben Pan Pawlakudis & Wilhelm Neurohr vorgelegt.

    Weiterlesen Das Bürgerparlament – Schlüssel zu mehr DemokratieWeiter

  • Baden-Württemberg | Forschung/Evaluation | Praxis/Beispiele

    Beteiligungskongress Baden-Württemberg 2017 – Dokumentation

    VonAndreas Paust 4. Januar 201821. Dezember 2017

    Unter dem Motto „viel<mehr<gemeinsam“ fand am 24. März 2017 in Esslingen am Neckar der Beteiligungskongress Baden-Württemberg 2017 statt. Jetzt liegt die Dokumentation der Veranstaltung vor.

    Weiterlesen Beteiligungskongress Baden-Württemberg 2017 – DokumentationWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation | Konsultation

    Beteiligung der Bürger an Diskurs über Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle

    VonAndreas Paust 3. Januar 201825. April 2019

    Wie können Bürgerinnen und Bürger an einem Diskurs über die Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle beteiligt werden? Diese Frage beantworten Hans Hagedorn und Hartmut Gaßner in einer gutachterliche Stellungnahme für das Nationale Begleitgremium.

    Weiterlesen Beteiligung der Bürger an Diskurs über Zwischenlagerung hochradioaktiver AbfälleWeiter

  • Europa | Forschung/Evaluation

    Auf die Bürger der EU zugehen – „Über uns, mit uns, für uns“

    VonAndreas Paust 2. Januar 201823. November 2017

    Für eine neue Beziehung zwischen der EU und ihren Bürgerinnen und Bürgern plädiert Luc Van den Brande, Sonderberater des Präsidenten der Europäischen Kommission.

    Weiterlesen Auf die Bürger der EU zugehen – „Über uns, mit uns, für uns“Weiter

  • Arbeitshilfe | Information | Kommunales | Konsultation | Kooperation

    Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern

    VonAndreas Paust 22. Dezember 201721. Dezember 2017

    Wie mit Hilfe von Leitlinien, Satzungen und weiteren Instrumenten ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft in den Kommunen gewährleistet werden kann, beschreibt eine Handreichung der Allianz Vielfältige Demokratie.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung in Kommunen verankernWeiter

  • Arbeitshilfe | Information

    Informationsfreiheit – Themenblatt der Bundeszentrale für politische Bildung

    VonAndreas Paust 21. Dezember 20177. Dezember 2017

    Was ist Informationsfreiheit? Für wen gilt sie? Ist wirkliche jede Stelle der öffentlichen Verwaltung zur Herausgabe von Informationen verpflichtet? Wo sind Grenzen der Informationsfreiheit und wann sind diese sinnvoll? Diese und weitere Fragen beantwortet Themenblatt für den Unterricht Nr. 117 der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Weiterlesen Informationsfreiheit – Themenblatt der Bundeszentrale für politische BildungWeiter

  • Bundesebene

    Umfrage zu Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung bei der Energiewende

    VonAndreas Paust 20. Dezember 20178. Dezember 2017

    Welche Erfahrungen haben Menschen bei Beteiligungsprozessen zur Energiewende gemacht? Dieser Frage geht das Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums Jülich mit einem online-Fragebogen nach. Personen, die bereits an einer Öffentlichkeits- bzw. Bürgerbeteiligung im Rahmen von Energieprojekten teilgenommen haben, können noch bis Ende Februar 2018 mitmachen.

    Weiterlesen Umfrage zu Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung bei der EnergiewendeWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 27 28 29 30 31 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum