Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Forschung/Evaluation | Information

    Transparenz in der Endlagersuche für Atommüll

    VonAndreas Paust 31. Juli 202331. Juli 2023

    Was heißt eigentlich „Transparenz“ und wie ist sie bei der Endlagersuche für Atommüll ausgestaltet? Dieser Frage geht Jan-Hendrik Kamlage in einem Blogbeitrag nach.

    Weiterlesen Transparenz in der Endlagersuche für AtommüllWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Effekte von Beteiligungsformaten auf die Beschleunigung oder Verlangsamung von Infrastrukturprojekten zur Energiewende

    VonAndreas Paust 24. Juli 202313. Juli 2023

    Beschleunigen oder bremsen Beteiligungsverfahren die Energiewende? Bieten sie eine Chance für mehr Bürgerakzeptanz oder führen sie eher zur Akzeptanzverweigerung? Wie müssen Beteiligungsverfahren gestaltet sein, damit sie ergebnisoffen und vertrauensbildend wirken? Diesen Fragen gehen Nele Buchholz, Uta Zetek, Eike Biermann und Hans-Liudger Dienel in einer Studie nach.

    Weiterlesen Effekte von Beteiligungsformaten auf die Beschleunigung oder Verlangsamung von Infrastrukturprojekten zur EnergiewendeWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Steinbeis-Bürgerbeteiligungs Report 2023

    VonAndreas Paust 17. Juli 202326. Juli 2023

    Eine Langzeitstudie, die sich mit den Einstellungen der Bevölkerung zur Bürgerbeteiligung bei technischen Infrastrukturprojekten beschäftigt, hat IKOME | Steinbeis Mediation veröffentlicht. Dazu wurden in einer repräsentativen Online-Befragung bundesweit 2.000 Haushalte um ihre Meinung gebeten.

    Weiterlesen Steinbeis-Bürgerbeteiligungs Report 2023Weiter

  • Brasilien

    Nationaler Bürgerhaushalt in Brasilien

    VonAndreas Paust 10. Juli 202310. Juli 2023

    In Brasilien soll es einen landesweiten Bürgerhaushalt geben. Hierüber informieren Tarson Núñez und Luiza Jardim in einem englischsprachigen Blogbeitrag.

    Weiterlesen Nationaler Bürgerhaushalt in BrasilienWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Computerbasierter Textanalyse zur Unterstützung der Auswertung von Beiträgen aus Öffentlichkeitsbeteiligungen

    VonAndreas Paust 3. Juli 20237. Juni 2023

    Einen Überblick über automatisierte Techniken, die zur Unterstützung der Auswertung von Beiträgen in Beteiligungsprozessen verwendet werden, geben Julia Romberg und Tobias Escher. Auf Basis einer systematischen Literaturstudie bewerten sie die Leistungsfähigkeit der bisher eingesetzten Verfahren und zeigen weiteren Forschungsbedarf auf.

    Weiterlesen Computerbasierter Textanalyse zur Unterstützung der Auswertung von Beiträgen aus ÖffentlichkeitsbeteiligungenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Gerechtigkeit als Faktor in der Bürgerbeteiligung von Bauprojekten

    VonAndreas Paust 26. Juni 20236. Juni 2023

    Inwieweit kann eine nach Gerechtigkeitsaspekten orientierte Kommunikation in der Bürgerbeteiligung von Infrastrukturprojekten dazu beitragen , die Beteiligungsstrukturen zu optimieren und letztendlich Kontroversen und Verzögerungen beim Bau von Infrastrukturvorhaben entgegenzuwirken. Dieser Frage geht Mona Thieme nach.

    Weiterlesen Gerechtigkeit als Faktor in der Bürgerbeteiligung von BauprojektenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und Berater

    VonAndreas Paust 19. Juni 20236. Juni 2023

    Eine explorative Studie zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren haben Manuela Glaab und Birgit Schmölz erstellt.

    Weiterlesen Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und BeraterWeiter

  • Praxis/Beispiele | Schleswig-Holstein

    Tiny Rathaus

    VonAndreas Paust 12. Juni 202312. Juni 2023

    Ein aufsuchendes Beteiligungsformat in der schleswig-holsteinischen Landeshaupstadt Kiel ist das „Tiny Rathaus“.

    Weiterlesen Tiny RathausWeiter

  • Baden-Württemberg | Forschung/Evaluation

    Dritte Evaluation der Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung Heidelberg

    VonAndreas Paust 5. Juni 202325. Mai 2023

    Zum dritten Mal seit Inkrafttreten hat die Stadt Heidelberg  2022 ihre Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung evaluieren lassen.

    Weiterlesen Dritte Evaluation der Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung HeidelbergWeiter

  • Bundesebene

    Bürgerinnen- und Bürgerratschlag Nachhaltige Ernährung

    VonAndreas Paust 30. Mai 202325. Mai 2023

    Einen „Bürgerinnen- und Bürgerratschlag“ zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ haben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Umweltbundesamt von Mai 2022 bis Mai 2023 durchgeführt.

    Weiterlesen Bürgerinnen- und Bürgerratschlag Nachhaltige ErnährungWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales | Praxis/Beispiele

    LOSLAND. Zukunft vor Ort gestalten.

    VonAndreas Paust 22. Mai 20233. Mai 2023

    Erfahrungen, Reflexionen und Handlungsempfehlungen zu einem deutschlandweiten Modellprojekt zu kommunaler Bürgerbeteiligung bietet eine Publikation von LOSLAND, einem Projekt von Mehr Demokratie und dem IASS Potsdam.

    Weiterlesen LOSLAND. Zukunft vor Ort gestalten.Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

    VonAndreas Paust 15. Mai 20237. Juni 2023

    Über die unterschiedlichen Anlässe, Ziele, Strukturen und Formen sowie Herausforderungen von Partizipation in den verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe informiert ein von Ivo Züchner und Katrin Peyerl herausgegebener Band.

    Weiterlesen Partizipation in der Kinder- und JugendhilfeWeiter

  • Berlin | Forschung/Evaluation

    Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Berlin

    VonAndreas Paust 8. Mai 202322. April 2023

    Wie ist es um die Umsetzung des Partizipationsgebotes der UN-Behindertenrechtskonvention in Berlin bestellt? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen auf der Berliner Landes- und Bezirksebene mit politischer Partizipation? Wo und wie können sie sich beteiligen und wo funktioniert dies eher nicht? Diesen Fragen geht ein Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte nach.

    Weiterlesen Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in BerlinWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Beteiligung aus Sicht von Bürger:innen

    VonAndreas Paust 3. Mai 20232. Mai 2023

    Welche Erwartungen haben die Bürger:innen an einen Beteiligungsprozess? Was motiviert die Bürger:innen zur Teilnahme? Was macht einen Beteiligungsprozess aus Sicht der Bürger:innen erfolgreich? Diesen Fragen gehen Joana Julie Scheppe, Sarah Lang-Lehmann, Klara Ehrmann, Thomas Bäumer, Patrick Müller und Uta Bronner in einer qualitativen Studie nach.

    Weiterlesen Beteiligung aus Sicht von Bürger:innenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die Beteiligung von Bürger*innen und Umweltvereinigungen

    VonAndreas Paust 2. Mai 202322. April 2023

    Bewirkt Öffentlichkeitsbeteiligung eine Stärkung des Umweltschutzes? Dieser Forschungsfrage geht eine Studie des Öko-Instituts, des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen und der Leuphana Universität nach.

    Weiterlesen Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben durch die Beteiligung von Bürger*innen und UmweltvereinigungenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung

    VonAndreas Paust 18. April 202317. April 2023

    Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven für die Durchführung von Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung untersucht Moritz Maikämper in seiner Dissertation.

    Weiterlesen Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der StadtentwicklungWeiter

  • Information | Kommunales

    Informationen über Bürgerbeteiligung in leichter Sprache

    VonAndreas Paust 11. April 20236. April 2023

    Informationen zur Bürgerbeteiligung in leichter Sprache stellt die Stadt Wiesbaden auf einer Website bereit.

    Weiterlesen Informationen über Bürgerbeteiligung in leichter SpracheWeiter

  • Ausland | Forschung/Evaluation

    Direct Democracy Navigator

    VonAndreas Paust 27. März 202322. März 2023

    Die weltweit größte Online-Datenbank für Direkte Demokratie, die mehr als 2.000 Instrumente der Direkten Demokratie in mehr als 100 Ländern auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene dokumentiert, ist der Direct Democracy Navigator des Liechtenstein-Instituts, der Schweizerischen Demokratiestiftung und von Democracy International.

    Weiterlesen Direct Democracy NavigatorWeiter

  • Arbeitshilfe | Österreich

    Grünbuch Partizipation im digitalen Zeitalter

    VonAndreas Paust 20. März 20236. März 2023

    Einen Leitfaden zur Partizipation im digitalen Zeitalter hat das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport herausgegeben. Er soll Bund, Länder und Gemeinden bei der Planung partizipativer Prozesse unterstützen und Bewusstsein für die Bedeutung dieses Zukunftsthemas schaffen.

    Weiterlesen Grünbuch Partizipation im digitalen ZeitalterWeiter

  • Meinung

    Partizipation als Herrschaftsinstrument

    VonAndreas Paust 6. März 20236. März 2023

    Eine kritische Darstellung der „kleinen Industrie“ Bürgerbeteiligung liefert Jascha Rohr in einem Zeitschriftenbeitrag und plädiert für ein „partizipatives Update“.

    Weiterlesen Partizipation als HerrschaftsinstrumentWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 2 3 4 5 6 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum