Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Entscheidung | Kommunales | Politik

    Ungewöhnlich: Oberbürgermeister will Bürgerentscheid – Gemeinderat ist dagegen

    VonAndreas Paust 28. Juni 20176. Juli 2017

    Soll es in Tübingen neue Gewerbeflächen für größere Betriebe geben? Diese Frage wollte Oberbürgermeister Boris Palmer von der Bevölkerung beantworten lassen. Die Mehrheit des Gemeinderats war dagegen.

    Weiterlesen Ungewöhnlich: Oberbürgermeister will Bürgerentscheid – Gemeinderat ist dagegenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    LATINNO – Bürgerbeteiligung in Lateinamerika

    VonAndreas Paust 27. Juni 201722. Juni 2017

    Welche Formen von Bürgerbeteiligung finden sich in Lateinamerika? Diese Frage beantwortet die Datenbank LATINNO  des Wissenschaftszentrums Berlin.

    Weiterlesen LATINNO – Bürgerbeteiligung in LateinamerikaWeiter

  • Arbeitshilfe | Bundesebene | Konsultation | Praxis/Beispiele

    Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene?

    VonAndreas Paust 26. Juni 201723. Juni 2017

    Einen breit angelegten Bürgerdialog zur Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt 2015 durchgeführt. Jetzt liegt ein Erfahrungsbericht mit Hinweisen und Anregungen zur Bürgerbeteiligung auf Bundesebene vor.

    Weiterlesen Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene?Weiter

  • Entscheidung | Konsultation | Nordrhein-Westfalen | Politik

    Bürgerbeteiligung im NRW-Koalitionsvertrag 2017-2022

    VonAndreas Paust 23. Juni 201718. September 2017

    Nordrhein-Westfalen soll u.a. ein „Landes-Jugendparlament“ erhalten, und die Regelungen für Volks- und Bürgerbegehren sollen weiterentwickelt werden. Diese und weitere Aussagen zur Bürgerbeteiligung enthält der Entwurf des Koalitionsvertrags von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen für die Jahre 2017 bis 2022.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung im NRW-Koalitionsvertrag 2017-2022Weiter

  • Europa | Konsultation | Rechtliches

    Öffentliche Konsultation zur Europäischen Bürgerinitiative

    VonAndreas Paust 22. Juni 201719. Juni 2017

    Die Europäische Kommission möchte die EU-Verordnung zur Europäischen Bürgerinititative überarbeiten. Bis zum 16. August 2017 können Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen Vorschläge zur Verbesserung der Verordnung einreichen. Die im Vertrag über die Europäische Union vorgesehene Europäische Bürgerinitiative macht es möglich, dass sich EU-Bürgerinnen und -Bürger unmittelbar an der Entwicklung von EU-Strategien beteiligen, indem sie die…

    Weiterlesen Öffentliche Konsultation zur Europäischen BürgerinitiativeWeiter

  • Forschung/Evaluation | Nordrhein-Westfalen

    NRW-Beteiligungskonferenz 2017 – Tagungsbericht

    VonAndreas Paust 21. Juni 20177. Oktober 2019

    Am 26. April 2017 fand im Rheinpark Congress Centrum in Düsseldorf/Neuss die erste NRW-Beteiligungskonferenz statt. Über 160 Teilnehmende verschafften sich bei der Veranstaltung der Servicestelle für Beteiligung in NRW „Dialog schafft Zukunft“ einen Überblick über die nordrhein-westfälische Beteiligungslandschaft. Dabei nahmen sie Themen in den Fokus, mit denen Beteiligungsakteure sich derzeit hierzulande befassen. Dass Beteiligung in…

    Weiterlesen NRW-Beteiligungskonferenz 2017 – TagungsberichtWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation | Information | Konsultation | Kooperation

    Populismus bekämpfen durch gute Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 20. Juni 20177. März 2018

    Wütende Bürger – das muss nicht sein.  Wo Menschen sich frühzeitig einbringen und mitentscheiden können, wächst auch das Vertrauen in die Demokratie. Die Bertelsmann Stiftung hat daher im bundesweiten Netzwerk „Allianz Vielfältige Demokratie“ Vorschläge für neue Formen von Bürgerbeteiligung erarbeitet.

    Weiterlesen Populismus bekämpfen durch gute BürgerbeteiligungWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Widerstände, Konflikte und Krisen

    VonAndreas Paust 19. Juni 20172. Juni 2017

    Welche Widerstände gegen Veränderungen gibt es und wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich Winfried Berner in seinem „Change Guide“.

    Weiterlesen Widerstände, Konflikte und KrisenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Jung, politisch, engagiert?

    VonAndreas Paust 16. Juni 20177. Juni 2017

    Welche Formen politischen Engagements bevorzugen junge Menschen? Dieser Frage geht eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach.

    Weiterlesen Jung, politisch, engagiert?Weiter

  • Entscheidung | Schweiz

    Regelmäßige Volksabstimmungen schulen im Umgang mit politischer Propaganda

    VonAndreas Paust 14. Juni 201726. Juni 2017

    Keine Zweifel an der Reife der Schweizer bei Volksabstimmungen hat Politberater Guido Weber, der viele Abstimmungskampagnen in der Schweiz mitgeprägt und gewonnen hat.

    Weiterlesen Regelmäßige Volksabstimmungen schulen im Umgang mit politischer PropagandaWeiter

  • Entscheidung | Information | Kommunales | Konsultation | Kooperation | Praxis/Beispiele

    Bürgerbeteiligung zur Landesgartenschau Überlingen 2020

    VonAndreas Paust 14. Juni 201731. Mai 2017

    Bürgerforen, Bürgerwerkstätten, Ratsbürgerentscheid, Jugendbeteiligung, Workshops – die Stadt Überlingen (Baden-Württemberg) hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Landesgartenschau 2020 mit den Bürgerinnen und Bürgern zu planen und abzustimmen.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung zur Landesgartenschau Überlingen 2020Weiter

  • Bundesebene | Konsultation | Praxis/Beispiele

    Onlinebeteiligung beim Stromtrassenbau mit 6.600 Hinweisen

    VonAndreas Paust 13. Juni 20175. Oktober 2017

    6.600 Hinweise für die Planung der Stromtrasse SuedLink wurden auf einer Onlineplattform gesammelt.

    Weiterlesen Onlinebeteiligung beim Stromtrassenbau mit 6.600 HinweisenWeiter

  • Entscheidung

    documenta 1972: Joseph Beuys boxt für direkte Demokratie

    VonAndreas Paust 12. Juni 20172. Juni 2017

    Einen „Boxkampf für die direkte Demokratie“ führte Joseph Beuys am 8. Oktober 1972, dem letzten Tag der 5. documenta, gegen Abraham David Christian. Beuys gewann den Boxkampf in drei Runden nach Punkten.

    Weiterlesen documenta 1972: Joseph Beuys boxt für direkte DemokratieWeiter

  • Baden-Württemberg | Engagement | Information | Kommunales | Konsultation | Kooperation

    Beteiligungskarte Baden-Württemberg

    VonAndreas Paust 9. Juni 201730. Mai 2017

    Auf einer interaktiven Landkarte zeigt die Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung eine Auswahl von Beteiligungsprojekten aus ganz Baden-Württemberg.

    Weiterlesen Beteiligungskarte Baden-WürttembergWeiter

  • Bundesebene | Konsultation | Praxis/Beispiele

    Praxisdialog „Arbeiten im öffentlichen Dienst – durchstaaten.de“

    VonAndreas Paust 8. Juni 20177. Juni 2017

    Eine Plattform für einen überregionalen Austausch zu innovativen Projekten und Ideen, die das Arbeiten im öffentlichen Dienst auf allen Ebenen und in allen Regionen interessant und attraktiv machen, bietet das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Noch bis zum 30. Juni 2017 kann man sich an dem Dialog beteiligen.

    Weiterlesen Praxisdialog „Arbeiten im öffentlichen Dienst – durchstaaten.de“Weiter

  • Entscheidung | Forschung/Evaluation | Konsultation | Kooperation

    Demokratie. Die Unvollendete

    VonAndreas Paust 7. Juni 20176. Juni 2017

    Für Volksabstimmungen, ausgeloste Bürgerräte, Bürgergutachten plädiert Ute Scheub in einem Buch, herausgegeben von Mehr Demokratie e.V.

    Weiterlesen Demokratie. Die UnvollendeteWeiter

  • Entscheidung | Forschung/Evaluation | Schweiz

    Herrschaft der Alten an den Stimmurnen?

    VonAndreas Paust 6. Juni 201730. Mai 2017

    Werden die Jungen von den Alten an den Wahlurnen überstimmt? Hat die Überalterung Einfluss auf das Abstimmungsverhalten der Bevölkerung? Diesen Fragen geht Thomas Milic in einer Untersuchung von 286 Schweizer Volksabstimmungen zwischen 1981 und 2015 nach.

    Weiterlesen Herrschaft der Alten an den Stimmurnen?Weiter

  • Bundesebene | Konsultation

    Weniger Eingaben an den Petitionsausschuss des Bundestages wegen privater Petitionsplattformen

    VonAndreas Paust 5. Juni 20171. Juni 2017

    11.236 Petitionen erreichten den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages im Jahr 2016. Das sind 1.901 weniger als im Vorjahr. (Quelle: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/120/1812000.pdf) Über die Ursachen dieser Entwicklung und was dagegen zu tun ist, diskutierten die Mitglieder des Ausschusses mit Experten.

    Weiterlesen Weniger Eingaben an den Petitionsausschuss des Bundestages wegen privater PetitionsplattformenWeiter

  • Kommunales | Konsultation | Kooperation | Praxis/Beispiele

    Stuttgart benennt Mitglieder für Beteiligungsbeirat

    VonAndreas Paust 2. Juni 201723. Juni 2017

    Im Zusammenhang mit der Verabschiedung der Leitlinien für informelle Bürgerbeteiligung hat der Gemeindrat Stuttgart die Einrichtung eines „Beteiligungsbeirats“ beschlossen, dessen Aufgabe es ist, Bürgerbeteiligungsprozesse konkret zu gestalten.  Jetzt wurden die Mitglieder aus der Bürgerschaft ausgewählt.

    Weiterlesen Stuttgart benennt Mitglieder für BeteiligungsbeiratWeiter

  • Entscheidung

    Filmclip zum Bürgerbudget Wuppertal

    VonAndreas Paust 1. Juni 201715. September 2017

    Einen stimmungsvollen Filmclip gibt es zum Bürgerbudget Wuppertal 2017. In der Hauptrolle: der Stadtkämmerer.

    Weiterlesen Filmclip zum Bürgerbudget WuppertalWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 34 35 36 37 38 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum