Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Forschung/Evaluation

    Partizipation in der Planung großer Quartiere

    VonAndreas Paust 6. September 20212. September 2021

    Damit partizipative Planung gelingt, braucht es politische Verantwortliche, die komplexe Planungsvorhaben verständlich erklären und überzeugt vertreten. Benötigt werden außerdem Fachpersonen in der öffentlichen Verwaltung, die Erwartungen an Planungsschritte richtig einordnen können. Diese These vertritt Joëlle Zimmerl in einem Aufsatz über die Planung großer Neubauquartiere und Transformationsareale.

    Weiterlesen Partizipation in der Planung großer QuartiereWeiter

  • Ausland | Forschung/Evaluation | Kommunales

    International Observatory on Participatory Democracy

    VonAndreas Paust 2. September 202129. August 2021

    Ein internationales Netzwerk für Städte, Organisationen und Forschungseinrichtungen, die Erfahrungen mit partizipativer Demokratie auf lokaler Ebene austauschen möchten, ist das International Observatory on Participatory Democracy (IOPD). Es wurde 2001 im Rahmen des URB-AL-Programms der Europäischen Kommission für dezentrale Zusammenarbeit gegründet und im November 2001 in Barcelona während der 1. IOPD-Konferenz offiziell konstituiert.

    Weiterlesen International Observatory on Participatory DemocracyWeiter

  • Praxis/Beispiele

    Dorfrat im Kinderdorf Zwickau

    VonAndreas Paust 30. August 202129. August 2021

    Mit einem Dorfrat beteiligt das SOS-Kinderdorf Zwickau junge Menschen an der Gestaltung ihres Alltags. Einmal im Monat tragen zehn delegierte Mädchen und Jungen Neuigkeiten, Fragen und Wünsche aus den Kinderdorffamilien und Wohngruppen zusammen, beraten sich und geben Vorschläge an die Einrichtungsleitung weiter.

    Weiterlesen Dorfrat im Kinderdorf ZwickauWeiter

  • Baden-Württemberg | Forschung/Evaluation

    Bürger-Dialog stärkt Demokratie

    VonAndreas Paust 6. August 20215. August 2021

    Unter dem Motto „10 Jahre Politik des Gehörtwerdens“ zeigt eine Studie der Universität Hohenheim, dass Bürgerbeteiligung Zufriedenheit mit der Demokratie fördert. Das gilt besonders für Baden-Württemberg – mit Luft nach oben.

    Weiterlesen Bürger-Dialog stärkt DemokratieWeiter

  • Arbeitshilfe | Bundesebene | Forschung/Evaluation

    Losbasierte Bürgeräte in Deutschland – Erfahrungen und Empfehlungen

    VonAndreas Paust 5. August 20214. August 2021

    Die bisherigen Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen zu den ersten drei zufällig gelosten Bürgerräten in Deutschland fasst eine Broschüre von Mehr Demokratie e.V. zusammen. Die Demokratie ist kein Denkmal, sondern ein sich ständig weiterentwickelndes System – gebildet und getragen von Menschen. Es ist deshalb ein Zeichen von Stärke, wenn die demokratischen Institutionen auf neue Herausforderungen und…

    Weiterlesen Losbasierte Bürgeräte in Deutschland – Erfahrungen und EmpfehlungenWeiter

  • Bayern | Bremen

    Ranking der direktdemokratischen Verfahren in Deutschland auf Landes- und Kommunalebene

    VonAndreas Paust 2. August 20211. August 2021

    Bayern, Bremen und Hamburg bilden das Führungstrio beim Volksentscheids-Ranking 2021 von Mehr Demokratie e.V. Im Volksentscheids-Ranking untersuchen wir mit einem Zeitabstand von mehreren Jahren, wie bürgerfreundlich die direkte Demokratie in den 16 Bundesländern geregelt ist. Nunmehr liegt das sechste Ranking vor. Land für Land prüfen wir die gesetzlichen Regelungen für landesweite Volksentscheide und kommunale Bürgerentscheide…

    Weiterlesen Ranking der direktdemokratischen Verfahren in Deutschland auf Landes- und KommunalebeneWeiter

  • Europa | Slowenien

    Konferenz zur Zukunft Europas ist Programmschwerpunkt der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft 2021

    VonAndreas Paust 30. Juli 2021

    Am 1. Juli 2021 hat Slowenien die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union (EU) übernommen. Einer ihrer Programmschwerpunkte ist die Konferenz zur Zukunft Europas. Unter dem Titel seiner zweiten Priorität „Konferenz zur Zukunft Europas“ kündigt der Vorsitz an, den Rahmen für eine umfassende öffentliche Debatte über die wichtigsten Herausforderungen zu schaffen, denen sich die Union in den…

    Weiterlesen Konferenz zur Zukunft Europas ist Programmschwerpunkt der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft 2021Weiter

  • Nordrhein-Westfalen | Politik

    Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrhein-westfälischer Perspektive

    VonAndreas Paust 8. Juli 20215. Juli 2021

    Wie kann das kommunalpolitische Ehrenamt als Basis demokratischer Partizipation angesichts der Komplexität seiner Entscheidungsnotwendigkeiten gestärkt werden? Wie können wir die öffentliche Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements in den sich von unten nach oben aufbauenden Entscheidungsgremien Nordrhein-Westfalens weiter steigern (Gemeinde-/Stadträte, Kreistage, Regionalräte, Landschaftsversammlungen)? Mit Hilfe welcher zivilgesellschaftlicher und öffentlicher Akteure lässt sich eine landespolitische Debattenkultur etablieren, die…

    Weiterlesen Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrhein-westfälischer PerspektiveWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Demokratische Innovation durch Bürgerräte

    VonAndreas Paust 5. Juli 20214. Juli 2021

    Welchen Beitrag können Bürgerräte zur Überwindung von Krisen- und Regressionstendenzen der parlamentarischen Demokratie leisten? Dieser Frage gehen Lukas Kübler, Claus Leggewie und Patrizia Nanz in einem Aufsatz für das Magazin „Aus Politik und Zeitgeschichte (26-27/2021)“ nach.

    Weiterlesen Demokratische Innovation durch BürgerräteWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation

    Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens

    VonAndreas Paust 28. Mai 2021

    Eine mögliche Konzeption für die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Findung eines sicheren Endlagerstandortes für Atommüll hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) erarbeiten lassen.

    Weiterlesen Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden VerfahrensWeiter

  • Forschung/Evaluation | Österreich

    Partizipation im digitalen Zeitalter

    VonAndreas Paust 25. Mai 202125. Mai 2021

    Wie können digitale und analoge Beteiligungsprozesse zielorientiert kombiniert werden, um deren jeweilige Potentiale bestmöglich zum Einsatz zu bringen? Wie können neue Formen der Beteiligung mit bereits bestehenden Strukturen und Prozessen der Politik und Verwaltung verknüpft werden, um die erarbeiteten Ergebnisse auch tatsächlich nutzen zu können? Diese Fragen beantwortet ein Grünbuch des österreichischen Bundesministeriums für Kunst,…

    Weiterlesen Partizipation im digitalen ZeitalterWeiter

  • Best of

    Neue Formen demokratischer Beteiligung von Bürgern

    VonAndreas Paust 19. Mai 2021

    Eine anschauliche Übersicht zu verschiedenen Formaten und Methoden der Bürgerbeteiligung haben die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages veröffentlicht.

    Weiterlesen Neue Formen demokratischer Beteiligung von BürgernWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Partizipation und Kommunikation in der Energiewende

    VonAndreas Paust 17. Mai 2021

    Welche Kommunikations- und Partizipationsverfahren tragen dazu bei, die Energiewende effektiv, fair und sozialverträglich zu gestalten? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat in seiner Analyse „Partizipation und Kommunikation in der Energiewende“ verschiedene Instrumente untersucht.

    Weiterlesen Partizipation und Kommunikation in der EnergiewendeWeiter

  • Arbeitshilfe | Entscheidung | Termine

    Bürgerbudgets in Sachsen

    VonAndreas Paust 12. Mai 2021

    Der Freistaat Sachsen möchte Bürgerbudgets fördern. Im Koalitionsvertrag heißt es hierzu: „Wir werden ab 2021 Bürgerbudgets als Möglichkeit der Bürgerbeteiligung einführen und finanziell fördern. Damit erhalten Bürger*innen die Möglichkeit, eigene Ideen in konkreten Projekten einfach und basisdemokratisch umzusetzen.“ Die Akademie für Lokale Demokratie e. V. gibt im Auftrag des Freistaats Sachsen Antwort auf die Frage…

    Weiterlesen Bürgerbudgets in SachsenWeiter

  • Arbeitshilfe | Information | Kommunales | Konsultation | Kooperation

    Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung

    VonAndreas Paust 3. Mai 2021

    Berichte über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung und einen Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erproben wollen, liefert die Tagungsdokumentation „Demokratie 4.0“ der Stiftung Zukunft Berlin und der Allianz Vielfältige Demokratie.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der DigitalisierungWeiter

  • Forschung/Evaluation | Konsultation | Kooperation

    Warum Bürgerräte und direkte Demokratie zusammengehören

    VonAndreas Paust 21. April 202119. April 2021

    Wie Bürgerräte und Volksentscheide miteinander verknüpft werden können, legen Roman Huber und Dieter Halbach in einem Thesenpapier dar.

    Weiterlesen Warum Bürgerräte und direkte Demokratie zusammengehörenWeiter

  • Arbeitshilfe | Information

    Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen

    VonAndreas Paust 19. April 202116. April 2021

    Eine Anleitung zur Erstellung von fotobasierten Visualisierungen im Rahmen von Windenergieplanungen, die zu einem einheitlichen Qualitätsmaßstab für Visualisierungen beitragen soll, haben die Fachagentur Windenergie an Land e. V., die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern und das Kompetenzzentrum Naturschutz- und Energiewende vorgelegt.

    Weiterlesen Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von WindenergieanlagenWeiter

  • Aktuelle Bürgerbeteiligung | Bundesebene | Konsultation

    Bürgerrat Klima

    VonAndreas Paust 15. April 2021

    Als dritter bundesweiter Bürgerrat – nach dem Bürgerrat Demokratie und dem Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“ – startet Ende April 2021 der Bürgerrat Klima. Organisator ist der Verein BürgerBegehren Klimaschutz e.V.. 160 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sollen stellvertretend für die Gesellschaft gemeinsam beraten, wie die Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele fair für alle gelingen kann.

    Weiterlesen Bürgerrat KlimaWeiter

  • Bundesebene | Politik | Rechtliches

    Beteiligungsgesetz, Bürgerräte, Beteiligungsbeauftragte, „Büro für Beteiligung“

    VonAndreas Paust 30. März 202130. März 2021

    Zahlreiche Maßnahmen zur Verstetigung der Bürgerbeteiligung auf Bundesebene fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in einem Antrag an den Deutschen Bundestag. Dazu gehören unter anderem ein Beteiligungsgesetz, mit dem Bürgerräte gesetzlich verankert werden, eine Art Beteiligungsbeauftragte auf Bundesebene, ein Online-Beteiligungsportal und spezielle Maßnahmen für Kinder-und Jugendbeteiligung. Außerdem fordern die GRÜNEN ein „Büro für Beteiligung“ beim…

    Weiterlesen Beteiligungsgesetz, Bürgerräte, Beteiligungsbeauftragte, „Büro für Beteiligung“Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Politische Partizipation marginalisierter Menschen

    VonAndreas Paust 25. März 202124. März 2021

    Politisch aktive Personen in marginalisierten Lagen sind in den Beteiligungsformaten meist in der Minderheit. Wer sind diese aktiven Menschen, welche Rolle spielt ihre individuelle Marginalisierungslage beim Ergreifen politischer Partizipation und welche Strukturen begünstigen ihre Beteiligung? Wie wirken sich politische Angebote und der räumliche Kontext benachteiligter Quartiere auf die Motivation sowie die Art und Weise aus,…

    Weiterlesen Politische Partizipation marginalisierter MenschenWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 6 7 8 9 10 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum