Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Entscheidung | Forschung/Evaluation | Kommunales

    Ratsreferenden in der kommunalen Demokratie

    VonAndreas Paust 5. September 20221. August 2022

    Über Bürgerentscheide, die nicht durch Bürgerbegehren „von unten“ ausgelöst, sondern von Stadt- und Gemeinderäten „von oben“ beschlossen werden, schreibt Nils Arne Brockmann in seiner Dissertation mit dem Titel „Wenn Parlamente vors Volk ziehen“ aus dem Jahr 2020.

    Weiterlesen Ratsreferenden in der kommunalen DemokratieWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Bürgerbeteiligung im Fokus der Polizei

    VonAndreas Paust 29. August 202226. Juli 2022

    Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozessen beleuchtet Jan-Philipp Küppers in einem Aufsatz.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung im Fokus der PolizeiWeiter

  • Forschung/Evaluation | Frankreich | Österreich

    Bürgerräte auf nationaler Ebene

    VonAndreas Paust 25. August 202215. August 2022

    Über die rechtlichen Grundlagen und Verfahren von Bürgerräten in Deutschland, Österreich und Frankreich informiert eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags.

    Weiterlesen Bürgerräte auf nationaler EbeneWeiter

  • Arbeitshilfe | Kommunales

    Bürgerhaushalt und Bürgerbudget – Beim Geld mitentscheiden

    VonAndreas Paust 22. August 202226. Juli 2022

    Wie Bürgerhaushalte und Bürgerbudgets funktionieren und was dabei zu beachten ist, beschreiben Christian Huesmann und Volker Vorwerk in einer Handreichung.

    Weiterlesen Bürgerhaushalt und Bürgerbudget – Beim Geld mitentscheidenWeiter

  • Ausland | Kooperation

    Placemaking und Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 15. August 202225. Juli 2022

    Beim Placemaking geht es um die Verbesserung der Qualität des öffentlichen Raums und des Lebens der Menschen, die ihn nutzen. Fünf inspirierende Beispiele aus der internationalen CitizenLab-Community stellt Vanja Pantic in einem Blogbeitrag vor.

    Weiterlesen Placemaking und BürgerbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Best of

    Bürgerbeteiligung im Städtebau

    VonAndreas Paust 8. August 202225. Juli 2022

    Einen Leitfaden zur Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes für bayerische Städte und Gemeinden, die zu einem konkreten städtebaulichen Projekt eine Bürgerbeteiligung durchführen wollen, hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr erarbeitet.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung im StädtebauWeiter

  • Berlin | Zitate/Zahlen

    Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren in Berlin

    VonAndreas Paust 5. August 2022

    Eine Zusammenstellung von Maßnahmen der Bürgerbeteiligung in Berliner Planungsverfahren im Jahr 2021 sowie im 1. Halbjahr 2022, liefert die Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren in BerlinWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation

    Öffentlichkeitsbeteiligung und staatliche Verantwortung bei der Endlagersuche in Deutschland

    VonAndreas Paust 1. August 202218. Juli 2022

    Eine demokratietheoretische Deutung des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland als Experiment und Testfall für neuartige Formen der demokratischen Problemlösung hochkomplexer Probleme („wicked problems“) entwickelt ein Aufsatz von Maike Weißpflug, Lukas Kübler, Jochen Ahlswede, Ina Stelljes, Patrizia Nanz. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf der besonderen Rolle  der Öffentlichkeitsbeteiligung, partizipativer Demokratie…

    Weiterlesen Öffentlichkeitsbeteiligung und staatliche Verantwortung bei der Endlagersuche in DeutschlandWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Arnsteins “Leiter der Bürgerbeteiligung”

    VonAndreas Paust 25. Juli 202218. Juli 2022

    Eine Beschreibung der „Ladder Of Citizen Participation” von Sherry Arnstein aus dem Jahr 1969 liefert Stephan Franziskus Steinbach in einem Blogbeitrag.

    Weiterlesen Arnsteins “Leiter der Bürgerbeteiligung”Weiter

  • Bundesebene | Praxis/Beispiele

    Wie losbasierte Bürgerräte die politische Arbeit wirksam ergänzen können

    VonAndreas Paust 18. Juli 202215. Juli 2022

    Wie die Wirkung von Bürgerbeteiligung und Bürgerräten gesteigert und ihre politische Anschlussfähigkeit gestärkt werden kann, beschreiben Felix Hoffmann, Jana Peters und Jacob Birkenhäger in einem Blogbeitrag.

    Weiterlesen Wie losbasierte Bürgerräte die politische Arbeit wirksam ergänzen könnenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Weizenbaum Report: Politische Partizipation in Deutschland 2021

    VonAndreas Paust 14. Juli 2022

    Auch 2021 stand die politische Partizipation in Deutschland im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Während politische Großveranstaltungen wie Demonstrationen nicht oder nur unter den Auflagen des Infektionsschutzes durchgeführt werden konnten, verlagerten sich relevante Teile des politischen Diskurses ins Internet. Entsprechend nahmen weniger Menschen an Demonstrationen teil oder engagierten sich in Bürgerinitiativen. Allerdings posteten mehr Menschen politische Inhalte…

    Weiterlesen Weizenbaum Report: Politische Partizipation in Deutschland 2021Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Dilemmata demokratischer Beteiligung in der Nachhaltigkeitstransformation

    VonAndreas Paust 24. Mai 202223. Mai 2022

    Wie lässt sich unter dem Druck des fortschreitenden Klimawandels entscheiden, ohne an demokratischer Qualität einzubüßen? Bieten Bürgerräte oder materielle Beteiligungsformen wie Bürgerenergie neue Perspektiven und Problemlösungen? Und wo liegen ihre Grenzen? Diesen Fragen geht Jörg Radtke in einem Beitrag für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ nach.

    Weiterlesen Dilemmata demokratischer Beteiligung in der NachhaltigkeitstransformationWeiter

  • Arbeitshilfe

    Milieuwissen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung

    VonAndreas Paust 11. Mai 202210. Mai 2022

    Oft entsteht bei der Bürgerschaft der Eindruck, es sei wieder einmal über ihre Köpfe hinweg entschieden worden. Sie fühlen sich weder frühzeitig noch ausreichend informiert, geschweige denn einbezogen. Deshalb ist eine Zielgruppenorientierung und die Berücksichtigung von unterschiedlichen Kommunikationsmustern wichtig. Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. hat eine schnelle, kurzgefasste Einführung in…

    Weiterlesen Milieuwissen für die Stadtentwicklung und StadtplanungWeiter

  • Österreich

    Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Österreich

    VonAndreas Paust 6. Mai 20223. Mai 2022

     Aktuelle Informationen über Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie liefert eine Website der österreichischen Bundesregierung. Präsentiert werden u.a. Informationen und aktuelle Verfahren zu Volksabstimmungen, Volksbegehren, Volksbefragung und zur Europäischen Bürgerinitiative. Hier geht es zur Website: https://www.oesterreich.gv.at/themen/leben_in_oesterreich/buergerbeteiligung___direkte_demokratie.html  

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in ÖsterreichWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales | Sachsen

    Bürgerbudgets in Sachsen

    VonAndreas Paust 4. Mai 20223. Mai 2022

    Eine landesweiten Studie „Bürgerbudgets in Sachsen“ haben die Akademie für Lokale Demokratie e.V. und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. durchgeführt. Jetzt liegt der Ergebnisbericht vor.

    Weiterlesen Bürgerbudgets in SachsenWeiter

  • Forschung/Evaluation | Großbritannien

    Citizens‘ Assembly of Scotland

    VonAndreas Paust 2. Mai 202226. April 2022

    Zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 fand der erste schottische Bürgerrat statt. Er beschäftigte sich u.a. mit der Frage, wie Schottland mit den Herausforderungen der Zukunft, auch solchen, die sich aus dem Brexit ergeben, umgehen soll. Eine wissenschaftliche Studie untersucht nun u.a., wie die Teilnehmer:Innen das Verfahren empfunden haben welche Qualität der deliberative Prozess hatte…

    Weiterlesen Citizens‘ Assembly of ScotlandWeiter

  • Entscheidung | Schweiz

    Volksinitiative in der Schweiz. Ein Quiz

    VonAndreas Paust 28. April 202225. April 2022

    Die Schweiz ist eine Grossmeisterin der direkten Demokratie. Kein Wunder, bei dem vielen Training. Können auch Sie mithalten? Testen Sie Ihr Wissen mit dem Quiz der schweizerischen Bundeskanzlei über die Volksinitiative.

    Weiterlesen Volksinitiative in der Schweiz. Ein QuizWeiter

  • Konsultation | Praxis/Beispiele

    Spielerische Bürgerbeteiligung zur Mobilitätsplanung in Solingen, Wuppertal oder Remscheid

    VonAndreas Paust 26. April 202225. April 2022

    Mit Hilfe eines Onlinespiels können Interessierte ein eigenes Mobilitätskonzept im bergischen Städtedreieck entwickeln.

    Weiterlesen Spielerische Bürgerbeteiligung zur Mobilitätsplanung in Solingen, Wuppertal oder RemscheidWeiter

  • Best of

    Einige abgeschlossene Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen

    VonAndreas Paust 5. April 20225. April 2024

    Länder: Baden-Württemberg: Umfrage Europadialog Bayern: Chancen oder Risiken durch die Digitalisierung für den Dialog zwischen Gesellschaft und Politik Berlin: Entwurf der Grundsätze der Leitlinien Bürger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung! Europa Konferenz zur Zukunft Europas  Sonstiges Diverse Medien: „Deutschland spricht“

    Weiterlesen Einige abgeschlossene Bürger- und ÖffentlichkeitsbeteiligungenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Flächendeckende Etablierung von Beauftragten für Kinderrechte gefordert

    VonAndreas Paust 4. April 20223. April 2022

    Eine im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstellte Expertise spricht sich für die Etablierung von Ombudspersonen bzw. Beauftragten für Kinderrechte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aus. Aufgaben der teilweise neu zu schaffenden Stellen wären neben der Bekanntmachung der Kinderrechte vor allem die Interessenvertretung von Kindern in Politik und Gesellschaft, das Monitoring der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention,…

    Weiterlesen Flächendeckende Etablierung von Beauftragten für Kinderrechte gefordertWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 4 5 6 7 8 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum