„Log dich ein, misch dich ein!“ – Workshops für Jugendliche
Workshops zur medialen Partizipation für Jugendliche bietet das Projekt JuMP (Jugend, Medien, Partizipation) auf Abruf an.
Workshops zur medialen Partizipation für Jugendliche bietet das Projekt JuMP (Jugend, Medien, Partizipation) auf Abruf an.
Im Rahmen von Minecraft-Wettbewerben konnten Jugendliche den Berliner Stadtteil „Gropiusstadt“ und den Alexanderplatz nach ihren Vorstellungen gestalten.
Zwei Kinderbürgermeister werden in der Gemeinde Staufenberg (Niedersachsen) gewählt. Sie sollen den hauptamtlichen Bürgermeister bei seiner Arbeit unterstützen und ihm wichtige Tipps zu Verbesserung in den Schulen, auf Spiel- und Sportplätzen und vieles mehr geben.
Warum nehmen so wenige Jugendliche an Gemeindeversammlungen teil und was kann man dagegen tun? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer von Alexander Haus vom Zentrum für Demokratie Aarau in der Gemeinde Richterswil (Schweiz) durchgeführten repräsentativen Umfrage.
Der BBE, die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. im Jugendbüro Mitte und die Youth Bank Deutschland e.V. haben einen Leitfaden „Jugendbeteiligung in Kommunen – Grundlagen für den Aufbau von Jugendforen für Demokratie“ herausgegeben.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) beschäftigt sich in einem Leitfaden mit der Frage „Wie kann das Internet die Beteiligung von Jugendlichen in der Kommune stärken?“
OPIN, eine Toolbox für europäische Onlinebeteiligungsprojekte für Jugendliche, ist eine webbasierte Plattform für digitale und mobile Jugendbeteiligung, die unkompliziert in die Webseiten von Jugendorganisationen oder öffentlichen Verwaltungen eingebettet werden kann.
Die Baden-Württemberg-Stiftung hat ein Online-Spiel entwickelt, das einen spielerischen Zugang zum Thema Bürgerbeteiligung schafft.
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe), hat eine Sammlung von Begriffen zu Aktivitäten vorgelegt, mit denen Kinder und Jugendliche in Bildungseinrichtungen Anerkennung erfahren, Selbstwirksamkeit entwickeln und Verantwortung für sich, die Schule und die Gesellschaft übernehmen können.
Im Januar 2015 wurde für die Stiftung Mercator Schweiz und den Dachverband Schweizer Jugendparlamente eine Studie zum politischen Interesse von Jugendlichen mit Empfehlungen für die Praxis erstellt.
Das Jugendbüro Offenburg will Kinder und Jugendliche mit einem „Beteiligungsbike“ erreichen.
Die neue CDU/SPD/GRÜNEN-Koalition in Sachsen-Anhalt hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, ein Kompetenzzentrum „Kinder- und Jugendpartizipation“ zu schaffen.
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg hat einen Ratgeber „Partizipation von Kleinkindern. Fachliche und konzeptionelle Impulse“ veröffentlicht.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |