Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Hamburg | Konsultation

    Mängelerfassungssystem „Melde-Michel“

    VonAndreas Paust 20. Oktober 201718. September 2017

    Fast 10.000 Infrastrukturmängel sind in Hamburg 2016 über den „Melde-Michel“, ein Online-Angebot der Hamburger Verwaltung, gemeldet worden. Das ergab eine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU).

    Weiterlesen Mängelerfassungssystem „Melde-Michel“Weiter

  • Arbeitshilfe

    Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligungsprozesse

    VonAndreas Paust 19. Oktober 201715. September 2017

    An zehn Qualitätskriterien orientieren sich die Mitglieder der MediationsAllianz Baden-Württemberg bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Sie haben sie in einem Papier niedergelegt, das das Selbstverständnis und den Qualitätsanspruch der Arbeit dieser Mitglieder wieder gibt und Grundlage des eigenen Bemühens um die Organisation und Durchführung qualitativ guter Beteiligungsverfahren ist.

    Weiterlesen Qualitätskriterien für BürgerbeteiligungsprozesseWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Großgruppenmediation und Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 18. Oktober 201715. September 2017

    Mit der Mediation im öffentlichen Bereich, der Moderation von Bürgerversammlungen, einem Hochwasserdialog in Bayern und weiteren Theman beschäftigt sich die Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift „Mediator“.

    Weiterlesen Großgruppenmediation und BürgerbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Forschung/Evaluation | Konsultation | Kooperation | Praxis/Beispiele

    Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben

    VonAndreas Paust 17. Oktober 201712. Oktober 2017

    Hinweise, wie Vorhabenträger die Prozesse der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten verbessern und Konflikten begegnen können, enthält eine umfangreiche Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik im Auftrag des Umweltbundesamtes.

    Weiterlesen Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten VorhabenWeiter

  • Konsultation | Thüringen

    Thüringer Strategie für die Digitale Gesellschaft

    VonAndreas Paust 16. Oktober 201723. Dezember 2018

    Ideen und Meinungen zur Digitalisierung Thüringens können Bürger bis Mitte November 2017 über eine Online-Plattform einbringen.

    Weiterlesen Thüringer Strategie für die Digitale GesellschaftWeiter

  • Europa | Frankreich | Konsultation | Politik

    Demokratieinitiative von Emmanuel Macron

    VonAndreas Paust 13. Oktober 201713. Oktober 2017

    In einer Rede am 26. September 2017 hat der französische Staatspräsident Emmanuel Macron eine Neuausrichtung Europas unter Beteiligung der Bürger angeregt. Zugleich hat er für das Jahr 2018 „demokratische Konvente“ („conventions démocratiques“) angekündigt. Ein demokratisches Europa Die Neuausrichtung Europas kann nicht ohne die Bevölkerungen stattfinden, sondern muss sie von Anfang an in diesen Fahrplan einbinden….

    Weiterlesen Demokratieinitiative von Emmanuel MacronWeiter

  • Arbeitshilfe | Konsultation

    Die Kunst, sich nicht über den Runden Tisch ziehen zu lassen

    VonAndreas Paust 12. Oktober 20179. September 2017

    Immer noch lesenswert: ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren von Corinna Fischer, Malte Schophaus, Matthias Trénel, Annette Wallentin aus dem Jahr 2003.

    Weiterlesen Die Kunst, sich nicht über den Runden Tisch ziehen zu lassenWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales | Konsultation | Kooperation

    Evaluation der Bürgerbeteiligungssatzung Gießen

    VonAndreas Paust 11. Oktober 201722. September 2017

    „Aller Anfang ist schwer…“ Unter diesem Titel haben Eike-Christian Hornig und Jan-Bernd Baumann einen Evaluationsbericht zur Bürgerbeteiligungssatzung in der Stadt Gießen vorgelegt.

    Weiterlesen Evaluation der Bürgerbeteiligungssatzung GießenWeiter

  • Hamburg | Konsultation

    Bürgergutachten zur A 26 in Wilhelmsburg

    VonAndreas Paust 10. Oktober 201710. Oktober 2017

    Was muss bei den Planungen zur A26 in Hamburg-Wilhelmsburg bedacht werden, damit die Autobahn so verträglich wie möglich für die Menschen auf den Elbinseln umgesetzt wird? Das ist die Leitfrage eines Beteiligungsverfahrens, das die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg durchgeführt hat. Jetzt sind die Ergebnisse als „Bürger*innengutachten“ der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) und der…

    Weiterlesen Bürgergutachten zur A 26 in WilhelmsburgWeiter

  • Kommunales | Konsultation

    Bürgerbeteiligungs-App: Pro und Contra

    VonAndreas Paust 9. Oktober 20175. Oktober 2017

    Die Einführung einer Bürgerbeteiligungs-App fürs Smartphone plant die Stadt Tübingen. Doch Anni Schlumberger hat Zweifel, ob dies der richtige Weg ist, Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligungs-App: Pro und ContraWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales | Nordrhein-Westfalen

    Kommunalpolitiker in NRW: nur wenig Zeit für Bürgerkontakte

    VonAndreas Paust 6. Oktober 20174. September 2017

    Ehrenamtliche Kommunalpolitik nimmt viel Zeit in Anspruch. Davon wird für Bürgerkontakte 10% aufgewendet. Das zeigt ein wissenschaftliches Gutachten von Jörg Bogumil/Benjamin Garske/David H. Gehne im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes NRW.

    Weiterlesen Kommunalpolitiker in NRW: nur wenig Zeit für BürgerkontakteWeiter

  • Forschung/Evaluation | Information | Konsultation | Kooperation

    Windenergie und Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 5. Oktober 201725. August 2017

    Welche Zusammenhänge zwischen Beteiligung der Menschen an der Planung von Erneuerbaren Energien-Anlagen und Akzeptanz gibt es? Was sind aktuelle Trends im gesellschaftlichen Energiewendediskurs? Diese Fragen beantwortet eine Auswertung von ausgewählten Forschungsvorhaben durch die Fachagentur Windenergie an Land.

    Weiterlesen Windenergie und BürgerbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Kommunales | USA

    Organizing Rural & Reservation Communities for Dialogue and Change

    VonAndreas Paust 4. Oktober 201725. August 2017

    Wie Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen stattfinden kann, beschreibt die englischsprachige Handreichung der Non-Profit-Organisation Everyday Democracy aus Hartford (Connecticut).

    Weiterlesen Organizing Rural & Reservation Communities for Dialogue and ChangeWeiter

  • Bayern | Praxis/Beispiele

    Bürgergutachten zur Entwicklung der Region München

    VonAndreas Paust 2. Oktober 20177. März 2018

    Wie soll das Wachstum von Wirtschaft und Bevölkerung in der Region München gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich 94 Bürgerinnen und Bürger aus München sowie den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech, Landkreis München sowie dem Landkreis Starnberg.

    Weiterlesen Bürgergutachten zur Entwicklung der Region MünchenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Partizipation in der kulturellen Bildung

    VonAndreas Paust 29. September 201724. August 2017

    Eine Wissensplattform für eine vertiefende, fachpolitische Auseinandersetzung über gelingende und misslingende Partizipations-Formate, konzeptionelle Strategien, notwendige Strukturveränderungen und den gesellschaftlichen Zusammenhang von Kultur, Macht und Partizipation bietet die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V..

    Weiterlesen Partizipation in der kulturellen BildungWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales

    Partizipation in der Bürgerkommune

    VonAndreas Paust 28. September 201725. August 2017

    Mit den alten und neuen Ansätzen der Bürgerbeteiligung verbinden sich eine ganze Reihe offener Fragen – nach den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der neuen kommunalen Beteiligungskultur, nach Erfolgsbedingungen und konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung von Partizipationsmodellen. Antworten dazu wurden auf der 21. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts (KWI) der Universität Potsdam gesucht und sind nachzulesen in…

    Weiterlesen Partizipation in der BürgerkommuneWeiter

  • Baden-Württemberg | Forschung/Evaluation

    Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung und Planungsleitfaden

    VonAndreas Paust 27. September 201722. August 2017

    Über die Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, den Planungsleitfaden der Landesregierung und über Bürgerbeteiligung generell in Baden-Württemberg informiert Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, auf Antrag der GRÜNEN.

    Weiterlesen Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung und PlanungsleitfadenWeiter

  • Bundesebene | Konsultation

    Zufallsauswahl bei der Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 26. September 201724. März 2019

    Wie erfolgt die zufällige Auswahl von Teilnehmern für ein Bürgerbeteiligungsverfahren? Das beschreiben Bianca Bendisch und Andreas Kleinsteuber am Beispiel der Auswahl von Bürgervertreter/innen für das Nationale Begleitgremium (NBG) zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle.

    Weiterlesen Zufallsauswahl bei der BürgerbeteiligungWeiter

  • Entscheidung | Hamburg

    Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Hamburg

    VonAndreas Paust 25. September 201725. September 2017

    Sechzehn Bürgerentscheide sind seit Einführung der direkten Demokratie 1998 in sechs von sieben Hamburger Bezirken durchgeführt worden: sechs in Altona, drei in Nord, je zwei in Bergedorf, Eimsbüttel und Wandsbek sowie einer in Mitte.  Diese und weitere Informationen – z.B. zu den Erfolgsquoten von Bürgerbegehren und den Kosten von Bürgerentscheiden – enthält die Antwort des…

    Weiterlesen Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in HamburgWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales | Konsultation | Kooperation

    Beteiligung und Aktivierung im Stadtteil

    VonAndreas Paust 22. September 201716. August 2017

    Wie Bürgerbeteiligung in Quartieren der Sozialen Stadt funktionieren kann, beschreiben Tülin Kabis-Staubach und Reiner Staubach aufgrund ihrer Erfahrungen im Planerladen in der Dortmunder Nordstadt.

    Weiterlesen Beteiligung und Aktivierung im StadtteilWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 30 31 32 33 34 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum