Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Arbeitshilfe

    Beteilige Dich! In 4 Schritten deine Welt verändern. Eine Anleitung für Kinder und Jugendliche

    VonAndreas Paust 12. Februar 202424. Januar 2024

    Die Broschüre «Beteilige Dich! In 4 Schritten deine Welt verändern» der UNICEF ist eine Unterstützung für alle zwischen 12-18 Jahren, die sich gerne in ihrem Umfeld einbringen und beteiligen möchten. Die Broschüre erklärt, wieso Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben und ermutigt zur eigenen Partizipation durch Beispiele von anderen Jugendlichen.

    Weiterlesen Beteilige Dich! In 4 Schritten deine Welt verändern. Eine Anleitung für Kinder und JugendlicheWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Beteiligungsparadoxon in Planungs- und Entscheidungsverfahren

    VonAndreas Paust 5. Februar 202424. Januar 2024

    Der Gestaltungsspielraum von Betroffenen eines Vorhabens nimmt mit der zeitlichen Dauer der Planung ab. Am Anfang sind die Mitwirkungsmöglicheiten hoch, aber das Interesse ist gering. Wenn mehr und detailliertere Informationen vorliegen, konkretisiert sich die Betroffenheit, aber die Mitwirkungsmöglicheiten gehen zurück. Dieses „Beteiligungsparadox“ beschreibt Ruthard Hirschner in einem Aufsatz.

    Weiterlesen Beteiligungsparadoxon in Planungs- und EntscheidungsverfahrenWeiter

  • Arbeitshilfe

    Handbuch „Kommunale Bürgerräte organisieren“

    VonAndreas Paust 29. Januar 202424. Januar 2024

    Einen umfangreichen Leitfaden mit dem Titel: „Kommunale Bürgerräte organisieren – Handbuch für den Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung der Empfehlungen“ hat Mehr Demokratie e.V. veröffentlicht.

    Weiterlesen Handbuch „Kommunale Bürgerräte organisieren“Weiter

  • Arbeitshilfe | Bundesebene

    Beteiligungsrechte im Umweltschutz

    VonAndreas Paust 15. Januar 20244. Januar 2024

    Über Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte im Umweltschutz informiert eine Website des Umweltbundesamtes.

    Weiterlesen Beteiligungsrechte im UmweltschutzWeiter

  • Forschung/Evaluation | Meinung

    Jascha Rohr: Die große Kokreation. Eine Werkstatt für alle, die nicht mehr untergehen wollen

    VonAndreas Paust 8. Januar 20244. Januar 2024

    Eine „Werkstatt für die Zeit nach der großen Transformation“ hat Jascha Rohr, Geschäftsführer des Instituts für Partizipatives Gestalten, mit seinem Buch „Die große Kokreation“ geschaffen. Es zeigt, wie eine neue Aufklärung konkret aussehen und funktionieren kann und wie selbstbestimmte Bürger:innen zu Gestaltern einer Gesellschaft und Ökonomie nach dem Neoliberalismus werden können.

    Weiterlesen Jascha Rohr: Die große Kokreation. Eine Werkstatt für alle, die nicht mehr untergehen wollenWeiter

  • Belgien | Finnland | Österreich | Portugal

    Jugendpolitische Beiräte in Deutschland und ausgewählten Ländern

    VonAndreas Paust 18. Dezember 202316. Dezember 2023

    Wie ist die politischen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Form von jugendpolitische Beiräten in Deutschland, Finnland, Belgien, Österreich und Portugal ausgestaltet? Dieser Frage geht eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages nach.

    Weiterlesen Jugendpolitische Beiräte in Deutschland und ausgewählten LändernWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren

    VonAndreas Paust 27. November 202325. November 2023

    Die Standortsuche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle ist in den meisten Nachbarländern Deutschlands nicht bekannt. Eine Sensibilität für das Thema der Endlagerung ist aber zukünftig zu erwarten. Das wird in der Kommunikation mit den Nachbarstaaten und betroffenen Regionen zu beachten sein. So das Ergebnis eines Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesamts für die Sicherheit der…

    Weiterlesen Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung im StandortauswahlverfahrenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    The Future of Self- Governing, Thriving Democracies

    VonAndreas Paust 20. November 20238. November 2023

    Einen neuen Ansatz für die Zukunft der Demokratie, die Bürgern die Macht gibt, zu beraten und zu entscheiden, wie sie sich selbst regieren wollen, präsentiert Brigitte Geissel in einer englischsprachigen Studie.

    Weiterlesen The Future of Self- Governing, Thriving DemocraciesWeiter

  • Arbeitshilfe

    Häufige Vorbehalte gegen Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 13. November 20238. November 2023

    10 Antworten auf gängige Vorbehalte gegen Bürgerbeteiligung – insbesondere in Kommunen – liefert eine Broschüre der Allianz Vielfältige Demokratie.

    Weiterlesen Häufige Vorbehalte gegen BürgerbeteiligungWeiter

  • Entscheidung | Forschung/Evaluation

    Direkt-demokratisch oder doch repräsentativ: Welche Entscheidungsmodi präferieren Bürger*innen? 

    VonAndreas Paust 7. November 20237. November 2023

    Möchten Bürgerinnen und Bürger direkt über Sachfragen abstimmen oder bevorzugen sie, dass gewählten Repräsentanten für sie entscheiden? Dieser Frage gehen Angelika Vetter und Frank Brettschneider mit Hilfe eines neuen Mess-Ansatzes auf Basis einer repräsentativen Umfrage nach. Es zeigt sich, dass repräsentativ-demokratische Entscheidungen weiterhin eine starke Unterstützung in der Bevölkerung erfahren, besonders auf der Bundesebene.

    Weiterlesen Direkt-demokratisch oder doch repräsentativ: Welche Entscheidungsmodi präferieren Bürger*innen? Weiter

  • Japan

    Deliberative Innovationen in Japan angesichts demokratischer Herausforderungen

    VonAndreas Paust 30. Oktober 202330. Oktober 2023

    Inwiefern demokratischen Innovationen, wie Planungszellen und Deliberative Polls, der Demokratiekrise entgegenwirken können, untersucht Momoyo Hüstebeck am Beispiel Japans.

    Weiterlesen Deliberative Innovationen in Japan angesichts demokratischer HerausforderungenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Beteiligungsprofis in der Demokratie

    VonAndreas Paust 25. Oktober 2023

    Was kennzeichnet Beteiligungsprofis, welche Aufgaben übernehmen sie in der Demokratie? Wie hat sich die Branche der Beteiligungsprofis entwickelt? Welchen Herausforderungen stehen Beteiligungsprofis gegenüber und welchen Einfluss haben sie auf Gesellschaft, Politik und Demokratie? Diesen Fragen geht Eva Krick in einem Aufsatz nach.

    Weiterlesen Beteiligungsprofis in der DemokratieWeiter

  • Aktuelle Bürgerbeteiligung | Bundesebene | Konsultation

    Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

    VonAndreas Paust 9. Oktober 2023

    Noch bis zum 22. Oktober 2023 können sich alle Interessierten an der bundesweiten Online- Beteiligung „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ des Bundesumweltministeriums beteiligen. Mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ starten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt einen breiten Beteiligungsprozess zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels….

    Weiterlesen Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meisternWeiter

  • Konsultation | Rechtliches | Sachsen

    Wenn Integrationsgesetze von Bürgerinnen und Bürgern geschrieben werden

    VonAndreas Paust 21. August 202314. August 2023

    Eine besonders umfangreiche und vergleichsweise aufwändige Bürgerbeteiligung fand bei der Gesetzgebung zum Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetz (SächsIntG) statt. Steven Schälle beschreibt und analysiert das 2021 durchgeführte Beteiligungsverfahren zur Erarbeitung des Gesetzentwurfs.

    Weiterlesen Wenn Integrationsgesetze von Bürgerinnen und Bürgern geschrieben werdenWeiter

  • Zitate/Zahlen

    Heute ist „Tag der Bürgerbeteiligung“

    VonAndreas Paust 18. August 20233. August 2023

    Mehr dazu hier: https://partizipendium.de/18-august-tag-der-buergerbeteiligung/  

    Weiterlesen Heute ist „Tag der Bürgerbeteiligung“Weiter

  • Arbeitshilfe | Österreich

    Beteiligungsfahrplan für soziale Innovationsprozesse

    VonAndreas Paust 14. August 20233. August 2023

    „Magische Zutaten“, mit denen soziale Innovationsprozesse gelingen können, wie Offenheit und Mut für Neues, Neugierde und die Bereitschaft „zu scheitern“ ebenso wie das Einlassen auf Methoden der Partizipation, hat Dialog Plus zusammen gestellt.

    Weiterlesen Beteiligungsfahrplan für soziale InnovationsprozesseWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Virtuelle Stakeholder-Dialoge – ein Trend für die Zukunft?

    VonAndreas Paust 7. August 202324. Juli 2023

    Können Stakeholder-Dialoge in digitale Räume verlagert werden, ohne ihren persönlichen Charakter zu verlieren? Antworten auf diese Frage liefert eine von Daniel Ziegele, Hannah Kurtze und Ansgar Zerfaß veröffentlichte Studie.

    Weiterlesen Virtuelle Stakeholder-Dialoge – ein Trend für die Zukunft?Weiter

  • Best of

    Berufsverband Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 1. August 202331. Juli 2023

    Braucht es einen Berufsverband Bürgerbeteiligung? Welche Aufgaben könnte er haben? Wie könnte er organisiert sein? Wer sollte Mitglied werden können? Über diese Fragen diskutieren aktuell zahlreiche Akteure aus der Beteiligungsszene.

    Weiterlesen Berufsverband BürgerbeteiligungWeiter

  • Forschung/Evaluation | Information

    Transparenz in der Endlagersuche für Atommüll

    VonAndreas Paust 31. Juli 202331. Juli 2023

    Was heißt eigentlich „Transparenz“ und wie ist sie bei der Endlagersuche für Atommüll ausgestaltet? Dieser Frage geht Jan-Hendrik Kamlage in einem Blogbeitrag nach.

    Weiterlesen Transparenz in der Endlagersuche für AtommüllWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Effekte von Beteiligungsformaten auf die Beschleunigung oder Verlangsamung von Infrastrukturprojekten zur Energiewende

    VonAndreas Paust 24. Juli 202313. Juli 2023

    Beschleunigen oder bremsen Beteiligungsverfahren die Energiewende? Bieten sie eine Chance für mehr Bürgerakzeptanz oder führen sie eher zur Akzeptanzverweigerung? Wie müssen Beteiligungsverfahren gestaltet sein, damit sie ergebnisoffen und vertrauensbildend wirken? Diesen Fragen gehen Nele Buchholz, Uta Zetek, Eike Biermann und Hans-Liudger Dienel in einer Studie nach.

    Weiterlesen Effekte von Beteiligungsformaten auf die Beschleunigung oder Verlangsamung von Infrastrukturprojekten zur EnergiewendeWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 2 3 4 5 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum