Transparenz in der Endlagersuche für Atommüll
Was heißt eigentlich „Transparenz“ und wie ist sie bei der Endlagersuche für Atommüll ausgestaltet? Dieser Frage geht Jan-Hendrik Kamlage in einem Blogbeitrag nach.
Was heißt eigentlich „Transparenz“ und wie ist sie bei der Endlagersuche für Atommüll ausgestaltet? Dieser Frage geht Jan-Hendrik Kamlage in einem Blogbeitrag nach.
Beschleunigen oder bremsen Beteiligungsverfahren die Energiewende? Bieten sie eine Chance für mehr Bürgerakzeptanz oder führen sie eher zur Akzeptanzverweigerung? Wie müssen Beteiligungsverfahren gestaltet sein, damit sie ergebnisoffen und vertrauensbildend wirken? Diesen Fragen gehen Nele Buchholz, Uta Zetek, Eike Biermann und Hans-Liudger Dienel in einer Studie nach.
Eine Langzeitstudie, die sich mit den Einstellungen der Bevölkerung zur Bürgerbeteiligung bei technischen Infrastrukturprojekten beschäftigt, hat IKOME | Steinbeis Mediation veröffentlicht. Dazu wurden in einer repräsentativen Online-Befragung bundesweit 2.000 Haushalte um ihre Meinung gebeten.
Einen Überblick über automatisierte Techniken, die zur Unterstützung der Auswertung von Beiträgen in Beteiligungsprozessen verwendet werden, geben Julia Romberg und Tobias Escher. Auf Basis einer systematischen Literaturstudie bewerten sie die Leistungsfähigkeit der bisher eingesetzten Verfahren und zeigen weiteren Forschungsbedarf auf.
Inwieweit kann eine nach Gerechtigkeitsaspekten orientierte Kommunikation in der Bürgerbeteiligung von Infrastrukturprojekten dazu beitragen , die Beteiligungsstrukturen zu optimieren und letztendlich Kontroversen und Verzögerungen beim Bau von Infrastrukturvorhaben entgegenzuwirken. Dieser Frage geht Mona Thieme nach.
Eine explorative Studie zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren haben Manuela Glaab und Birgit Schmölz erstellt.
Zum dritten Mal seit Inkrafttreten hat die Stadt Heidelberg 2022 ihre Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung evaluieren lassen.
Erfahrungen, Reflexionen und Handlungsempfehlungen zu einem deutschlandweiten Modellprojekt zu kommunaler Bürgerbeteiligung bietet eine Publikation von LOSLAND, einem Projekt von Mehr Demokratie und dem IASS Potsdam.
Über die unterschiedlichen Anlässe, Ziele, Strukturen und Formen sowie Herausforderungen von Partizipation in den verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe informiert ein von Ivo Züchner und Katrin Peyerl herausgegebener Band.
Wie ist es um die Umsetzung des Partizipationsgebotes der UN-Behindertenrechtskonvention in Berlin bestellt? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen auf der Berliner Landes- und Bezirksebene mit politischer Partizipation? Wo und wie können sie sich beteiligen und wo funktioniert dies eher nicht? Diesen Fragen geht ein Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte nach.
Welche Erwartungen haben die Bürger:innen an einen Beteiligungsprozess? Was motiviert die Bürger:innen zur Teilnahme? Was macht einen Beteiligungsprozess aus Sicht der Bürger:innen erfolgreich? Diesen Fragen gehen Joana Julie Scheppe, Sarah Lang-Lehmann, Klara Ehrmann, Thomas Bäumer, Patrick Müller und Uta Bronner in einer qualitativen Studie nach.
Bewirkt Öffentlichkeitsbeteiligung eine Stärkung des Umweltschutzes? Dieser Forschungsfrage geht eine Studie des Öko-Instituts, des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen und der Leuphana Universität nach.
Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven für die Durchführung von Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung untersucht Moritz Maikämper in seiner Dissertation.
Die weltweit größte Online-Datenbank für Direkte Demokratie, die mehr als 2.000 Instrumente der Direkten Demokratie in mehr als 100 Ländern auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene dokumentiert, ist der Direct Democracy Navigator des Liechtenstein-Instituts, der Schweizerischen Demokratiestiftung und von Democracy International.
Demokratie lebt vom Mitmachen – nicht nur beim Wählen, sondern auch und gerade bei der Gestaltung der konkreten Lebensbedingungen vor Ort, in Städten und Gemeinden. Hier existieren neue, vielversprechende Instrumente zur Integration und Beteiligung der Bürger:innen an Entscheidungsprozessen, die diesen Anspruch erfüllen können. Über das Bürgerbudget informiert eine von Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner und Andreas Paust…
Partizipation in der Wissenschaft rückt in vielen Formen und Zielstellungen immer stärker in den Fokus. Bürger:innen werden zum Mitforschen aufgerufen, oder sogar eingeladen, sich aktiv in wissenschaftspolitische Prozesse einzubringen. Bei einer Tagung im November 2022 wurde über Chancen aber auch Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft diskutiert.
Ob Klima oder Corona: Unwissen gefährdet die Demokratie – so heißt es. Der Soziologe Alexander Bogner sieht im Gespräch mit Stephanie Rohde die größere Gefahr in der Macht wissenschaftlicher Expertise. Denn die überlagere den Streit um Interessen und Werte.
Von 2018 bis 2020 führten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt den „Nationalen Wasserdialog“ durch. Der Dialogprozess wurde über den gesamten Zeitraum und in den verschiedenen Veranstaltungsformaten evaluiert.
Mit dem „DigiPartIndex“ messen Uwe Serdült und Gabriel Hofmann die Möglichkeiten digitaler politischer Partizipation auf kantonaler Ebene in der Schweiz und versuchen, die grossen Unterschiede zwischen den Kantonen zu erklären.
Die Grundfragen der Bürgerbeteiligung stellt Jürgen Kegelmann in einem Aufsatz, in dem er das Thema in einen übergeordneten Kontext einordnet und dann anhand der „W-Fragen“ (warum, wozu, wann und wie) auf die konkrete Ausgestaltung von Bürgerbeteiligungsprozessen hinweist.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |