Vom Baustein zum Schlussstein der Demokratie
Warum Bürgerbeteiligung die Demokratie nicht retten kann – es aber trotzdem mehr davon geben muss, erläutert Andreas Paust in einem Beitrag für das eMagazin BETEILIGEN! des Fachverbandes Bürgerbeteiligung.
Auszeichnung Gute Bürgerbeteiligung 2025 – Jetzt bewerben!
Zum dritten Mal verleiht das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” können Kommunen (Städte, Gemeinden und Kreise) bzw. zivilgesellschaftliche Organisationen in Kooperation mit einer Kommune erhalten, die qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse durchgeführt haben. Gewürdigt werden…
Es gibt immer was mitzureden! – Aktuelle Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen
Sie möchten sich an politischen Diskussionsprozessen beteiligen? Hier finden Sie Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen im Bund, in den Ländern und in Europa.
Berufsverband Bürgerbeteiligung
Braucht es einen Berufsverband Bürgerbeteiligung? Welche Aufgaben könnte er haben? Wie könnte er organisiert sein? Wer sollte Mitglied werden können? Über diese Fragen diskutieren aktuell zahlreiche Akteure aus der Beteiligungsszene.
Bürgerbeteiligung im Städtebau
Einen Leitfaden zur Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes für bayerische Städte und Gemeinden, die zu einem konkreten städtebaulichen Projekt eine Bürgerbeteiligung durchführen wollen, hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr erarbeitet.
Einige abgeschlossene Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen
Länder: Baden-Württemberg: Umfrage Europadialog Bayern: Chancen oder Risiken durch die Digitalisierung für den Dialog zwischen Gesellschaft und Politik Berlin: Entwurf der Grundsätze der Leitlinien Bürger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung! Europa Konferenz zur Zukunft Europas Sonstiges Diverse Medien: „Deutschland spricht“
(Online-)Partizipationsdienstleister und Partizipationssoftware
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie machen zahlreiche Agenturen und Berater Angebote zur Online-Beteiligung bzw. bieten Softwarepakete für Online-Partizipation an. Hier eine Übersicht über Dienstleister, die auch internetbasierte Beteiligungsangebote machen; sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. adribo GbR Arcadis Germany GmbH — bluenove brabbl ePartizipation buergerwissen3 — CitizenLab Civocracy B.V. CrowdInsights Consul — DEMOS E-Partizipation GmbH…
demokratie.plus – Newsletter und Podcast
demokratie.plus ist ein Newsletter von Jörg Sommer. Man kann ihn lesen oder anhören.
Neue Formen demokratischer Beteiligung von Bürgern
Eine anschauliche Übersicht zu verschiedenen Formaten und Methoden der Bürgerbeteiligung haben die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages veröffentlicht.
Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter der Kontaktsperre für die Zeit danach lernen können
Bürgerversammlungen, Infomärkte und Erörterungstermine fallen aus, weil nicht mehr als zwei Menschen zusammenkommen dürfen. Bürgerräte und Planungsworkshops finden nicht statt, weil die Teilnehmer*Innen ihre Mitwirkung daran absagen. Bürgerbegehren können nicht durchgeführt werden, weil Unterschriftensammlungen auf der Straße untersagt sind. Kein Zweifel, Bürgerbeteiligung, wie sie sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat, ist derzeit nicht möglich,…
Portal zu Umweltverträglichkeitsprüfungen
Über Vorhaben in ganz Deutschland, zu denen eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss, informiert das UVP-Portal des Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Stadt Hamburg.
Online-Kompetenztest für Bürgerbeteiliger
Können Sie eigentlich Bürgerbeteiligung? Haben Sie die notwendigen Kompetenzen und das Wissen, um Beteiligungsprozesse gut durchzuführen? Die Allianz Vielfältige Demokratie hat einen Online-Test entwickelt, mit dem die Durchführer von Bürgerbeteiligung ihre Kompetenzen einschätzen können.
Leitfaden Jugendgemeinderäte
Was ist ein Jugendgemeinderat? Wie entsteht er und was macht er? Diesen und weiteren Fragen rund um die Arbeit von Jugendgemeinderäten geht ein Leitfaden der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg nach.
Moderationsleitfaden
Wie man kontroverse Bürgerversammlungen organisiert und moderiert beschreibt eine praxisorientierte Handreichung mit vielen konkreten Hinweisen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Methoden der Bürgerbeteiligung
Eine englischsprachige Übersicht über eine Vielzahl von Bürgerbeteiligungsmethoden hat die britische Organisation Involve zusammengestellt.
Veranstaltungen interaktiv gestalten mit sli.do und mentimeter
Öde Frontalveranstaltungen, bei denen gelangweilte Zuhörer endloslangen Expertenvorträgen zuhören, müssen nicht sein. Mit interaktiven Onlinetools lassen sich Bürgerversammlungen, Podiumsdiskussionen und ähnliche Veranstaltungsformate lebendiger gestalten. So bieten zum Beispiel die Firmen slido und Mentimeter webbasierte Dienste an, die intuitiv per Smartphone zu bedienen und in der Basisversion kostenlos sind.
Berater für Bürgerbeteiligung
Welche Personen, Institutionen und Einrichtungen haben Bürgerbeteiligung in unterschiedlichen Themenfeldern zu ihrem Beruf gemacht? Verschiedene Institutionen haben dazu Listen mit Unternehmen, Moderatoren und Mediatoren zusammengestellt.
Silvano Möckli – Direkte Demokratie – Standardwerk zum download
Sein Standardwerk „Direkte Demokratie. Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in der Schweiz und Kalifornien, unter Berücksichtigung von Frankreich, Italien, Dänemark, Irland, Österreich, Liechtenstein und Australien“ aus dem Jahr 1994 hat Silvano Möckli online gestellt.
EU-Politik – mitreden, mitgestalten
Welche Möglichkeiten es gibt, am europäischen Entscheidungsprozess teilzuhaben, zeigt eine Internetseite der Europäischen Union auf.