Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Arbeitshilfe

    Impulse für eine breitere Bürgerbeteiligung vor Ort

    VonAndreas Paust 13. Februar 20235. Februar 2023

    Was Bürgerbeteiligung leisten kann und wie Bevölkerungsgruppen über die „üblichen Verdächtigen“ hinaus für Partizipationsformate gewonnen werden können, ist Gegenstand eines Impulspapiers von „More in Common„.

    Weiterlesen Impulse für eine breitere Bürgerbeteiligung vor OrtWeiter

  • Arbeitshilfe | Baden-Württemberg

    Dialoge führen – Flüchtlinge integrieren

    VonAndreas Paust 6. Februar 20235. Februar 2023

    Ankommen in Deutschland bedeutet, ein Zusammenleben vor Ort neu zu organisieren. Flüchtlingsdialoge und Integrationsprojekte mit Flüchtlingen und Bürger:innen helfen dabei und können Sorgen und Ängsten entgegenwirken. Auf Flüchtlingsdialoge.de finden Kommunalpolitiker:innen, Bürgermeister:innen und ehrenamtliche Helfer:innen gute Beispiele, Ideen und praktische Hilfen wie die Integration von Flüchtlingen gelingen kann.

    Weiterlesen Dialoge führen – Flüchtlinge integrierenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft

    VonAndreas Paust 30. Januar 202321. Januar 2023

    Partizipation in der Wissenschaft rückt in vielen Formen und Zielstellungen immer stärker in den Fokus. Bürger:innen werden zum Mitforschen aufgerufen, oder sogar eingeladen, sich aktiv in wissenschaftspolitische Prozesse einzubringen. Bei einer Tagung im November 2022 wurde über Chancen aber auch Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft diskutiert.

    Weiterlesen Chancen und Grenzen der Partizipation in der WissenschaftWeiter

  • Forschung/Evaluation | Information

    Kritik der Expertokratie – Gefährdet die Macht des Wissens die Demokratie?

    VonAndreas Paust 23. Januar 202324. Januar 2023

    Ob Klima oder Corona: Unwissen gefährdet die Demokratie – so heißt es. Der Soziologe Alexander Bogner sieht im Gespräch mit Stephanie Rohde die größere Gefahr in der Macht wissenschaftlicher Expertise. Denn die überlagere den Streit um Interessen und Werte.

    Weiterlesen Kritik der Expertokratie – Gefährdet die Macht des Wissens die Demokratie?Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Dialogprozess „Nationaler Wasserdialog“

    VonAndreas Paust 2. Januar 20235. Dezember 2022

    Von 2018 bis 2020 führten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt den „Nationalen Wasserdialog“ durch. Der Dialogprozess wurde über den gesamten Zeitraum und in den verschiedenen Veranstaltungsformaten evaluiert.

    Weiterlesen Dialogprozess „Nationaler Wasserdialog“Weiter

  • Forschung/Evaluation | Schweiz

    Möglichkeiten digitaler politischer Partizipation in den Kantonen der Schweiz

    VonAndreas Paust 19. Dezember 202228. November 2022

    Mit dem „DigiPartIndex“ messen Uwe Serdült und Gabriel Hofmann die Möglichkeiten digitaler politischer Partizipation auf kantonaler Ebene in der Schweiz und versuchen, die grossen Unterschiede zwischen den Kantonen zu erklären.

    Weiterlesen Möglichkeiten digitaler politischer Partizipation in den Kantonen der SchweizWeiter

  • Polen

    Basic Standards For Organising Citizens’ Assemblies

    VonAndreas Paust 12. Dezember 202225. November 2022

    Zweiundzwanzig Standards für die Organisation von Bürgerräten hat das polnische Center for Blue Democracy aufgestellt.

    Weiterlesen Basic Standards For Organising Citizens’ AssembliesWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Kunst der Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 6. Dezember 20225. Dezember 2022

    Die Grundfragen der Bürgerbeteiligung stellt Jürgen Kegelmann in einem Aufsatz, in dem er das Thema in einen übergeordneten Kontext einordnet und dann anhand der „W-Fragen“ (warum, wozu, wann und wie) auf die konkrete Ausgestaltung von Bürgerbeteiligungsprozessen hinweist.

    Weiterlesen Kunst der BürgerbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Information

    5 Grundlagen eines guten Kommunikationsplans für kommunale Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 28. November 202225. November 2022

    Einen Blog-Beitrag, der die fünf Grundprinzipien eines guten Kommunikationsplans für Partizipation benennt, hat Sören Fillet veröffentlicht.

    Weiterlesen 5 Grundlagen eines guten Kommunikationsplans für kommunale BürgerbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe | Schweiz

    Handbuch für die Partizipation bei Wasserbauprojekten

    VonAndreas Paust 21. November 202228. Oktober 2022

    Wie die Partizipation bei Wasserbauprojekten (Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte) wirkungsvoll durchgeführt wird, zeigt ein Handbuch des schweizerischen Bundesamt für Umwelt. Der Inhalt basiert auf praktischen Erfahrungen aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland.

    Weiterlesen Handbuch für die Partizipation bei WasserbauprojektenWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Partizipation in einer digitalen Epoche

    VonAndreas Paust 14. November 202220. Oktober 2022

    Der digitale Raum erhält eine immer wichtigere Rolle für die Erklärung von Aktivismus und Protest. Doch inwieweit kann ein ausschließlich virtueller Aktivismus die Zukunft einer deliberativen Demokratie sein? Welchen Stellenwert nimmt Aktivismus und Protest im analogen Zusammenleben einer Gesellschaft ein, der Abseits des Surfens im Netz auf der heimischen Couch stattfindet? Diesen Fragen geht Markus…

    Weiterlesen Partizipation in einer digitalen EpocheWeiter

  • Engagement | Forschung/Evaluation

    Von Beteiligung zur Koproduktion. Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung

    VonAndreas Paust 7. November 202219. Oktober 2022

    Lösungen für die Gestaltung der Transformation liegen in neuen Kooperationsformen mit der Zivilgesellschaft und der Bevölkerung in den Städten, Gemeinden und  Regionen. Dieser These liegt ein 500 Seiten starker Sammelband zugrunde, der im Kontext der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden ist.

    Weiterlesen Von Beteiligung zur Koproduktion. Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale EntwicklungWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Bürgerbeteiligungsverfahren „Auf dem Weg zu einer nationalen Stickstoffminderung“

    VonAndreas Paust 31. Oktober 202218. Oktober 2022

    Erfahrungen aus dem Bürger*innendialog „Stickstoff: Zu viel des Guten!“ hat das Umweltbundesamt vorgelegt.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligungsverfahren „Auf dem Weg zu einer nationalen Stickstoffminderung“Weiter

  • Baden-Württemberg | Forschung/Evaluation

    Demokratie-Monitoring: Reformbedarf bei direkter Demokratie

    VonAndreas Paust 24. Oktober 202218. Oktober 2022

    Eine Studie der Uni Hohenheim zeigt: Beteiligung von Bürger:innen fördert Zufriedenheit mit der Demokratie. Unzufriedenheit führt hingegen zu Forderungen nach direkter Demokratie.

    Weiterlesen Demokratie-Monitoring: Reformbedarf bei direkter DemokratieWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Mehr Transparenz und Partizipation für ein Fernsehen der Zukunft

    VonAndreas Paust 17. Oktober 202212. Oktober 2022

    Wie und was wollen wir in Zukunft fernsehen? Zu dieser Frage konnten Interessierte im Rahmen einer Online-Diskussion Ideen, Anregungen und Kritik anbringen. Eine erste wissenschaftliche Auswertung des Beteiligungsprojekts „#meinfernsehen2021” haben Katharina Gerl, Jonathan Seim und Anna Soßdor vorgelegt.

    Weiterlesen Mehr Transparenz und Partizipation für ein Fernsehen der ZukunftWeiter

  • Bundesebene | Forschung/Evaluation

    Endlagersuche für Atommüll: Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung

    VonAndreas Paust 10. Oktober 20229. Oktober 2022

    Ein Gutachten zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Standortauswahlverfahren haben Michael Fuder und Sabine Neef im Auftrag des Nationalen Begleitgremiums (NBG) erstellt. Aus über 40 Interviews und Gesprächen mit Personen aus dem gesamten Spektrum der Endlagersuche (Institutionen, Zivilgesellschaft, etc.) sowie teilnehmenden Beobachtungen und Dokumentenlektüre entstand ein differenziertes Bild der Erfolge und Hürden der Öffentlichkeitsbeteiligung. Download des…

    Weiterlesen Endlagersuche für Atommüll: Weiterentwicklung der ÖffentlichkeitsbeteiligungWeiter

  • Entscheidung | Schweiz

    Direkte Demokratie in der Schweiz

    VonAndreas Paust 4. Oktober 202225. September 2022

    Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung in der Schweiz haben Hans-Peter Schaub und Marc Bühlmann in einem Sammelband veröffentlicht.

    Weiterlesen Direkte Demokratie in der SchweizWeiter

  • Brandenburg | Forschung/Evaluation

    Bürgerbudgets in Brandenburg – Perspektiven für Jugendbeteiligung

    VonAndreas Paust 26. September 20228. September 2022

    Einen Überblick über die Bürgerbudgets in Brandenburg liefert eine Studie von mitMachen e. V., JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets und zeigt dabei Perspektiven zur Beteiligung junger Menschen auf.

    Weiterlesen Bürgerbudgets in Brandenburg – Perspektiven für JugendbeteiligungWeiter

  • Europa | Forschung/Evaluation

    Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union

    VonAndreas Paust 19. September 202220. September 2022

    Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) und die Bertelsmann Stiftung haben zusammen mit 23 Kooperationsprojekten aus 67 europäischen Städten und Regionen über 38 Bürgerdialoge mit rund 200 Politiker:innen realisiert. Der Evaluationsbericht mit dem Titel „Europa ganz nah“ gibt Einblicke in die Abläufe, die Beurteilung und die Ergebnisse der Bürgerdialoge.

    Weiterlesen Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen UnionWeiter

  • Forschung/Evaluation | Island | Niedersachsen

    Politische Partizipation im digitalen Zeitalter

    VonAndreas Paust 12. September 20228. September 2022

    Eine vergleichende Untersuchung der Bürgerbeteiligungsplattformen „Betri Reykjavík“ (Island) und „LiquidFriesland“ (Landkreis Friesland) hat Julia Tiemann-Kollipost vorgelegt.

    Weiterlesen Politische Partizipation im digitalen ZeitalterWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 3 4 5 6 7 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum