5 Grundlagen eines guten Kommunikationsplans für kommunale Bürgerbeteiligung
Einen Blog-Beitrag, der die fünf Grundprinzipien eines guten Kommunikationsplans für Partizipation benennt, hat Sören Fillet veröffentlicht.
weiterlesenEinen Blog-Beitrag, der die fünf Grundprinzipien eines guten Kommunikationsplans für Partizipation benennt, hat Sören Fillet veröffentlicht.
weiterlesenWie die Partizipation bei Wasserbauprojekten (Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte) wirkungsvoll durchgeführt wird, zeigt ein Handbuch des schweizerischen Bundesamt für Umwelt. Der
weiterlesenDer digitale Raum erhält eine immer wichtigere Rolle für die Erklärung von Aktivismus und Protest. Doch inwieweit kann ein ausschließlich
weiterlesenLösungen für die Gestaltung der Transformation liegen in neuen Kooperationsformen mit der Zivilgesellschaft und der Bevölkerung in den Städten, Gemeinden
weiterlesenErfahrungen aus dem Bürger*innendialog „Stickstoff: Zu viel des Guten!“ hat das Umweltbundesamt vorgelegt.
weiterlesenEine Studie der Uni Hohenheim zeigt: Beteiligung von Bürger:innen fördert Zufriedenheit mit der Demokratie. Unzufriedenheit führt hingegen zu Forderungen nach
weiterlesenWie und was wollen wir in Zukunft fernsehen? Zu dieser Frage konnten Interessierte im Rahmen einer Online-Diskussion Ideen, Anregungen und
weiterlesenEin Gutachten zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Standortauswahlverfahren haben Michael Fuder und Sabine Neef im Auftrag des Nationalen Begleitgremiums (NBG)
weiterlesenNeue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung in der Schweiz haben Hans-Peter Schaub und Marc Bühlmann in einem Sammelband veröffentlicht.
weiterlesenEinen Überblick über die Bürgerbudgets in Brandenburg liefert eine Studie von mitMachen e. V., JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets und zeigt
weiterlesenDer Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) und die Bertelsmann Stiftung haben zusammen mit 23 Kooperationsprojekten aus 67 europäischen Städten und
weiterlesenEine vergleichende Untersuchung der Bürgerbeteiligungsplattformen „Betri Reykjavík“ (Island) und „LiquidFriesland“ (Landkreis Friesland) hat Julia Tiemann-Kollipost vorgelegt.
weiterlesenÜber Bürgerentscheide, die nicht durch Bürgerbegehren „von unten“ ausgelöst, sondern von Stadt- und Gemeinderäten „von oben“ beschlossen werden, schreibt Nils
weiterlesenAkzeptanz und Bürgerbeteiligung in polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozessen beleuchtet Jan-Philipp Küppers in einem Aufsatz.
weiterlesenÜber die rechtlichen Grundlagen und Verfahren von Bürgerräten in Deutschland, Österreich und Frankreich informiert eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des
weiterlesenWie Bürgerhaushalte und Bürgerbudgets funktionieren und was dabei zu beachten ist, beschreiben Christian Huesmann und Volker Vorwerk in einer Handreichung.
weiterlesenBeim Placemaking geht es um die Verbesserung der Qualität des öffentlichen Raums und des Lebens der Menschen, die ihn nutzen. Fünf
weiterlesenEinen Leitfaden zur Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes für bayerische Städte und Gemeinden, die zu einem konkreten städtebaulichen Projekt eine Bürgerbeteiligung durchführen
weiterlesenEine Zusammenstellung von Maßnahmen der Bürgerbeteiligung in Berliner Planungsverfahren im Jahr 2021 sowie im 1. Halbjahr 2022, liefert die Antwort
weiterlesenEine demokratietheoretische Deutung des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland als Experiment und Testfall für neuartige Formen
weiterlesen