Video zur Strukturierten Bürgerbeteiligung
Was strukturierte Bürgerbeteiligung ist, erklärt Ulrich Schulte, Bürgermeister von Plettenberg (NRW), in einem Video. Mehr dazu hier: http://www.plettenberg.de/buergerservice-rathaus/buergerbeteiligung/
Was strukturierte Bürgerbeteiligung ist, erklärt Ulrich Schulte, Bürgermeister von Plettenberg (NRW), in einem Video. Mehr dazu hier: http://www.plettenberg.de/buergerservice-rathaus/buergerbeteiligung/
Ein Bürgergutachten zum Integrierten Umweltprogramm 2030 wurde 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in einem mehrstufigen Verfahren online und in Präsenzveranstaltungen erarbeitet.
Am 9. und 10. November 2012 fand in Altmünster der erste oberösterreichische BürgerInnen-Rat zum Thema „“Wie kann die Zusammenarbeit zwischen BürgerInnen und Gemeindeverwaltung in Zukunft gestaltet werden, damit eine hohe Lebens- und Standortqualität der Gemeinde zukünftig aufrechterhalten werden kann?“ statt. 16 zufällig ausgewählte BürgerInnen der Marktgemeinde erarbeiteten unter Einsatz der innovativen Methodik „Dynamic Facilitation“ Lösungsvorschläge…
Daten über demokratische Innovationen aus aller Welt zusammenzutragen und allen in einer öffentlichen, ständig aktualisierten Datenbank zur Verfügung zu stellen, ist das Ziel von participedia.
Überschrift einer Meldung der FAZ vom 10.11.2015.
Einen Masterplan, der die frühe Beteiligung der Bevölkerung an städtebaulichen Planungsprozessen regelt, gibt es in Wien.
Mit „Systematischer Bürgerbeteiligung“ beschäftigt sich Helmut Klages in einem Text für den eNewsletter des Netzwerks Bürgerbeteiligung.
Wie ein neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung abläuft, erläutert eine Studie des Umweltbundesamtes am Beispiel bestimmter Vorhabentypen/Vorhabeneigenschaften.
Über Bürgerhaushalte in Schottland informiert eine Website des „Scottish Community Development Centre“.
80 Prozent der Bevölkerung halten „Demokratie erhalten“ für ein sehr wichtiges Politikziel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Der Gemeinderat Mannheim hat Anfang April 2017 ein „Regelwerk Bürgerbeteiligung“ beschlossen. Es soll in einer Pilotphase gemeinsam mit der Bürgerschaft getestet und ausgewertet werden.
Die Wirkung von Bürgerbeteiligungsverfahren ist vom Grad der Besorgnis der beteiligten Bürgerinnen und Bürger abhängig. Deshalb ist der Umgang mit den Sorgen und Ängsten der stark besorgten Gruppe wesentlich. Das ist das Ergebnis einer experimentellen Studie von Frank Claus und Peter M. Wiedemann zu der Frage, ob unterschiedliche Beteiligungsformate Einfluss auf die Bewertung der Ansiedlung…
Der Gemeinderat Stuttgart hat Anfang April 2017 einstimmig eine Leitlinie für informelle Bürgerbeteiligung beschlossen. Sie regelt den gesamten Themenbereich der informellen Bürgerbeteiligung, von deren Anregung über die Gestaltung bis hin zur Entscheidungsfindung. Eine Vorhabenliste informiert die Bürgerinnen und Bürger zukünftig transparent über Projekte der Stadtverwaltung.
Eine Handreichung zur Beteiligungsmethode „Appreciative Inquiry“ hat Fritz Walter veröffentlicht.
Eintausend zufällig ausgewählte Bürger*innen haben 2011 über die Zukunft Belgiens beraten.
Ansätze und Instrumente für die verantwortungsvolle Öffnung von Verwaltungsdaten haben Julia Manske und Tobias Knobloch in einem Leitfaden für Datenschutz bei Open Data formuliert.
Wie Bürgerbeteiligung an Kulturplanungen erfolgen kann, beschreibt Reinhart Richter am Beispiel der Kulturagenda Westfalen. Die Erfahrungen mit einer intensiven Bürgerbeteiligung in den Pilotplanungsprozessen der Kulturagenda Westfalen sind in allen Planungsprozessen positiv. Durch die breite Beteiligung, die Zusammenarbeit von Kulturverantwortlichen in Politik und Verwaltung, Kulturschaffenden, Kulturförderern und weiteren Kulturinteressierten ist der gesellschaftliche Stellenwert der Kultur in…
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |