Zum Inhalt springen

  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum
  • Rechtliches

    Corona und der steinige Weg zur digitalen Beteiligung

    VonAndreas Paust 17. Juli 202018. August 2020

    Mit dem Planungssicherungsgesetz (PlanSiG), das aufgrund der Sachzwänge in Folge der Corona-Pandemie und der vermeintlich alternativlosen Herstellung von Rechtssicherheit bei der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung vom Bundestag verabschiedet wurde, setzt sich Thomas Kuder auseinander.

    Weiterlesen Corona und der steinige Weg zur digitalen BeteiligungWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Beteiligungsprozesse zur Klimaanpassung in Deutschland

    VonAndreas Paust 14. Juli 202028. Juni 2020

    Empfehlungen für verbesserte Beteiligungsverfahren und -prozesse für gelingende Klimawandelanpassung gibt Torsten Grothmann in einer Studie für das Umweltbundesamt.

    Weiterlesen Beteiligungsprozesse zur Klimaanpassung in DeutschlandWeiter

  • Baden-Württemberg | Forschung/Evaluation

    Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der Proteste

    VonAndreas Paust 10. Juli 202010. Juli 2020

    Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert…

    Weiterlesen Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der ProtesteWeiter

  • Aktuelle Bürgerbeteiligung

    Standortauswahlverfahren für ein Atommüllendlager weitgehend unbekannt

    VonAndreas Paust 8. Juli 20202. Juli 2020

    Eine weiterer Fall von „Stell dir vor, es gibt Bürgerbeteiligung und keiner weiß davon“, ist das Standortsuchverfahren für ein Atommüllendlager in Deutschland. Nur 6% von 1.505 repräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern ab 18 Jahren ist bekannt, in welcher Form sich Kommunen und die Bevölkerung bei der Endlagersuche beteiligen können. Das ist das Ergebnis einer Befragung…

    Weiterlesen Standortauswahlverfahren für ein Atommüllendlager weitgehend unbekanntWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung

    VonAndreas Paust 6. Juli 202025. Juni 2020

    Die Öffentlichkeitsbeteiligung in all ihren Facetten und Wirkungen hinterfragt Klaus Selle. 

    Weiterlesen Öffentlichkeitsbeteiligung in der StadtentwicklungWeiter

  • Brandenburg | Engagement

    Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

    VonAndreas Paust 3. Juli 202028. Juni 2020

    Wie hat sich das freiwillige Engagement der Menschen in Brandenburg entwickelt? Was sind die wichtigsten Problemfelder und Herausforderungen für das bürgerschaftliche Engagement im Kontext des demografischen Wandels? Welche Lösungsansätze gibt es? Auskunft gibt ein Gutachten des Nexus-Instituts für die Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels” des Landtags Brandenburg.

    Weiterlesen Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen BrandenburgsWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Politische Partizipation in Deutschland 2019

    VonAndreas Paust 1. Juli 202028. Juni 2020

    Einen aktuellen und problemzentrierten Einblick in den Stand politischer Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland gibt eine Studie des Weizenbaum-Instituts.

    Weiterlesen Politische Partizipation in Deutschland 2019Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Partizipative Klimapolitik

    VonAndreas Paust 29. Juni 202029. Juni 2020

    Erfahrungen, Grenzen und Aussichten deliberativer Bürgerbeteiligung zur Steuerung systemischer Risiken untersucht Ortwin Renn in einem Arbeitspapier.

    Weiterlesen Partizipative KlimapolitikWeiter

  • Arbeitshilfe | Information | Konsultation

    Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten – eine neue Rolle für den Ingenieur?

    VonAndreas Paust 25. Juni 202014. Juni 2020

    Die Richtlinien 7000 und 7001 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) befassen sich mit der „Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten“ und der „Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten“. Tino Uhlendorf stellt sie vor und gibt Empfehlungen für eine neue Rolle für den Ingenieur im Projektmanagement.

    Weiterlesen Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten – eine neue Rolle für den Ingenieur?Weiter

  • Hamburg | Politik

    Bürgerbeteiligung im Hamburger Koalitionsvertrag

    VonAndreas Paust 22. Juni 202014. Juni 2020

    „Wir wollen Hamburg auch künftig gemeinsam gestalten – mit Stadtwerkstätten, Bürger*innendialogen, Stadtteilbeiräten und diversen formellen oder informellen Beteiligungsformaten.“ So lassen sich die Ausführungen im kürzlich verabschiedeten Koalitionsvertrag von SPD und GRÜNEN in Hamburg zusammenfassen. Darüber hinaus wird in einem eigenen Kapitel „Für ein modernes Verständnis von Bürgerbeteiligung an den Entscheidungen der Exekutive“ pladiert.

    Weiterlesen Bürgerbeteiligung im Hamburger KoalitionsvertragWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Krisen-Governance etablieren! Wie wir gemeinsam Corona meistern

    VonAndreas Paust 18. Juni 202018. August 2020

    Hochkomplexe Krisen wie die Corona-Pandemie überfordern die üblichen Routinen und Zuständigen. Deshalb verlangen sie nach ungewohnten Koalitionen und innovativen Wegen. Um diese zu finden und umzusetzen, müssen wir das co-kreative Potential unserer Gesellschaft wecken und bündeln. So das Plädoyer von Raban Daniel Fuhrmann in einem Newsletter des Bundesverbands Bürgerschaftliches Engagement.

    Weiterlesen Krisen-Governance etablieren! Wie wir gemeinsam Corona meisternWeiter

  • Bundesebene | Rechtliches

    Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren während der Covid-19-Pandemie (PlanSiG)

    VonAndreas Paust 15. Juni 202018. August 2020

    Wie verändert das sogenannte „Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG“ die Regelungen zur Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung? Antworten gibt ein Fachartikel von Martin Spieler und Jennifer Fechter.

    Weiterlesen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren während der Covid-19-Pandemie (PlanSiG)Weiter

  • Forschung/Evaluation

    Politische Beteiligung junger Menschen in Deutschland

    VonAndreas Paust 11. Juni 2020

    80 Prozent der jungen Menschen in Deutschland ist es wichtig, Politik beeinflussen zu können. Der Ausbau digitaler Beteiligungsformate wird von jungen Menschen befürwortet: So wünschen sich etwa zwei Drittel, online wählen zu können, etwa drei Viertel befürworten Online-Bürgerentscheide. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildungshintergrund ist die Mehrheit junger Menschen aber unzufrieden damit, wie ihre Anliegen…

    Weiterlesen Politische Beteiligung junger Menschen in DeutschlandWeiter

  • Information | Rechtliches

    Informationspflichtige Stellen nach dem Umweltinformationsgesetz

    VonAndreas Paust 9. Juni 20209. Juni 2020

    Das Umweltinformationsgesetz gewährt jeder Person freien Zugang zu Umweltinformationen, über die eine informationspflichtige Stelle verfügt. Was eine solche informationspflichtige Stelle ist, erläutert der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages in einer Ausarbeitung.

    Weiterlesen Informationspflichtige Stellen nach dem UmweltinformationsgesetzWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Partizipation in Kitas in Zeiten von Corona

    VonAndreas Paust 22. Mai 202018. August 2020

    Wie wirken sich langanhaltende Kitaschließungen aufgrund der Corona-Pandemie auf Partizipation in Kindertageseinrichtungen aus? Dieser Frage gehen Benedikt Sturzenhecker, Raingard Knauer und Rüdiger Hansen in einem Blogbeitrag nach.

    Weiterlesen Partizipation in Kitas in Zeiten von CoronaWeiter

  • Forschung/Evaluation | Kommunales

    Evaluation von Beteiligungsprozessen in der Stadt Bonn

    VonAndreas Paust 18. Mai 202015. Mai 2020

    Die „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“ aus dem Jahr 2014 haben Claus-C. Wiegandt und Michael Lobeck evaluiert. Dazu haben sie den Stand der Beteiligungsforschung aufgearbeitet, Praktiken und Erfahrungen mit der bisherigen Bürgerbeteiligung in Bonn sowie in fünf ausgewählten Referenzstädten vorgestellt, sowie Schlussfolgerungen für die zukünftige Beteiligung in Bonn gezogen und Vorschläge für die Evaluierung der Beteiligungspraxis in…

    Weiterlesen Evaluation von Beteiligungsprozessen in der Stadt BonnWeiter

  • Forschung/Evaluation

    Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bürgerbeteiligung

    VonAndreas Paust 15. Mai 202018. August 2020

    Die Corona-Pandemie hat die Bürgerbeteiligung in Deutschland lahmgelegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Berlin Instituts für Partizipation.

    Weiterlesen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die BürgerbeteiligungWeiter

  • Arbeitshilfe

    Digital tools for participation

    VonAndreas Paust 13. Mai 202028. Februar 2024

    Eine umfangreiche Zusammenstellung von digitalen Werkzeugen rund um Beteiligung bietet ein englischsprachiger Blogbeitrag der Involve Foundation.

    Weiterlesen Digital tools for participationWeiter

  • Konsultation | Kooperation | Praxis/Beispiele

    Virtuelle Infomesse zur B 49

    VonAndreas Paust 11. Mai 202018. August 2020

    Einen wegen der Corona-Krise ausgefallenen Infomarkt zum Ersatzneubau der Hochstraße und Taubensteinbrücke in Wetzlar hat Hessen Mobil komplett ins Internet verlagert. In kurzen Videos von 3 bis 11 Minuten Dauer gibt das Projektteam Auskunft über die Hintergründe des Projekts, die bisherigen Planungen und Varianten sowie das methodische Vorgehen. Plakate, die an Themeninseln gezeigt werden sollten,…

    Weiterlesen Virtuelle Infomesse zur B 49Weiter

  • Engagement

    Bürgerschaftliches Engagement in der Corona-Krise: welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung?

    VonAndreas Paust 7. Mai 20206. Mai 2020

    Wie ergeht es Ihnen und Ihrer Organisation in der Corona-Krise? Diese Frage stellt der Bundesverband Bürgerschaftliches Engagement (BBE) auf einem offenen Diskussionsforum. Zu den drei Themenkomplexen „Digitalisierung: Chance in Zeiten der Corona-Krise?“, „Was sind die derzeit größten Herausforderungen für Ihre Organisation?“, „Ihr aktueller Arbeitsalltag: welche Tools finden in Ihrer Organisation Anwendung?“ können zivilgesellschaftliche Akteure Beiträge…

    Weiterlesen Bürgerschaftliches Engagement in der Corona-Krise: welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung?Weiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 9 10 11 12 13 … 55 Nächste SeiteWeiter

© 2025 - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden analytische Cookies, und einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Klicken Sie auf "Cookies einstellen", wenn Sie mehr über unsere Cookies erfahren und Ihre Einstellungen anpassen möchten. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen.
Cookies einstellenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
  • Startseite
  • Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Beratung
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum