Was ist Citizen Science?
Der aus dem englischsprachigen Raum stammende Begriff bezeichnet einen Ansatz, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse von Personen gewonnen werden, die nicht hauptberuflich in der jeweiligen Disziplin tätig sind – mit oder ohne Beteiligung professioneller Forschender. Im Rahmen des Dialogprozesses des Projekts BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) haben mehr als 700 Teilnehmende aus über 350 Organisationen und verschiedenen Citizen-Science-Initiativen diesen Themenbereich diskutiert.
Teilweise wird Citizen Science von der institutionellen Wissenschaft initiiert – hier können Bürgerinnen und Bürger unter Anleitung beispielsweise Umweltphänomene beobachten oder große Datensätze online analysieren. Zunehmend werden Citizen-Science-Projekte in Deutschland auch von Behörden initiiert oder in Schulen praktiziert. Citizen Science kann jedoch auch durch langfristiges eigenständiges Engagement im Ehrenamt erfolgen, beispielsweise in Fachgesellschaften, die sich regelmäßig zu bestimmten wissenschaftlichen Themen, sei es Amphibienkunde oder regionaler Geschichte, austauschen und neues Wissen generieren.
Mehr dazu hier: https://www.mitforschen.org/citizen-science/handbuch/was-ist-citizen-science