Ähnliche Beiträge
Formelle und informelle Bürgerbeteiligung beim Bau von Stromübertragungsleitungen
Wie die formelle und informelle Öffentlichkeitsbeteiligung bei Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen konkret abläuft, beschreibt Andreas Paust in einem Beitrag für den eNewsletter des Netzwerks Bürgerbeteiligung.
Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter der Kontaktsperre für die Zeit danach lernen können
Bürgerversammlungen, Infomärkte und Erörterungstermine fallen aus, weil nicht mehr als zwei Menschen zusammenkommen dürfen. Bürgerräte und Planungsworkshops finden nicht statt, weil die Teilnehmer*Innen ihre Mitwirkung daran absagen. Bürgerbegehren können nicht durchgeführt werden, weil Unterschriftensammlungen auf der Straße untersagt sind. Kein Zweifel, Bürgerbeteiligung, wie sie sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat, ist derzeit nicht möglich,…
Kaum verständliche Abstimmungsfrage bei Bürgerentscheid in Duisburg
Am Tag der Bundestagswahl 2017 können die Bürgerinnen und Bürger in Duisburg über den Bau eines Designer Outlets Centers abstimmen. Dabei müssen sie zu einer kaum verständlichen Abstimmungsfrage „Ja“ oder „Nein“ sagen.
Empowerment und Bürgerbeteiligung als Mittel gegen soziale Polarisierung
Ansätze und Möglichkeiten alle Bürger, auch die sozial schwachen, stärker an politischen Prozessen zu beteiligen, untersuchen Fabian Backes und Jonas Nickels am Beispiel von Trier-West/Pallien in ihrer Master-Thesis an der Universität Trier.
„Crowdsourcing“ bei Gesetzen in Österreich
Eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bereits im Vorfeld des parlamentarischen Gesetzgebungsprozesses möchte der Nationalrat in Österreich.
Das Flüchtlingsparlament Schweiz als Beispiel für aktive Beteiligung
Das Flüchtlingsparlament Schweiz ist eine einzigartige Initiative, die darauf abzielt, Geflüchtete in den politischen Dialog einzubeziehen. In Politik und Gesellschaft wird viel zu oft über Geflüchtete geredet und für sie entschieden. Im Flüchtlingsparlament erheben sie selber ihre Stimme und bringen sich aktiv, kompetent und auf Augenhöhe in den Diskurs ein. Die Idee besteht darin, Menschen, die ihre…
