Ähnliche Beiträge
Bürgerbudget statt Bürgerhaushalt
Weil Kommunalpolitiker nur selten Bürgervorschläge zum Haushalt umsetzen, plädiert Martina Neunecker für die Schaffung von Bürgerbudgets.
Mitwirkung bei kommunalen Unternehmen – Eine neue Legitimation?
Carsten Herzberg erläutert, wie kommunale Unternehmen durch demokratische Beteiligung legitimiert und gegenüber erneuten Privatisierungs- und Liberalisierungsversuchen gestärkt werden könnten.
Community Organizing in der BRD
Ein kritische Betrachtung zum Community Organizing hat Robert Maruschke vorgelegt in seiner Studie „Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung. Eine kritische Einführung, 2014“. Kapitel 6 gibt es zum freien Download.
Offener Haushalt
Die Open Knowledge Foundation möchte die komplexen Daten verschiedener Haushalte auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene grafisch erschließen und in offenen Dateiformaten zugänglich machen.
Warum Bürgerbeteiligung in der Stadt Erlangen wichtig ist…
Warum Bürgerbeteiligung in der Stadt Erlangen wichtig ist, erklärt Oberbürgermeister Florian Janik in einem Video.
Bericht „Kommunale Bürger/innenbeteiligung“
Das Organisationsberatungsinstitut Thüringen – ORBIT e. V. hat 2015 im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung einen Bericht „Kommunale Bürger/innenbeteiligung“ vorgelegt.